MH-IP Sensoren mit HM-Classic Aktoren/Heitzung

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
chka
Beiträge: 2506
Registriert: 13.02.2012, 20:23
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 311 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

MH-IP Sensoren mit HM-Classic Aktoren/Heitzung

Beitrag von chka » 13.05.2024, 17:46

Vorweg ja, ich weiß, es geht keine Direktverknüpfung!

Hat ggf jemand ein gutes Programm, was sich bewährt hat. Bei dem der Sensor ein HmIP-SWDO-2 und die Heitzung noch dein alter HM-CC-RT-DN steuert.

Fenster auf => manuell
Fenster zu ==> Auto

habe ich schon umgesetzt,
leider steuere ich auch in dem ein oder anderen Programm die Heizung. Das ganze da auch noch abzufangen :roll:
RaspberryMatic - CuL 868mHz- CuxDemon - PioTek Tracker - Velux mit KLF200 und Somfy Anbindung- io.Broker auf Proxmox NUC6I3SYH i3-6100U RAM: 40Gig Crucial 8GB DDR4 CT2K8G4SFS824A + 32GB DDR4CT32G4SFD8266

Xel66
Beiträge: 14265
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 598 Mal
Danksagung erhalten: 1526 Mal

Re: MH-IP Sensoren mit HM-Classic Aktoren/Heitzung

Beitrag von Xel66 » 13.05.2024, 19:01

chka hat geschrieben:
13.05.2024, 17:46
leider steuere ich auch in dem ein oder anderen Programm die Heizung. Das ganze da auch noch abzufangen :roll:
Wirst Du aber tun müssen. Das ein Programm kann nicht richten, was andere verändern. Solche ein Kombination ist und bleibt eine Kompromisslösung. Andersrum würde es ansatzweise funktionieren. Bei HmIP-Thermostaten könnte man den "Fenster auf"-Datenpunkt per Programm ansteuern. Bei klassischen Komponenten eben nicht.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

chka
Beiträge: 2506
Registriert: 13.02.2012, 20:23
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 311 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: MH-IP Sensoren mit HM-Classic Aktoren/Heitzung

Beitrag von chka » 15.05.2024, 20:39

habe mir mal was gebastelt und ersetze jetzt fleißig:

Code: Alles auswählen

if(dom.GetObject("HmIP-RF.XYZ:1.STATE").Value() == 0)
{
dom.GetObject("BidCos-RF.XYZ:4.AUTO_MODE").State(1);  
} else {
  dom.GetObject("BidCos-RF.XYZ:4.MANU_MODE").State(0.0);  
}
RaspberryMatic - CuL 868mHz- CuxDemon - PioTek Tracker - Velux mit KLF200 und Somfy Anbindung- io.Broker auf Proxmox NUC6I3SYH i3-6100U RAM: 40Gig Crucial 8GB DDR4 CT2K8G4SFS824A + 32GB DDR4CT32G4SFD8266

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9901
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 257 Mal
Danksagung erhalten: 1417 Mal

Re: MH-IP Sensoren mit HM-Classic Aktoren/Heitzung

Beitrag von Roland M. » 15.05.2024, 21:07

chka hat geschrieben:
13.05.2024, 17:46
Vorweg ja, ich weiß, es geht keine Direktverknüpfung!
Mein Ansatz: bei Bedarf eben auch den Heizungsregler tauschen und weiter (nun HmIP-) Gruppen/DV nutzen.
Ausgebaute Teile als Reserve zur Seite legen, spart vielleicht an einem anderen Einbauort das frühzeitige komplette Wechseln auf HmIP, oder man verwendet dann diese Teile, um einfache, kleine Projekte umzusetzen.

Hat sich bei mir bewährt. ;)


Roland
(derzeit in Haßfurt)
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“