Ein Heizkörper heiß und ein Heizkörper kalt

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

esear
Beiträge: 6
Registriert: 22.09.2022, 21:25
System: Access Point
Danksagung erhalten: 2 Mal

Ein Heizkörper heiß und ein Heizkörper kalt

Beitrag von esear » 30.11.2023, 08:19

Hallo zusammen,

ich habe im Wohnzimmer zwei Heizkörper jeweils mit HMIP-eTRV/2 Heizkörperthermostaten bestückt sowie ein HmIP-WTH-1 Wandthermostat. Alle Geräte sind in der App dem gleichen Raum zugeordnet und ich kann sehen, dass der Offset der beiden Heizkörperthermostate über das Wandthermostat gesteuert wird.

Die eingestellte Raumtemperatur wird laut dem Wandthermostat erreicht. Mir ist jetzt allerdings aufgefallen, dass ein Heizkörper sehr heiß wird und der andere komplett kalt ist. Im Booster-Modus wird dieser warm, es ist also kein generelles Problem.

Warum werden die beiden Heizkörperthermostate so unterschiedlich gesteuert? Ich würde erwarten, dass beide Heizkörper ungefähr gleich warm sind. Es kommt mir ineffizient vor, wenn ein Heizkörper Vollgas gibt und der andere gar nix tut. Kann ich da was machen?

Danke & liebe Grüße!

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1626 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Ein Heizkörper heiß und ein Heizkörper kalt

Beitrag von dondaik » 30.11.2023, 09:11

die glaskugel sagt: kein program - keine vermutung ... und thermischer abgleich fehlt und hardwarefehler am ventil .... :mrgreen:
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Matsch
Beiträge: 5557
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Ein Heizkörper heiß und ein Heizkörper kalt

Beitrag von Matsch » 30.11.2023, 09:37

Montage- oder Kalibrierungsfehler der Heizkörperthermostate?

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 499
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Ein Heizkörper heiß und ein Heizkörper kalt

Beitrag von Horst Henning » 30.11.2023, 09:58

1) Ventile überprüfen: wenn die Ventilspindel am kalten Heizkörper eingedrückt festsitzt ist das die Ursache
2) probeweise herkömmliche Thermostate in gleicher Öffnungsstellung anbringen
3) die beiden HmIP-Ventile mal austauschen: wandert der Fehler mit?

esear
Beiträge: 6
Registriert: 22.09.2022, 21:25
System: Access Point
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ein Heizkörper heiß und ein Heizkörper kalt

Beitrag von esear » 30.11.2023, 10:15

Matsch hat geschrieben:
30.11.2023, 09:37
Montage- oder Kalibrierungsfehler der Heizkörperthermostate?
Montage ist denke ich in Ordnung. Ich werde mal eine neue Kalibrierung durchführen.
Horst Henning hat geschrieben:
30.11.2023, 09:58
1) Ventile überprüfen: wenn die Ventilspindel am kalten Heizkörper eingedrückt festsitzt ist das die Ursache
2) probeweise herkömmliche Thermostate in gleicher Öffnungsstellung anbringen
3) die beiden HmIP-Ventile mal austauschen: wandert der Fehler mit?
1) Ventilspindel scheint ok zu sein. Bei höher eingestellter Temperatur oder im Boost-Modus wird der Heizkörper warm.
2) Wo kann ich die Öffnungsstellung der HMIP-eTRV/2 ablesen?
3) Das teste ich später noch.

Ich habe jetzt mal das Wandthermostat aus dem Raum entfernt, sodass die HMIP-eTRV/2 sich nun einzeln selbst steuern. Beide Heizkörper werden ungefähr gleich warm. Nehme ich das Wandthermostat wieder in den Raum rein, dann wird der eine Heizkörper wieder sehr heiß und der andere bleibt kalt. Wenn ich weiß wie, werde ich mal die Öffnungsstellungen mit/ohne Wandthermostat vergleichen.

esear
Beiträge: 6
Registriert: 22.09.2022, 21:25
System: Access Point
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Ein Heizkörper heiß und ein Heizkörper kalt

Beitrag von esear » 30.11.2023, 17:28

Ich habe bei beiden Heizkörperthermostaten eine Adaptierfahrt gemacht, aber geändert hat sich dadurch nichts. Es ergibt für mich immer noch keinen Sinn, dass das irgendwie vom Wandthermostat so gesteuert wird. Ohne das Wandthermostat verhalten sich die Heizkörper "normal".

Matsch
Beiträge: 5557
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Ein Heizkörper heiß und ein Heizkörper kalt

Beitrag von Matsch » 30.11.2023, 17:46

Der Wandthermostat steuert per se nicht die HKT.Er schickt lediglich Soll- und Istwert an die HKT, und das sind die gleichen. Da muss irgendwas bei den Verknüpfungen schief gegangen sein.
Ich würde die Heizgruppe nochmal auflösen und neu aufbauen. Wie das bei Cloud geht, weiss ich nicht.
Raumzuordnung löschen?

walfisch
Beiträge: 62
Registriert: 16.05.2015, 18:39
System: Access Point
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Ein Heizkörper heiß und ein Heizkörper kalt

Beitrag von walfisch » 30.11.2023, 18:21

2) Wo kann ich die Öffnungsstellung der HMIP-eTRV/2 ablesen?
Mit der "smartha" App kann die Öffnungsstellung angezeigt werden.
Die App kann 1 Monat kostenfrei benutzt werden.
MfG

NickHM
Beiträge: 3747
Registriert: 23.09.2017, 12:04
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Ein Heizkörper heiß und ein Heizkörper kalt

Beitrag von NickHM » 30.11.2023, 21:19

walfisch hat geschrieben:
30.11.2023, 18:21
2) Wo kann ich die Öffnungsstellung der HMIP-eTRV/2 ablesen?
Mit der "smartha" App kann die Öffnungsstellung angezeigt werden.
Die App kann 1 Monat kostenfrei benutzt werden.
MfG
Wir sind ja hier im Bereich "Accesspoint". Da gibt es andere Apps , als die von EQ-3 ?

Vor einigen Wochen gab es hier einen Beitrag eines Users mit einem ähnlichen Problem mit einer CCU als Zentrale. Auch verschiedenes Verhalten von Heizkörpern in einem Raum mit Heizungsgruppe und Wandthermostat.

Da es um HMIP mit Access Point geht, würde ich den Hersteller befragen.

walfisch
Beiträge: 62
Registriert: 16.05.2015, 18:39
System: Access Point
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Ein Heizkörper heiß und ein Heizkörper kalt

Beitrag von walfisch » 01.12.2023, 14:13

Wir sind ja hier im Bereich "Accesspoint". Da gibt es andere Apps , als die von EQ-3 ?
Ja, wir sind im Bereich "Accesspoint". Die "Smartha App" ist NICHT von EQ-3 und funktioniert
bestens u.a. auf einem Smart Phone zur Kommunikation/Steuerung eines HmIP Access Points.
Originaltext Smartha Webseite:
Einfach steuern
Ob HmIP Access Point, Homematic CCU2/3, Homegear, smartha home oder Philips Hue mit der Smartha App lassen sich mehrere Systeme und Zentralen parallel steuern.

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“