Möchte Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 verstehen

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Matsch
Beiträge: 5556
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Möchte Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 verstehen

Beitrag von Matsch » 20.10.2023, 21:47

Matsch hat geschrieben:
20.10.2023, 17:20
Füge Screenshots immer als Bild ein.
Das gilt immer noch!

nibor793
Beiträge: 79
Registriert: 16.01.2016, 10:25
System: CCU
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Möchte Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 verstehen

Beitrag von nibor793 » 20.10.2023, 22:00

Sorry, ich habe immer noch im Hinterkopf, dass ich immer ein pdf anhängen soll. So wurde es mir mal geschrieben, als ich vor ein paar Jahren mit meiner Rollosteuerung anfing und hier Hilfe fand. Vielleicht habe ich auch was falsch verstanden. Auf alle Fälle keine doc oder xls.oder?
Dateianhänge
Heizthermostat_hmip-etrv-2 _Temperaturanzeige Bild 1.JPG
Heizthermostat_hmip-etrv-2 _Temperaturanzeige Bild 2.JPG

Matsch
Beiträge: 5556
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Möchte Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 verstehen

Beitrag von Matsch » 20.10.2023, 22:02

Nun, da sind wir wieder an dem Punkt: Niemand weiß, wie genau der Algorithmus funktioniert.

Bei mir kann ich beispielsweise folgendes beobachten:

Sollwert 22°C, Heizung heizt (z.B. 60% Ventilöffnung), die Temperatur ein Stück von der Heizung entfernt beträgt 21,2 °C.
Der Thermostat liefert als Isttemperatur 24,5°C.

Warum ist das so? Weil die Isttemperatur durch die Strahlungswärme des Heizkörpers verfälscht ist. Der Thermostat muß irgendwie diesen falschen Wert berücksichtigen. Das tut er irgendwie, denn obwohl die Isttemperatur deutlich über dem Soll liegt, heizt er weiter. Was auch korrekt ist, denn nur wenig entfernt ist die Lufttemperatur ja noch unter 22°C!

Wie gesagt, irgendwie und irgendewann lernt der Thermostat, mit dem verfälschten Istwert umzugehen.

Und noch eins (wird hier auch immer wieder gesagt): Es macht keinen Sinn, sich mit irgendwelchen Zahlenanalysen zu befassen, weil keiner weiß, wie das Ding funktioniert. Hauptsache, im Zimmer herrscht die gewünschte Temperatur, egal wie und mit welchen Zahlenwerten das zustande kommt.

Und es dürfte leicht zu verstehen sein, dass ein Wandthermostat per se das viel besser regeln kann, weil der eben NICHT den schwankenden Istwerten am Heizkörperthermostat durch Strahlungswärme unterliegt. Ich würde nie einen HKT stand-alone betreiben, das wird nie komplett zufriedenstellend funktionieren.

nibor793
Beiträge: 79
Registriert: 16.01.2016, 10:25
System: CCU
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Möchte Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 verstehen

Beitrag von nibor793 » 20.10.2023, 22:22

Hm, das hört sich nicht gut an. Also wäre ein Wandthermostat die bessere Lösung. Fragt sich nur welches und dann muss ich sicherlich ein Programm schreiben :shock:

Matsch
Beiträge: 5556
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Möchte Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 verstehen

Beitrag von Matsch » 20.10.2023, 22:39

Erstens gibt es nicht viele Varianten und die unterscheiden sich oft nur darin, dass die ein Display haben oder nicht oder ein Einstellrad oder nicht.
Und das letzte stimmt gar nicht. Einfach Wandthermostat und HKT in eine Heizgruppe legen - das war's. Alles andere wird automatisch angelegt (Direktverknüpfungen), da mußt du gar nichts tun. Programm nicht notwendig oder gar schwierig.

nibor793
Beiträge: 79
Registriert: 16.01.2016, 10:25
System: CCU
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Möchte Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 verstehen

Beitrag von nibor793 » 20.10.2023, 22:42

Dein Wort in Gottes Ohr. Dann werde ich es mal versuchen. Vielen Dank für dein Verständnis und Mühen.

frd030
Beiträge: 3672
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 857 Mal
Danksagung erhalten: 558 Mal

Re: Möchte Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 verstehen

Beitrag von frd030 » 21.10.2023, 09:47

Der günstigste Wandthermostat ist der HmIP-STH (ohne Display, ohne alles, no frills).
Der tut's seit Jahren bei mir im Bad mit einem eTRV-2 zusammen, der hinter der Tür "eingesperrt" ist und somit nie vernünftig messen kann.
HmIP-Heizgruppe bilden, deren Parameter einstellen und gut ist's.

