Unterschied Access Point udn CCU3

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Matsch
Beiträge: 5552
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Unterschied Access Point udn CCU3

Beitrag von Matsch » 07.02.2024, 11:50

Für den Accesspoint muß man schon sehr genügsam sein oder die Einarbeitung in die umfangreichen Möglichkeiten der CCU dank AddOns scheuen.
Und grenzenloses Vertrauen in den Serveranbieter und die Internetverbindung haben.

Gerti
Beiträge: 3068
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: Unterschied Access Point udn CCU3

Beitrag von Gerti » 07.02.2024, 11:59

Hi!

Der Elektriker hat Recht. Für 99% der Kunden reicht der Accesspoint aus und ist die bessere Lösung.
Man braucht nur mal einen Blick in die Facebookgruppen zu werfen um festzustellen, dass 90% der CCU Verfechter bis heute selbst nicht verstanden haben, wie ein Zentralenprogramm richtig programmiert wird und auch mit dem Accesspoint besser aufgestellt gewesen wären.
Zudem wird der Funktionsumfang mit dem Accesspoint ja auch ständig erweitert...

Gruß,
Gerti

MichaelN
Beiträge: 9804
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1655 Mal

Re: Unterschied Access Point udn CCU3

Beitrag von MichaelN » 07.02.2024, 12:31

Vollkommen richtig. 90%, ich denke eher mehr, sind nicht in der Lage oder willens sich in technische Details einzuarbeiten und mit Logik auseinander zu setzen. 2 Wisch und 3 Klicks sind hscon zuviel. Es möge bitte alles automatisch gehen. Und dann wird auch schulterzuckend die Limits so eines System akzeptiert, bzw. Man glaubt Smart ist ein Synonym für Fernbedienung per App oder Sprache. Das man eine echte Automation erreichen könnte kommt in der Gedankenwelt dieser 90% gar nicht vor.

Sorry, bin grad etwas schlecht gelaunt, weil mir diese ganze moderne Scheixxe die nie funktioniert wie versprochen sowas auf die Nerven geht
Und weil ich weiß das das die Zukunft sein wird. In 20 Jahren wird niemand mehr Geräte selber programmieren dürfen.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

cmjay
Beiträge: 2422
Registriert: 19.09.2012, 10:53
System: CCU
Wohnort: Jottweedee
Hat sich bedankt: 255 Mal
Danksagung erhalten: 363 Mal

Re: Unterschied Access Point udn CCU3

Beitrag von cmjay » 07.02.2024, 13:09

TsubasaX10 hat geschrieben:
07.02.2024, 06:35
ich habe mir bis unters Dach alles vollgemacht, Rolladenaktoren, Dimmaktoren, Bewegungs- und Präsenzmelder, Schaltaktoren, Lichtsensor, Heizungscontroller etc.
Es gab / gibt bei der Cloud-Lösung doch eine Begrenzung der Anzahl der Geräte, die an einem Access Point angemeldet werden können? Liegt diese Grenze immer noch bei 80 Geräten?
viewtopic.php?f=59&t=40097&p=530677&hil ... ng#p530677
Das wäre vielleicht ein stichhaltiges Auswahlkriterium im Falle einer sehr grossen Installation.
Es kann leider nicht ganz ausgeschlossen werden, dass ich mich irre.
HmIP muss leider draussen bleiben. in Ausnahmefällen erlaubt
ACHTUNG! Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU-WebUI ist unsicher! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Daher: Portweiterleitung deaktivieren!

MichaelN
Beiträge: 9804
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1655 Mal

Re: Unterschied Access Point udn CCU3

Beitrag von MichaelN » 07.02.2024, 13:13

Wieso? Dann nimmt man halt mehrere HAP und nutzt die Multi-Home-Lösung. Für die angedachte Zielgruppe muss es ja keine perfekte Lösung sein, nur eine einfache.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9887
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Unterschied Access Point udn CCU3

Beitrag von Roland M. » 07.02.2024, 13:58

Hallo!
cmjay hat geschrieben:
07.02.2024, 13:09
Es gab / gibt bei der Cloud-Lösung doch eine Begrenzung der Anzahl der Geräte, die an einem Access Point angemeldet werden können? Liegt diese Grenze immer noch bei 80 Geräten?
Ja, jein. ;)
Die Begrenzung von 80 Geräten kann mit einem zusätzlichen HAP auf 120 Geräte erweitert werden - Stichwort advanced routing.
Ein weiterer HAP kann zwar zur Reichweitenverlängerung dienen, die Gerätegrenze wird aber nicht mehr weiter angehoben.


Roland
(mit einer HM-Dichte von 1 Gerät pro Quadratmeter Wohnfläche :mrgreen: )
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Gerti
Beiträge: 3068
Registriert: 28.01.2016, 18:06
System: CCU
Wohnort: Hürth
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 282 Mal

Re: Unterschied Access Point udn CCU3

Beitrag von Gerti » 07.02.2024, 14:11

Hi!

Nein, ist auch falsch.
Es gehen inzwischen 120 Komponenten auch mit nur einem HAP.
Es ist dafür kein zweiter HAP mehr notwendig.

Gruß,
Gerti

Benutzeravatar
klana
Beiträge: 1125
Registriert: 08.02.2015, 08:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: Unterschied Access Point udn CCU3

Beitrag von klana » 07.02.2024, 15:42

Gerti hat geschrieben:
07.02.2024, 14:11
Hi!

Nein, ist auch falsch.
Es gehen inzwischen 120 Komponenten auch mit nur einem HAP.
Es ist dafür kein zweiter HAP mehr notwendig.

Gruß,
Gerti
Hi Gerti,

wo hast du diese Info her?
Stimmt das wirklich?
Ich hänge dem Hersteller wegen der Erweiterung für mehr Geräte schon länger hinterher...wurde ja mal versprochen.
Wenn jetzt wirklich 120 Geräte mit einem AP funktionieren, wieviel kann man dann mit einem 2. AP zusätzlich haben?
Gruß Klana
no more signature

MichaelN
Beiträge: 9804
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1655 Mal

Re: Unterschied Access Point udn CCU3

Beitrag von MichaelN » 07.02.2024, 15:46

klana hat geschrieben:
07.02.2024, 15:42
wieviel kann man dann mit einem 2. AP zusätzlich haben?
Ich vermute insgesamt 119 (120 - 1 HAP)
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
klana
Beiträge: 1125
Registriert: 08.02.2015, 08:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 76 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: Unterschied Access Point udn CCU3

Beitrag von klana » 07.02.2024, 16:09

MichaelN hat geschrieben:
07.02.2024, 15:46
klana hat geschrieben:
07.02.2024, 15:42
wieviel kann man dann mit einem 2. AP zusätzlich haben?
Ich vermute insgesamt 119 (120 - 1 HAP)
Hi MichaelN,
Gerti hat haber geschrieben das diese Anzahl jetzt mit nur einem AP möglich ist.
Bisher war es ja so:
1. AP = 80 Geräte
2. AP = zusätzliche 40 Geräte
Gruß Klana
no more signature

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“