Seite 2 von 2

Re: HMIP-BDT Wechselschaltung

Verfasst: 22.04.2024, 18:29
von Matsch
Und genau so ein Verhalten wäre für mich inakzeptabel. Deshalb habe ich mich davon verabschiedet, 230 V LEDs netzseitig dimmen zu wollen.
Aber wem's reicht, ok.

Re: HMIP-BDT Wechselschaltung

Verfasst: 22.04.2024, 19:02
von Rosagallica
Je nach vorhandener Elektroinstallation und Leuchtenmodell will oder muss man netzseitig dimmen. Ich war damals von der Dimmfähigkeit des Birnenmodells auch enttäuscht - wollte aber auch keine Marktstudie deswegen betreiben :lol: und leb mit Möglichen. 5%-Nachtlicht brauch ich überm Tisch nicht.

Alternative ist sonst ja im Prinzip nur ZigBee-Birne + Taster ( die 50er System-Kompatiblen sind ja recht teuer) oder China-UP-Dimmer mit passendem Taster. Ist wie hier bei vorhandener Wechselschaltung auch nicht ganz ohne.

@Daniel N.: Das Paulmann URail-System kann auch Zigbee-fähig werden. Bisherigen Wechselschaltung auf Dauerstrom mit Zigbee-Tastern und Paulmann-Zigbee-Dimmer umbauen?

Ach, hier ist noch eine Seite mit Kompatibilätslisten, evtl. hilft das dem OP weiter:
https://ledtipps.net/dimmer-kompatibilitaet/

Re: HMIP-BDT Wechselschaltung

Verfasst: 22.04.2024, 19:10
von Don Kanaille
Sofern Du bezüglich der Schalterserie flexibel bist, könnte der BDT-I interessant sein. Der verfügt über einen Nebenstelleneingang und ermöglicht so die einfache Einbindung anderer Schaltstellen.

Re: HMIP-BDT Wechselschaltung

Verfasst: 23.04.2024, 06:09
von Daniel N.
Rosagallica hat geschrieben:
22.04.2024, 17:54
Matsch hat geschrieben:
22.04.2024, 12:16
Dann wünsche ich viel Glück, vielleicht verwendet ja jemand E14-LEDs an einem BDT und kann sagen, welche Leuchtmittel mit dem zusammenarbeiten. Werden nicht viele sein.
Ich hab 4 E14-Kugel-LEDs überm Esstisch am HmIP-BDT. Sind von Osram 5W.
Gab es nicht bei Homematic/ELV (?) irgendwo eine Kompatibiltätsliste mit dimmbaren LED-Obst?
Habe von Osram welche E14 5W in Kerzenform. Die liste wäre interessant, den bei dem Link https://ledtipps.net/dimmer-kompatibilitaet/ geht die liste nicht. Vielleicht hat die ja wer Rumliegen.
Rosagallica hat geschrieben:
22.04.2024, 19:02
@Daniel N.: Das Paulmann URail-System kann auch Zigbee-fähig werden. Bisherigen Wechselschaltung auf Dauerstrom mit Zigbee-Tastern und Paulmann-Zigbee-Dimmer umbauen?
Ja das Paulmann Zigbee fähig wäre ist mir bekannt. An Zigbee-Taster habe ich nicht gedacht. Habe mich eher dagegen entschieden weil ich zuerst dachte dann habe ich noch eine Fernbedingung zum Steuern herumliegen( welche mein Neffe sehr gerne Versteckt) bzw. Ich habe noch ein Gateway herumstehen welche eventuell bei HMIP den Funk stört. Da ich schon mal das Problem hat, mit einem MESH-Wlan Router :cry:
Don Kanaille hat geschrieben:
22.04.2024, 19:10
Sofern Du bezüglich der Schalterserie flexibel bist, könnte der BDT-I interessant sein. Der verfügt über einen Nebenstelleneingang und ermöglicht so die einfache Einbindung anderer Schaltstellen.
Die Schalterserien sind nicht so wichtig. Das heißt bei dem brauche ich Theoretisch keine direkt-Verknüpfung?

Re: HMIP-BDT Wechselschaltung

Verfasst: 23.04.2024, 10:38
von Matsch
Rosagallica hat geschrieben:
22.04.2024, 19:02
Je nach vorhandener Elektroinstallation und Leuchtenmodell
Das ist soweit korrekt, aber da meine vorhandenen Leuchten sich partout alle nicht befriedigend netzseitig dimmen ließen, habe ich alle intern umgebaut und einen PWM-Niederspannungsdimmer eingebaut, dann brauche ich keinen Netzdimmer mehr, sondern nur noch einen Homematic-Taster oder -Drehregler als Bedienung.

Dass der netzseitigen Dimmung Grenzen gesetzt sind, ergibt sich ja schon daraus, dass das Leuchtmittel eine Mindest-Betriebsspannung benötigt. Zieht man die ihm aber durch den Dimmer allmählich unter dem Hintern weg, hat die Lampenelektronik irgendwann keine Stromversorgung mehr und geht schlagartig aus. Anders bei Hue oder Niederspannungsdimmung, da herrschen konstante Spannungsverhältnisse bis zum Ende.

Re: HMIP-BDT Wechselschaltung

Verfasst: 24.04.2024, 18:49
von Don Kanaille
Daniel N. hat geschrieben:
23.04.2024, 06:09
Don Kanaille hat geschrieben:
22.04.2024, 19:10
Sofern Du bezüglich der Schalterserie flexibel bist, könnte der BDT-I interessant sein. Der verfügt über einen Nebenstelleneingang und ermöglicht so die einfache Einbindung anderer Schaltstellen.
Die Schalterserien sind nicht so wichtig. Das heißt bei dem brauche ich Theoretisch keine direkt-Verknüpfung?
Für die anderen Schaltstellen sind dann keine HmIP-Sender notwendig, sondern normale Schalter/Taster. Vorzugsweise sollte es sich um Taster handeln. Grundvoraussetzung ist natürlich eine passende Leitungsverbindung, die sollte aber gegeben sein, wenn es sich bisher um eine Wechselschaltung gehandelt hat. Ein Schaltbild findet man in der BDA vom BDT-I.