Ach ja, 1-2 Wochen warten, die beiden müssen erstmal miteinander und der neuen Gesamtsituation klarkommen und die Regelung optieren.

Matsch
Beiträge: 5556
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Möchte Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 verstehen

Beitrag von Matsch » 21.10.2023, 10:48

Also ich habe mich für die HmIP-STHD entschieden. Die Temperatur ist sowieso immer die gleiche, Urlaubsbetrieb geschieht über Wechsel des Wochenprogramms, ich brauche kein Stellrad und habe das noch nie vermisst.
Und sollte ich doch mal ausnahmsweise für eine Weile die Temperatur ändern wollen, kann ich auch am HKT verstellen, das verstellt nämlich auch die ganze Gruppe - bis zum nächsten Schaltpunkt des Wochenprogramms.

nibor793
Beiträge: 79
Registriert: 16.01.2016, 10:25
System: CCU
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Möchte Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 verstehen

Beitrag von nibor793 » 29.01.2024, 12:55

Guten Tag,
da bin ich noch mal. Ich habe mir nun ein HmIP-STHD zugelegt und wollte dies nun mit der Direktverknüpfung einbinden. Wie schon vermutet habe, klappt es bei mir nicht :(


Aufgabe:
Ich habe 3 Heizkörperthermostate (HmIP-eTRV-2 I9F) in einem Raum. Bisher jeweils mit einem anderen Wochenprogramm.
Nun möchte ich mit dem Thermometer die HKT steuern.
Thermometer soll im Raum die Temperatur messen und diese an die HKT senden. Das HKT öffnet oder schließt dann das Heizventil.
Beispiel: Thermometer misst 20°C. HKT hat im Wochenprogramm 22°C eingestellt. Das Heizventil wird geöffnet.
Thermometer misst nun 22°C. Das Wochenprogramm schaltet irgenwann auf 18°C. Das Heizventil schließt.

Als erstes muß ich ja wohl die 3 HKT auf ein gleiches Wochenprogramm umstellen.

Um ein wenig zu üben, habe ich mit einem HKT angefangen. Habe ich nicht hinbekommen.
siehe die Bilder im Anhang
Es fängt schon damit an, dass es unter den Geräteeinstellungen viele Sender und Empfänger gibt. Ich habe mich für die in den "Bildern 2 und" gelb unterlegten entschieden.
In Bild 1 wird mit angezeigt (in 2ten Screenschot) kein Profil vorhanden. Dieses Feld kann ich nicht bearbeiten. Das HKT hat aber ein Wochenprofil. Wahrscheinlich ist es nicht das richtige.

Was mache ich falsch?
Matsch hat geschrieben:
20.10.2023, 22:39
Einfach Wandthermostat und HKT in eine Heizgruppe legen - das war's. Alles andere wird automatisch angelegt (Direktverknüpfungen), da mußt du gar nichts tun. Programm nicht notwendig oder gar schwierig.
@Matsch : Vielleicht habe ich zu viel getan? :lol:
Dateianhänge
Direktverknüpfung Bild 3.pdf
(157.68 KiB) 8-mal heruntergeladen
Direktverknüpfung Bild 2.pdf
(173.21 KiB) 7-mal heruntergeladen
Direktverknüpfung Bild 1.pdf
(354.46 KiB) 7-mal heruntergeladen

Matsch
Beiträge: 5556
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Möchte Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-2 verstehen

Beitrag von Matsch » 29.01.2024, 12:59

Mit Sicherheit hast du zuviel getan, siehe Handbuch "Gruppen".
Alle DVs zwischen den beteiligten Geräte löschen, eine neue HmIP-Heizgruppe erstellen, alle Geräte einfügen, fertig.

Um sicher zu gehen, nach dem Einfügen jedes Gerätes Gruppe speichern.

Das Wochenprofil wird danach wie fast alle weiteren Einstellungen nur noch im virtuellen Gruppengerät vorgenommen, es spielt keine Rolle, was in den HKT drin steht, es wird vom Gruppengerät überschrieben.
Zuletzt geändert von Matsch am 29.01.2024, 13:16, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“