Setpoint thermostat 40grC

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
jpvisser
Beiträge: 5
Registriert: 11.12.2022, 08:39
System: CCU
Hat sich bedankt: 1 Mal

Setpoint thermostat 40grC

Beitrag von jpvisser » 19.01.2024, 19:27

Gibt es ein weg das die HM-IP temperatur wand regler ein gewunschte temperatur einstellung von 40grC akzeptieren?
Jetzt geht es nur bis 35grC aber ich brauche eigentlich 40grC fur ein spezial raum.

Ich freue mich auf jedes antword.
Grusse,
JP

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2284 Mal

Re: Setpoint thermostat 40grC

Beitrag von Baxxy » 19.01.2024, 19:55

Nein das geht nicht.
Maximum ist spezifiziert auf 30.5°C, zumindest bei meinem WTH-2 / STH / STHD.

Ein IP-Wandthermostat was bis 35.0°C geht habe ich noch nicht gesehen. Welches soll das sein?

Xel66
Beiträge: 14263
Registriert: 08.05.2013, 23:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Nordwürttemberg
Hat sich bedankt: 597 Mal
Danksagung erhalten: 1524 Mal

Re: Setpoint thermostat 40grC

Beitrag von Xel66 » 19.01.2024, 20:41

Vielleichtnkann das ein abgesetzten Temperatursensor mit seinem Entscheidungswert.

Gruß Xel66
-------------------------------------------------------------------------------------------
524 Kanäle in 146 Geräten und 267 CUxD-Kanäle in 34 CUxD-Geräten:
343 Programme, 334 Systemvariablen und 183 Direktverknüpfungen,
RaspberryMatic Version: 3.65.11.20221005 + Testsystem: CCU2 2.61.7
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einsteigerthread, Programmlogik-Thread, WebUI-Handbuch

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2284 Mal

Re: Setpoint thermostat 40grC

Beitrag von Baxxy » 20.01.2024, 13:15

Man könnte eine recht starre 2-Punkt-Regelung mit einem STHO /STE2-PCB etablieren.
Sollwertänderungen müssten dann aber durch Änderungen für Unterer Grenzwert/Oberer Grenzwert in das Gerät geschrieben werden.
Bei wenigen Änderungen täglich machbar, trotzdem eher "unschön".

Die Frage wäre ja auch wie genau dieser "Spezial Raum" geheizt wird.
- Heizkörper-Thermostat
- Elektrisch (2-Punkt)
- FBH Stellantrieb

jpvisser
Beiträge: 5
Registriert: 11.12.2022, 08:39
System: CCU
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Setpoint thermostat 40grC

Beitrag von jpvisser » 21.01.2024, 22:04

Danke alle.

Es st ein infrarot raum das bis 40grC geht.
Also 2-punkt reglung (an-aus) fur zwei ir-panelen 1500W

Es muss via internet einstelbahr sein (vorverwarmen) aber das wurde gehen via ein HM-IP access point und die homatic app.

Dennis-HM
Beiträge: 261
Registriert: 19.02.2023, 18:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Setpoint thermostat 40grC

Beitrag von Dennis-HM » 22.01.2024, 11:08

Wie werden denn die IR Panels geschaltet? HmIP-PSM?
Bitte mehr Infos zur vorhandenen HmIP-Hardware.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11027
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2284 Mal

Re: Setpoint thermostat 40grC

Beitrag von Baxxy » 22.01.2024, 13:00

Meine Idee bezog sich eher auf CCU.
Das ändern der Schwellwerte bedingt eine Config-Übertragung beim Temperatur-Sensor. Wenn man nicht auf die Gerätetaste drücken kann, kann das dauern. Beim STE2 wohl bis zu einem Tag.
Ist also eher nicht "zum Ändern aus der Ferne" geeignet.

Da nun der HAP im Spiel ist...
... bin ich aber auch raus.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“