HmIP-PS-2 9YM - Einschaltdauer - verbleibende Laufzeit

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2283 Mal

Re: HmIP-PS-2 9YM - Einschaltdauer - verbleibende Laufzeit

Beitrag von Baxxy » 15.01.2024, 16:56

Matsch hat geschrieben:
15.01.2024, 12:02
Sicher?
Jetzt ja. :wink:

PROCESS ist "STABLE" wenn der Aktorkanal EIN oder AUS ist.
PROCESS ist "NOT_STABLE" wenn der Aktorkanal EIN mit Einschaltdauer ist.

Möglicherweise ist er auch "NOT_STABLE" wenn er AUS mit Ausschaltdauer (per DV) ist, habe ich aber noch nie überprüft.

Matsch
Beiträge: 5553
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: HmIP-PS-2 9YM - Einschaltdauer - verbleibende Laufzeit

Beitrag von Matsch » 15.01.2024, 17:10

Das sagt ja schon der Name NOT_STABLE = Dauer, oder?

Und bei Rollladenaktoren ist NOT_STABLE = "Rollladen fährt". Irgendwie logisch :(
Zuletzt geändert von Matsch am 15.01.2024, 17:19, insgesamt 1-mal geändert.

jp112sdl
Beiträge: 12143
Registriert: 20.11.2016, 20:01
Hat sich bedankt: 854 Mal
Danksagung erhalten: 2156 Mal
Kontaktdaten:

Re: HmIP-PS-2 9YM - Einschaltdauer - verbleibende Laufzeit

Beitrag von jp112sdl » 15.01.2024, 17:16

Ist (NOT_)STABLE das Pendant zu WORKING bei BidCos ?

VG,
Jérôme ☕️

---
Support for my Homebrew-Devices: Download JP-HB-Devices Addon

Matsch
Beiträge: 5553
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: HmIP-PS-2 9YM - Einschaltdauer - verbleibende Laufzeit

Beitrag von Matsch » 15.01.2024, 17:19

Sieht so aus.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2283 Mal

Re: HmIP-PS-2 9YM - Einschaltdauer - verbleibende Laufzeit

Beitrag von Baxxy » 15.01.2024, 17:35

Zumindest hat PROCESS aktuell eine ähnliche Funktion wie WORKING.

Ob das jetzt "Sinn der Sache" war weiß wohl nur eQ-3.

Ich bin da auch nur zufällig bei irgendwelchen Test's drauf gestoßen, und da ich das praktisch fand habe ich es genutzt.
Und entsprechend hier als alternative Option darauf hingewiesen.

Benutzeravatar
Black
Beiträge: 5548
Registriert: 12.09.2015, 22:31
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Wegberg
Hat sich bedankt: 434 Mal
Danksagung erhalten: 1096 Mal
Kontaktdaten:

Re: HmIP-PS-2 9YM - Einschaltdauer - verbleibende Laufzeit

Beitrag von Black » 15.01.2024, 20:06

Wie immer gehts auch ohne teure Advertising Lösungen

es gibt das cuxd gerät Timer.

cuxd timer.JPG

mit der Ontime zusätzlich den Zimer laden. udn mit dem EInschalten starten.
EIne vernünftige Visu kann auch CuXD Geräte über die xmlrpc einbinden, dort steht dann der TImer und die noch verbleibende Zeit auch zur Verfügung.

Black
Wenn das Fernsehprogramm immer mehr durch nervende Werbung unterbrochen wird und der Radiomoderator nur noch Müll erzählt, ist es besser, die Zeit für sinnvolle Dinge zu nutzen -
mal aufs Klo zu gehen, ein Bier zu holen oder einfach mal den roten AUS-Knopf zu drücken. Klick - und weg

Script Time Scheduler V1.3
AstroSteuerung über Zeitmodul flexibel mit Offset / spätestens, frühestens
SDV 5.03.01 Das umfassende Entwicklungs und Diagnosetool für Homematik
Selektive Backups - Nützliche Dinge, die die WebUI nicht kann

Intel NUC6 Celeron 16GB mit 512GB SSD unter Proxxmox mit insgesamt 5 VM: 2 x bloatwarebefreiter Raspberrymatik, 2 x IOBroker als Middleware und einer MariaDB zur Archivierung. Verbrauch: 6W

technical contribution against annoying advertising

Roland_F
Beiträge: 33
Registriert: 25.11.2021, 16:44
System: CCU
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HmIP-PS-2 9YM - Einschaltdauer - verbleibende Laufzeit

Beitrag von Roland_F » 16.01.2024, 13:13

Vielen Dank an alle für Euer Feedback!

