Homematic IP Fußbodenaktor und Raumsensoren

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1626 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Homematic IP Fußbodenaktor und Raumsensoren

Beitrag von dondaik » 08.01.2017, 11:20

von dem rede ich auch .. :-)
ups, über den sinn einer FB - regelung wurde schon oft gesprochen.. und ob der trägheit ist der sinn start zu hinterfragen...
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Visu
Beiträge: 507
Registriert: 04.12.2016, 23:30
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Homematic IP Fußbodenaktor und Raumsensoren

Beitrag von Visu » 08.01.2017, 11:36

wie geschrieben, die vorhandene Steuerung ist 14 Jahre alt und funktioniert prima...

IST-Zustand:
Jeder Raum lässt sich schon manuell über Wandthermostat regeln
Mo-Fr
4.00 Uhr bis 8.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr Vorlauf-Soll-Normal
Restliche Zeiten Vorlauf-Soll abgesenkt
Sa-So
8:00 bis 22.00 Uhr Vorlauf-Soll-Normal
Restliche Zeiten Vorlauf-Soll abgesenkt
Ist so weit i.O. und läuft. Es werden aber alle Räume versorgt, wo das analoge Wandthermostat die Ventilstellmotoren ansteuert.

SOLL mal werden:
Die Zeiten bleiben gleich
Mo-Fr
4.00 Uhr bis 8.00 Uhr und 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr Vorlauf-Soll-Normal
Restliche Zeiten Vorlauf-Soll abgesenkt
Sa-So
8:00 bis 22.00 Uhr Vorlauf-Soll-Normal
Restliche Zeiten Vorlauf-Soll abgesenkt
Jetzt möchte ich aber das z.B. das WZ mit 3 Heizkreisen und das Büro Mo-Fr nicht in der Zeit von 4-8 Uhr mit auf Normal-Temp. geheizt werden, sondern erst ab 15 Uhr... ja ich könnte auch jeden Abend in die Räume gehen, jedes Stellrad von 22°C auf 18°C stellen und morgens wenn ich das Haus verlasse wieder auf 22... a) habe ich da keine Lust zu, b) möchte ist das automatisieren und bin desswegen hier gelandet und c) wird es oft vergessen manuel umzustellen... c1) abend vergessen > Räumen morgen auch warm c2) morgens vergessen zurückzustellen > Räume sind nicht warm, wenn man nach Hause kommt

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1626 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Homematic IP Fußbodenaktor und Raumsensoren

Beitrag von dondaik » 08.01.2017, 11:42

ja, dann programmiere es doch einfach mal und kümmere dich nicht darum wie die IP-Steuereinheit die heizkreise schaltet / taktet...
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Visu
Beiträge: 507
Registriert: 04.12.2016, 23:30
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Homematic IP Fußbodenaktor und Raumsensoren

Beitrag von Visu » 08.01.2017, 11:50

- ich habe die Komponenten noch nicht
- wenn es nur "eine" Unbekannte wäre, ok, hier bei der Fußbodenheizung gibt es aber noch unzählige
- Teile sind ja auch nicht gerade günstig (in Summe mit allen die man min. benötigt)
- ich habe keine Lust mir teuren Elektroschrott hinzulegen, der nicht funktioniert wie ich es möchte
- darum bin ich hier, in der Hoffnung, meine Fragen vor dem Kauf der nicht ganz günstig Teile klären zu können

- es sind auch nicht alle Komponenten zum testen lieferbar

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Homematic IP Fußbodenaktor und Raumsensoren

Beitrag von Herbert_Testmann » 08.01.2017, 11:52

Hallo

da der IP FussbodenHeizungs Aktor ein gewisses von Dir nicht zu beeinflussendes Eigenleben führt, dass auf kontinuierliche kleine Heizleistung einer Brennwert Therme abgestimmt ist, würde ich empfahlen ganz normale Magnetventile mit Relais einzusetzen.
Du möchtest ja offenbar ganz bewusst bei Wärmebedarf eine gewisse Mindestabnahme an Heizleistung erreichen und kurzzeitig (1 Std) voll heizen um dann wieder eine längere Pause einzulegen. Das kommt Deinem Ofen entgegen.
Eine (Gas)Brennwerttherme heizt 20 Std auf kleiner Leistung und gleicht permanent den Wärmeverlust des Hauses aus. Deshalb öffnen die Ventile des Aktors mal 5 min den einen Kreis, mal 5 min den nächsten, je nach Bedarf. Dabei überlappen sich auch die Impulse, es sind aber nie alle Ventile zeitgleich auf. Das gaukelt der Therme einen kleinen Bedarf über viele Stunden vor.
Und um die Frage noch zu beantworten ... Ja es werden alle Räume warm. Durch die Trägheit der FB Heizung und vorhandene Reserven. Ich verstehe aber auch Deine Überlegung, dass durch diese Verteilung niemals die momentane Gesamtleistung erreicht wird, wie sie jetzt gegeben ist, wenn alle Heizkreise zeitgleich offen sind.

