HmIP-DRSI4 abgestürzt

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: HmIP-DRSI4 abgestürzt

Beitrag von Roland M. » 15.01.2024, 23:26

Hallo!

<ziemlich OT> ;)
Xel66 hat geschrieben:
10.01.2024, 15:40
burnster hat geschrieben:
10.01.2024, 13:38
Als günstig bis billig empfinde ich nur den Einbau-Müll für Markenschalter der rumschlackert bis der Arzt kommt ...
Gerade als Nachrüster mag ich genau die Dinger und bevorzuge sie. Und zusätzlich machen die in Gira 55er Rahmen eine ganz gute Figur.
Meine Erfahrung: je größer die Wippe, desto schwammiger das Druckgefühl!
Bei den üblichen 55mm-Wippen finde ich, dass die Geräte "für Markenschalter" einen recht guten Druckpunkt haben.
Ich habe/hatte allerdings auch ein paar umgerüstete Kopp-Schalter (typisches 80/90er-Design) mit großen, nahezu flächendeckenden Wippen. Da glaubt man in Watte zu greifen...

</OT>


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“