Ich möcht' hier noch rasch ein paar Punkte beantworten.

Gestern am Abend/Nacht ist der erste Testlauf mit 1800 Sekunden erfolgreich gelaufen.
Der Grund warum das ganze mit Sekundenwerten lief war einfach ein pragmatischer Ansatz da "ON_TIME" die Werte als Sekunden erwartet.
Die durchschnittliche Laufzeit liegt so zwischen 30 und 60 Minuten.
Wie schon gesagt ich war auch etwas "unsicher" bezüglich der hohen Call-Frequenz (ca alle 3 Sekunden) des Programms. Die ergibt sich "automatisch" dadurch dass sich das Programm selbst triggert. - Ich werd' das einmal mit einem "verzögert um" versuchen. Der Wert kann bezüglich der Aktualität leicht auf 60 (oder mehr) Sekunden stehen.
Die Systemvariable wird natürlich, extern (von der Fernbedienung) nicht im Sekundentakt abgefragt! Die Abfrage erfolgt wenn jemand aktiv die Seite der Fernbedienung öffnet und hier ein Refresh auslöst. Die interne Update-Frequenz belastet die CCU3, das steht außer Frage, hat aber keinen Einfluss auf den Duty Cycle.
Ich werd' mir auf jeden Fall den Vorschlag von Black mit dem CuXD-Timer der parallel mit der ON_TIME Funktion mitläuft ansehen.
Ein Lösung mit einem "echten" externen Timer (als ein externer Prozess der die Aufgabe von ON_TIME übernimmt und das Gerät/Steckdose ein und ausschaltet) möchte ich eigentlich nicht implementieren. Wenn Dinge die relevant sind "in Hardware" laufen dann ist mir das lieber. Ist die Anzeige falsch, dann ist das eigentlich egal. On das Gerät ein und vor allem zuverlässig ausschaltet (z.B. bei einer Störung der CCU3 - ja hab's verstanden falls jetzt jemand antwortet: "Aber die CCU3 läuft stabil wenn man nicht alle 3 Sekunden ein Script called") ist nicht egal.

Ich werde Euch über meine weiteren Erfahrungen berichten.

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: HmIP-PS-2 9YM - Einschaltdauer - verbleibende Laufzeit

Beitrag von Fonzo » 16.01.2024, 18:43

Roland_F hat geschrieben:
16.01.2024, 13:13
Wie schon gesagt ich war auch etwas "unsicher" bezüglich der hohen Call-Frequenz (ca alle 3 Sekunden) des Programms.
Wozu brauchst Du überhaupt ein Programm auf der CCU, wenn es Deinem Freund bei dem Sonderwunsch doch offensichtlich nur darum geht, die Restlaufzeit zusätzlich angezeigt zu bekommen? Eine richtigen Timer, der die reale Restlaufzeit ständig vorhält, braucht man eigentlich nur dann, wenn dann mit diesem Wert auch etwas in einem komplexeren Ablauf automatisiert werden soll.
Roland_F hat geschrieben:
16.01.2024, 13:13
Die Systemvariable wird natürlich, extern (von der Fernbedienung) nicht im Sekundentakt abgefragt!
Wenn doch der Wunsch von dem Freund bestehen sollte auf ein geringeres Intervall zu aktualisieren, dann sollte dies nicht per Anfrage an die HmIP-CCU3 erfolgen, sondern statt dessen per Push der Status durch ein aktualisieren des Popups bzw. der Remoteseite erfolgen. Einen Wert zyklisch an die Remote zu pushen, ohne das eine Anfrage an die HmIP-CCU3 gestellt wird, funktioniert z.B. mit einem Popup zur Anzeige der Restlaufzeit, das Popup kann per Push zyklisch auch in einem geringen Intervall z.B. vom NEO Server der HmIP-CCU3 oder IP-Symcon oder einem System, das eben Push mit der Remote unterstützt, neu geladen werden, um den aktuellen Wert kontinuierlich zu aktualisieren.
Roland_F hat geschrieben:
16.01.2024, 13:13
Die interne Update-Frequenz belastet die CCU3, das steht außer Frage
Das auf der CCU selber zu aktualisieren ist wie gesagt nicht zwingend notwendig, wenn an sich der Wunsch bzw. die Anforderung von dem Freund gar nicht gegeben ist, mit dem Wert überhaupt weiter innerhalb einer Automation zu arbeiten, sondern dieser nur primär der Anzeige bzw. der persönlichen Information dient.

