HmIP-USBSM 12 Volt Messung

HMIP Sender und Empfänger der Serie Homematic IP

Moderator: Co-Administratoren

Miro
Beiträge: 7
Registriert: 18.07.2006, 15:00
System: CCU
Hat sich bedankt: 6 Mal

HmIP-USBSM 12 Volt Messung

Beitrag von Miro » 09.02.2024, 08:49

Hallo,
Ich möchte meine 12-Volt-Batterie meines Balkonkraftwerk überwachen.
Zurzeit mache ich das mit einem Schelly Uni werde damit aber nicht glücklich.
Wäre das mit einem HmIP-USBSM möglich oder ist eine Spannungsmessung nur mit Verbraucher am USB C Stecker machbar?

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: HmIP-USBSM 12 Volt Messung

Beitrag von gnom » 09.02.2024, 12:22

Habe den jetzt nicht selber im Einsatz aber laut Beschreibung kann der das
S.85ff
Außerdem misst der HmIP-USBSM die Spannung und den aufgenommenen Strom und stellt diese Daten dem Homematic IP System zur Verfügung. Somit kann z. B. die aktuelle Leistungsaufnahme angezeigt oder bei Unter-/Überschreiten eines eingestellten Stromwerts die Span-
nungsversorgung abgeschaltet werden. Zusätzlich kann der Verbraucher direkt am HmIP-USBSM per Taster ein- und ausge-
schaltet werden.
Wenn es ohne last nicht gehen sollte, kann man ja immer noch einen Widerstand an den Ausgang legen, der ~2mA zieht - wenn man den Aktor unbedingt so "mißbrauchen" möchte.

Frage mich aber was genau Dich bei dem Uni "nicht gücklich" macht. Was ist das Problem?

Ich persönlich habe 2 Solarbatterien an einer Inselanlage und benutze das Teil hier https://github.com/jp112sdl/HB-UNI-Sen-VOLT. kann damit ja sogar 2 Spannungen überwachen.
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly


Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: HmIP-USBSM 12 Volt Messung

Beitrag von Roland M. » 09.02.2024, 14:03

Hallo!
Miro hat geschrieben:
09.02.2024, 08:49
Wäre das mit einem HmIP-USBSM möglich oder ist eine Spannungsmessung nur mit Verbraucher am USB C Stecker machbar?
Nein, der USBSM kann nur die eigene Versorgungsspannung messen, also nur die 5 V vom USB-Eingang.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...


Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: HmIP-USBSM 12 Volt Messung

Beitrag von Roland M. » 09.02.2024, 15:57

Roland M. hat geschrieben:
09.02.2024, 14:03
der USBSM kann nur die eigene Versorgungsspannung messen, also nur die 5 V vom USB-Eingang.
Ups, da war ich wohl am falschen Dampfer!
Der USBSM kann tatsächlich bis 20 V betrieben werden!
Dann finde ich nur die (schwarze) USB-A-Buchse am Ausgang gefährlich... :shock:

https://files2.elv.com/public/downloads ... 021_02.pdf


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

kw123
Beiträge: 60
Registriert: 29.06.2023, 22:02
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-USBSM kein Strom / Power

Beitrag von kw123 » 09.02.2024, 17:05

mein USBSM kann:
ein/ ausschalten, per knopfdruck oder ueber raspberymatic, zeigt auch den richtigen status (an/aus)
die Konfiguration ist default, nicht geändert.

Volt zeigt 5.0
Strom = 0
Leistung = 0
Obwohl mein angeschlossenes iPhone lädt (und zufrieden mit dem Strom ist)

RSSI ist -50, liegt direkt neben dem Raspberry

gibt es irgend etwas dass ich konfigurieren muss um den Strom zu sehen?

Karl

kw123
Beiträge: 60
Registriert: 29.06.2023, 22:02
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: HmIP-USBSM 12 Volt Messung

Beitrag von kw123 » 09.02.2024, 18:04

nach ca 20 Minuten sind die mA und watt erschienen.. Habe das iPhone herausgezogen und es zeigt noch immer 240mA an .. nach 2 Minuten..

die Loesung:
"Ein Wert wird gesendet, wenn sich seit der letzten Sendung die Leistung um .. verändert hat."
--> in Einstellungen/Geraete/einstellen / Kanal 6

Default ist 5 Watt, das is bei 5 V 1 Amp. Wenn man das auf 0.2 W ändert klappt es dann

Miro
Beiträge: 7
Registriert: 18.07.2006, 15:00
System: CCU
Hat sich bedankt: 6 Mal

Re: HmIP-USBSM 12 Volt Messung

Beitrag von Miro » 10.02.2024, 21:01

Villen dank an alle für die Antworten.
Also sollte es ja gehen.

@gonm
Ich hatte ein Schelly Uni und mit CCU Jack an der HM angelernt. Nach Anleiten hab ich es geschafft😊.
Als der mich im Stich gelassen hat, habe ich mir den Schelly Plus Uni geholt. Allerdings ist die Aktualisierung der Werte in der CCU eine Katastrophe. Deshalb möchte ich auf ein HmIP Gerät umstellen. Das ist für mich einfacher.

Gruß Jürgen

Benutzeravatar
gnom
Beiträge: 356
Registriert: 23.06.2022, 05:33
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Brühl
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: HmIP-USBSM 12 Volt Messung

Beitrag von gnom » 11.02.2024, 14:42

Miro hat geschrieben:
10.02.2024, 21:01
Allerdings ist die Aktualisierung der Werte in der CCU eine Katastrophe.
wäre jetzt die Frage, was "Katastrophe" genau bedeutet.
Aktualisierung über MQTT -> CCU Jack ist m.E. deutlich flotter als HmIP Messaktoren, wo die Aktualisierungsrate alleine schon wegen dem DC reduziert werden sollte.
Letztlich sehe ich aber eine Aktualisierungsrate von 5min oder mehr für eine Solarbatterie als vollkommen ausreichend an - es sei denn, man hat große Verbraucher dran, die richtig viel Ampere ziehen.
Das kannst sicher auch mit dem HmIP-USBSM bewerkstelligen. Kostet dann halt extra.
Gruss, Chris

don't fear dying, fear not living (Marc Aurel)
strebst Du nach Respekt, handle selber danach (unbekannt)

2 Systeme:
- Home: Debmatic & IOBroker unter Debian 12 auf Laptop, HM-IP, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), Zigbee, Tasmota/Shelly
- WE-Shed: Debmatic & IOBroker unter Debian 11 auf Laptop, HM classic, Asksin++ (HB-+Innogy Devices), RF, Tasmota/Shelly

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP Aktoren und Sensoren“