Hmip esi iec und PV Überschuss

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Andreas50
Beiträge: 47
Registriert: 11.12.2021, 13:57
System: sonstige
Hat sich bedankt: 1 Mal

Hmip esi iec und PV Überschuss

Beitrag von Andreas50 » 05.12.2023, 08:07

Hallo zusammen,
kann man das neue Gerät so einstellen dass z.b. bei einem PV Überschuss von 600 Watt meine PSM2 Steckdose angeschaltet und somit die Funktion meiner Wärmepumpe aktiviert wird?

Pallmatic
Beiträge: 23
Registriert: 24.05.2017, 19:47
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Hmip esi iec und PV Überschuss

Beitrag von Pallmatic » 05.12.2023, 15:15

Müßte gehen, siehe Beispiel am Ende des ELV-Videos: https://www.youtube.com/watch?v=6W5ZoqXh9Ag

Allerdings könnte es kritisch sein die Wärmepumpe mit dem Schalter ein- und auszuschalten.
Meines Wissens nach darf man WP nicht einfach ein- und ausschalten da sie z.B. manchmal nachlaufen müssen.
Daher bitte vorher in einem Wärmepumpen-Forumg schlau machen...

bakerman23
Beiträge: 549
Registriert: 30.06.2018, 20:31
System: CCU
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Re: Hmip esi iec und PV Überschuss

Beitrag von bakerman23 » 06.12.2023, 00:37

Eigentlich haben die Wärmepumpen der letzten Jahre einen potentialfreien Kontakt, mit denen man ein gewisses Verhalten steuern kann. Stichwort smartgrid.

Andreas50
Beiträge: 47
Registriert: 11.12.2021, 13:57
System: sonstige
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Hmip esi iec und PV Überschuss

Beitrag von Andreas50 » 06.12.2023, 09:31

Meine WP ist SG Ready und kann somit über einen potenzialfreien Kontakt gesteuert werden. Mein Wechselrichter kann das allerdings nicht und daher die hmip Lösung.

Die Frage stellt sich mir nur ob diese Schaltung über das mitgelieferte Kabel (ist nur ein Klingeldraht) welches an der WP angeschlossen wird, laufen muss oder ob es reicht dass es auch direkt über die PSM Steckdose geht.

Das HMIP esi-iec hat ja Messzeiten von 6 Minuten, somit hätte die WP doch genug Zeit um vernünftig auszugehen, oder verstehe ich das falsch.
Der potenzialfreie Kontakt macht ja nichts anderes als bei Überschuss die WP zu starten und bei wenig Ertrag wieder zu stoppen oder?

Andreas

Bias1989
Beiträge: 9
Registriert: 08.11.2021, 20:46
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)

Re: Hmip esi iec und PV Überschuss

Beitrag von Bias1989 » 06.12.2023, 21:36

Andreas50 hat geschrieben:
06.12.2023, 09:31
Meine WP ist SG Ready und kann somit über einen potenzialfreien Kontakt gesteuert werden. Mein Wechselrichter kann das allerdings nicht und daher die hmip Lösung.
Da ist die PSM definitiv der falsche Weg, was du brauchst ist ein potentialfreies Relais welches du dann via HmIP schalten kannst.
Dann kannst du die SG Schnittstelle auch so wie vom WP Hersteller vorgesehen ansteuern.

Andreas50
Beiträge: 47
Registriert: 11.12.2021, 13:57
System: sonstige
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Hmip esi iec und PV Überschuss

Beitrag von Andreas50 » 07.12.2023, 05:43

Hallo Bias1989,
gibt es von hmip so ein Relais?
Oder wie soll ich das sonst umsetzen dass, das esi-iec mit dem Relais kommuniziert?

frd030
Beiträge: 3672
Registriert: 14.07.2019, 20:49
System: CCU
Hat sich bedankt: 857 Mal
Danksagung erhalten: 558 Mal

Re: Hmip esi iec und PV Überschuss

Beitrag von frd030 » 07.12.2023, 08:10

Wenn's ohne Bastelei gehen soll -> HmIP-MIOB hat potentialfreie Schaltkontakte

Andreas50
Beiträge: 47
Registriert: 11.12.2021, 13:57
System: sonstige
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Hmip esi iec und PV Überschuss

Beitrag von Andreas50 » 07.12.2023, 18:28

Gibt es keine kostengünstigere Lösung welche mit hmip harmoniert?

Andreas50
Beiträge: 47
Registriert: 11.12.2021, 13:57
System: sonstige
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Hmip esi iec und PV Überschuss

Beitrag von Andreas50 » 08.12.2023, 13:24

Wie sieht es denn mit hmip pcbs aus?
Das müsste auch gehen oder, ich müsste nur eine 9v Batterie dran basteln.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2284 Mal

Re: Hmip esi iec und PV Überschuss

Beitrag von Baxxy » 08.12.2023, 13:30

HmIP-PCBS ist kein Batterieaktor, dürfte also mit dem 9V Block nicht lange halten.
HmIP-PCBS-BAT wiederum schaltet nicht potentialfrei und wenn du ein Relais dran hängst bekommst die wieder Probleme mit der Batterielaufzeit.

Aber vielleicht der ELV-SH-SW1-BAT, der vereint Batteriebetrieb und potentialfrei schaltende bistabile Relais.
Ob der aber per Entscheidungswert-DV von einem HmIP-ESI geschalten werden kann entzieht sich meiner Kenntnis.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“