Vielleicht gibt es ja eine Grenze der max Temp Differenz zwischen Soll und Ist, wo der Aktor dann doch die Impulse so lang macht, dass alle Heizkreise genug ab bekommen. das weiss aber nur der Erfinder.
Oder man müsste es auf dem Labortisch mit angeschlossenen Glühlämpchen (oder LEDs) :) und 5 WT mal ausprobieren.

Wäre eigentlich mal einen Beitrag im ELV Journal wert, statt hier wieder auf die Forschungsarbeit der User zu setzen ...
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Homematic IP Fußbodenaktor und Raumsensoren

Beitrag von Herbert_Testmann » 08.01.2017, 11:57

PS ich wusste doch, dass ich schon mal ein Bild zu dem Teil gesehen hatte ....

Auf der Produktseite bei ELV
142974_w02_grafik.jpg
---
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig

Visu
Beiträge: 507
Registriert: 04.12.2016, 23:30
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Homematic IP Fußbodenaktor und Raumsensoren

Beitrag von Visu » 08.01.2017, 13:05

Hallo
vielen Dank für deine Erklärungen. Spricht also eher gegen mich :(

Wäre denn so eine Lösung nicht umsetztbar?
Dateianhänge
1.JPG

Visu
Beiträge: 507
Registriert: 04.12.2016, 23:30
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Homematic IP Fußbodenaktor und Raumsensoren

Beitrag von Visu » 08.01.2017, 14:16

Kurz um ... habe mir jetzt bei ELV folgende Teile bestellt:

1x Wandthermostat HMIP-WTH-2
1x Sensor mit Display HmIP-STHD
1x Sensor ohne Display HmIP-STH
(hier werde ich testen, welches Teil ich wirklich nur benötige und welcher überhaupt die Steckdose schalten kann)
1x Schaltsteckdose HMIP-PS

Lieferzeit ca. 1 Woche
Werde dann erst mal provisorisch einen Raum umbauen und die einzelnen Sensoren gegeneinander auspielen :P :wink:
Sollte ich mit der Steckdose und einem Sensor ein zufriedenstellendes Ergebnis erreichen, gehen die anderen 2 Sensoren zurück und es werden 3 Steckdosen und 3 Sensoren nachbestellt. Sollte sich bei den Sensoren rausstellen, dass mehr als eine Variante funktioniert, überlege ich mir dann noch welche Räume welchen Sensor benötigen... :D

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1626 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Homematic IP Fußbodenaktor und Raumsensoren

Beitrag von dondaik » 08.01.2017, 14:20

jeder raum einen wandregler und jedes ventil einen schaltaktor .... ups da ist ja noch die umwälzpumpe - klar die sollte nicht gegen "alle ventile zu" laufen - also auch einen schaltaktor.
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Visu
Beiträge: 507
Registriert: 04.12.2016, 23:30
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Homematic IP Fußbodenaktor und Raumsensoren

Beitrag von Visu » 08.01.2017, 14:34

dondaik hat geschrieben:jeder raum einen wandregler ...
ja, wie jetzt auch...
dondaik hat geschrieben:jedes ventil einen schaltaktor .... .
nein, da in meinem Fall ein Raum 3 Ventile hat, also reichen 4 Schaltaktoren...
dondaik hat geschrieben:ups da ist ja noch die umwälzpumpe - klar die sollte nicht gegen "alle ventile zu" laufen - also auch einen schaltaktor.
auch nein, da im BAD die Heizung immer auf "AUF" steht und der Raumsich über die reine VL-Soll-Temp. regelt... das passt schon.

Und ja es gibt auch Schaltwerte, die jeweils in Abhängigkeit der eingestellten Außentemp. im Normal- und Absenkbetrieb die Pumpe bei erreichen ganz abschalten... :P

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“