Bewegungsmelder für Licht

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Smolle88
Beiträge: 2
Registriert: 18.10.2023, 07:27
System: sonstige

Bewegungsmelder für Licht

Beitrag von Smolle88 » 18.10.2023, 09:27

Hallo,

Ich habe einen Bewegungsmelder der ein Licht zwischen 18uhr und 8 Uhr einschaltet

Ich sehe in der App aber das während der anderen Zeit die Bewegung trotzdem erfasst wird (Licht bleibt aber aus und soll auch so bleiben). Das frisst aber Batterie

Ich würde während der anderen Zeit gerne den Bewegungsmelder abschalten wollen.

Geht das irgendwie? Ich finde Nix

Danke

Lg Daniel
Zuletzt geändert von Roland M. am 18.10.2023, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelpost gelöscht & Thema verschoben

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9895
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1411 Mal

Re: Bewegungsmelder für Licht

Beitrag von Roland M. » 18.10.2023, 16:18

Hallo Daniel, willkommen im Forum!
Smolle88 hat geschrieben:
18.10.2023, 09:27
Ich habe einen Bewegungsmelder der ein Licht zwischen 18uhr und 8 Uhr einschaltet
Als Nutzer einer CCU kenn ich mich mit der App nicht so aus, du löst das über eine Automation, oder wird dir diese Funktion auch in einer Gruppe angeboten?

Ich sehe in der App aber das während der anderen Zeit die Bewegung trotzdem erfasst wird (Licht bleibt aber aus und soll auch so bleiben). Das frisst aber Batterie
Du überschätzt den zusätzlichen Stromverbrauch.
Was du am Deaktivieren des Sensors einsparen würdest, müsstest du für zusätzliche Hardware (Timer/Echtzeituhr) wieder investieren. Oder die ganze Funkbaugruppe läuft ohnehin weiter. Lohnt die Sache nicht.

Meine viel genutzten Präsenzmelder (WC, Flur,...) haben eine Batterielaufzeit von ca. einem Jahr oder mehr.
Oder mit anderen Worten maximal etwa 50 Cent pro Jahr.
Wenn du den/die Bewegungsmelder nicht in eine Sicherheitsfunktion (Vollschutz) einbindest, dann bleibt es eine Komfortfunktion, die mir die paar Cent möglicher Einsparung Wert ist.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Smolle88
Beiträge: 2
Registriert: 18.10.2023, 07:27
System: sonstige

Re: Bewegungsmelder für Licht

Beitrag von Smolle88 » 18.10.2023, 16:53

Ich habe das über eine Automatisierung erstellt.

Okay ich dachte das es irgendwie funktioniert und ich nur diese Funktion übersehe.

Danke für die Hilfe

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11029
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2285 Mal

Re: Bewegungsmelder für Licht

Beitrag von Baxxy » 18.10.2023, 16:56

Auf der CCU kann man einen "Eco-Modus" einstellen.
Ist die gemessene Helligkeit über dem festgelegten Wert erkennt/sendet der BWM keine Bewegung.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9895
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1411 Mal

Re: Bewegungsmelder für Licht

Beitrag von Roland M. » 18.10.2023, 17:49

Hallo!
Baxxy hat geschrieben:
18.10.2023, 16:56
Auf der CCU kann man einen "Eco-Modus" einstellen.
Genau deswegen auch meine Frage nach Automation oder Gruppe (bzw. mir nicht bekannten Gruppenfunktion).

Ist die gemessene Helligkeit über dem festgelegten Wert erkennt/sendet der BWM keine Bewegung.
Wird in der benutzerfreundlichen Cloud-Welt wohl nicht möglich sein, da sonst tagsüber der Vollschutz nicht funktionieren würde... :twisted:


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“