Ansteuerung Linearmotor für PV Winkelnachführung

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
FredB
Beiträge: 36
Registriert: 20.04.2022, 09:03
System: CCU
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Ansteuerung Linearmotor für PV Winkelnachführung

Beitrag von FredB » 19.05.2024, 19:08

Hallo zusammen,

Ich habe mal wieder ein neues Bastel Projekt für das ich Input bräuchte. Auf meinem Gartenhaus sind Solarmpdule montiert, die ich mittels Linearantrieb der Sonne nachführen möchte. Was ich habe , ist ein 12V Linearantrieb, max. 3.5 A der ja nach Verpolung auf-oder zudreht. Endlagenschalter sind vorhanden. Ich habe bislang kein Trafo oder sonstiges, möchte das ganze aber per HM IP (CCU3 auf ThinClient/Proxmox) hoch und runter fahren, den Winkel dann zeitgesteuert.
Es gibt zu ähnlichen Projekten etliche Beispiele. Dennoch würde mich interessieren, Welche Komponenten würdet Ihr empfehlen und wieso?

Grüße,
Frederik

cmjay
Beiträge: 2427
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 366 Mal

Re: Ansteuerung Linearmotor für PV Winkelnachführung

Beitrag von cmjay » 19.05.2024, 19:24

Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

trebor110966
Beiträge: 343
Registriert: 16.12.2017, 15:00
System: CCU und Access Point
Wohnort: Gränichen
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

Re: Ansteuerung Linearmotor für PV Winkelnachführung

Beitrag von trebor110966 » 21.05.2024, 13:01

Vielleicht so?

Polwendung_12VDC_RSM1.jpg
Zentrale: CCU3 (3.61.8), 108 Geräte/744 Kanäle (20211120),
1xHmIP-FAL230-C6 (1.6.2), 7xHmIP-WTH-2 (1.8.0), 6xHmIP-STHD (2.6.0), 6xHmIP-STHO (1.0.6), 10xHmIP-PSM-CH (2.18.14), 5xHmIP-FBL (1.8.12), 3xHmIP-FDT (1.4.8 ), 1xHmIP-FSM16 (1.18.14),
2xHmIP-DRSI4 (1.4.2), 5xHmIP-SWD (1.0.2), 3xHmIP-RC8 (1.0.19), 1xHmIP-MP3P (1.0.26), 1xHmIP-BSL (1.0.2), 3xHmIP-FSI16 (1.18.22), 1xHmIP-ASIR (1.4.2), 4xHmIP-HAP (2.2.18),
5xHmIP-WRC6 (1.0.19), 4xHMIP-WRC2 (1.0.3), 1xHmIP-SMI55 (1.0.12), 1xHmIP-SLO (1.0.16), 10xHmIP-SWDM-B2 (1.2.12 Silver Crest), 4xHmIP-SWDO (1.16.8 ), 2xHmIP-SWDO-PL (1.16.10),

4xHM-LC-Sw2-FM (2.8 ), 1xHM-LC-Sw1-FM (2.8 ), 2xHM-WDS30-OT2-SM-2 (1.2), 2xHM-OU-LED16 (1.2), 1xHM-PB-6-WM55 (1.2), 1xHM-PB-2-WM55-2 (1.4), 2xHM-RC-8 (1.1),

AF-Mobil
Beiträge: 337
Registriert: 25.11.2016, 19:52
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Ansteuerung Linearmotor für PV Winkelnachführung

Beitrag von AF-Mobil » 21.05.2024, 13:43

Hallo, für einen ähnlichen Anwendungsfall habe ich die Motorabschaltung MAS 100 (Art. 092315) von ELV in Anwendung.
Serienmässig ist das Gerät für 2A Motorstrom ausgeführt. Durch die Halbierung des Messwiderstandes des Operationsverstärkers (ich meine es war R9) werden daraus 4A - ließe sich noch erweitern. Der Mosfet IRF7319 verträgt 6,5A. In Verbindung mit dem HmIP-MOD-OC8 lässt sich das direkt aus der CCU als Motorsteuerung einsetzen. Läuft bei mir in dieser Konfiguration in mehreren Fällen seit vielen Jahren störungsfrei. Auch die Leiterbahndimensionierung hat sich in der Praxis als ausreichend erwiesen.
Vorteile ggü. einer Relaisvariante wäre zum einen der Sanftanlauf, zum Anderen die Sicherheitsbschaltung bei erhöhtem mechanischen Widerstand und es entfällt auch die Notwendigkeit von Endschaltern.
Gruß AF

Benutzeravatar
stan23
Beiträge: 2060
Registriert: 13.12.2016, 21:14
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Altmühltal
Hat sich bedankt: 601 Mal
Danksagung erhalten: 342 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ansteuerung Linearmotor für PV Winkelnachführung

Beitrag von stan23 » 22.05.2024, 11:25

Ich hätte sogar noch zwei Platinen übrig bei denen die SMD-Bauteile bereits bestückt sind.
Nur Relais, Spannungswandler und Klemmen müssen noch gelötet werden, aber diese Bauteile sind alle bedrahtet und „groß“.
Schick mir bei Interesse eine Nachricht.

Das ist zwar nicht HmIP sondern HM, aber die CCU3 (oder ähnlich) kann es ansteuern. Nur der Access Point kann es nicht.
Viele Grüße
Marco

RaspberryMatic als VM auf einem NUC mit Proxmox und USB-Funkmodul
~80 Geräte (HM, HmIP, HMW, HBW, AskSin)

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“