Dann reicht es an sich auch aus, so was direkt im HTML Gerüst eines Webseitenelements innerhalb der Remote zu setzen.

Als Beispiel zum anpassen hier mal ein Code für den Body (Hauptbereich) des HTML Gerüsts:

Code: Alles auswählen

<label for="duration">Dauer (in Sekunden): </label>
  <input type="number" id="duration" min="1" step="1">
  <button onclick="startTimer()">Start</button>
  <p id="countdown">Restlaufzeit: </p>

  <script>
    // Funktion, die den Countdown startet
    function startTimer() {
      // Eingabefeld für die Dauer
      var durationInput = document.getElementById('duration');

      // Umwandlung der eingegebenen Dauer in Sekunden
      var durationInSeconds = parseInt(durationInput.value);

      // Aktuelle Zeit in Millisekunden
      var currentTime = new Date().getTime();

      // Berechnung der Endzeit in Millisekunden
      var endTime = currentTime + durationInSeconds * 1000;

      // Aktualisierung der Restlaufzeit alle 1000 Millisekunden (1 Sekunde)
      var timerInterval = setInterval(function() {
        // Aktuelle Zeit in Millisekunden
        var now = new Date().getTime();

        // Berechnung der verbleibenden Zeit in Millisekunden
        var remainingTime = endTime - now;

        // Umrechnung der verbleibenden Zeit in Sekunden
        var remainingSeconds = Math.ceil(remainingTime / 1000);

        // Anzeige der Restlaufzeit im HTML-Dokument
        document.getElementById('countdown').innerText = 'Restlaufzeit: ' + remainingSeconds + ' Sekunden';

        // Überprüfung, ob der Countdown abgelaufen ist
        if (remainingTime <= 0) {
          clearInterval(timerInterval); // Timer stoppen
          document.getElementById('countdown').innerText = 'Countdown abgelaufen!';
        }
      }, 1000); // Aktualisierung alle 1000 Millisekunden (1 Sekunde)
    }
  </script>


Roland_F hat geschrieben:
16.01.2024, 13:13
Ein Lösung mit einem "echten" externen Timer (als ein externer Prozess der die Aufgabe von ON_TIME übernimmt und das Gerät/Steckdose ein und ausschaltet) möchte ich eigentlich nicht implementieren.
Einen "echten" Timer bzw. das berechnen der realen Restzeit in einem System ist auch nur dann sinnvoll, wenn man mit diesem Wert dann auch etwas komplexeres automatisieren will. Auch wenn man einen "echten " Timer benutzen sollte, dient der lediglich dazu die Restzeit eben auch als Wert innerhalb einer Automation zur Verfügung zur haben, den Aktor sollte man stets mit ON_TIME über einen längeren Zeitraum schalten, dann geht der Homematic IP Aktor nämlich auch wieder selbstständig aus, ohne von einem externen Timer ausgeschaltet zu werden, das ist immer ausfallsicherer.

Roland_F
Beiträge: 33
Registriert: 25.11.2021, 16:44
System: CCU
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: HmIP-PS-2 9YM - Einschaltdauer - verbleibende Laufzeit

Beitrag von Roland_F » 04.02.2024, 17:07

Vielen Dank für das weitere Feedback!

Ich hab' es jetzt mit einer Ausnahme, "verzögert um 1 Minute", seit ca. 3 Wochen laufen und noch keine negativen Effekte feststellen können.
Schlafzimmer - Heizdecke - Timerlaufzeit Update.JPG
Sollte nicht noch etwas auftreten, werde ich es voraussichtlich so lassen.
Die übliche Heizzeit der Heizdecke ist 20 Minuten. Das Programm wird somit 20 mal (pro Tag) aufgerufen. Ich denke, dass ist eine überschaubare Belastung der CCU3.

Auch der Duty Cycle wird davon nicht belastet. Außer mein Freund führt einen manuellen Refresh der Seite der NEO Fernbedienung aus. Das passiert wenn, dann höchsten ein bis drei Mal pro Abend.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“