Seite 1 von 1

Steuerung der HM-IP bei Internet- oder Serverausfall?

Verfasst: 11.11.2016, 20:46
von Spittek
Hi,

ich oute mich mal als totalen Neuling auf dem Smarthome-Gebiet. Ich vergleiche schon einige Zeit die Systeme der namhaften Anbieter, aber eine Frage bekomme ich nicht beantwortet.

Wenn ich (aufgrund der Einfachheit) eine HM-IP nehme, meine Rauch- und Alarmmelder sowie die Heizung und Lichtschalter einrichte, steuere ich die Anlage ja komplett über die Smartphone-APP. Soweit ist alles gleich zu den anderen Anbietern, z.B. Qivicon oder RWE.

Was aber ist, wenn das Internet oder der Server von EQ-3 ausfällt? Läuft dann bei der HM-IP überhaupt noch was? Funktioniert die Alarmanlage oder Lichtsteuerung noch oder ist dann alles tot und ist dann nicht einmal mehr die Steuerung oder Überwachung von zu Hause aus im eigenen WLAN möglich?

Sollte das so sein, wäre das ja ein totales KO-Kriterium...! Nach meiner Erkenntnis ist der Access-Point ja kein Steuerungs-Gehirn wie z.B. bei der CCU2, sondern nur ein Gerät zum Senden bzw. Empfang der Daten.

Stimmt das so oder liege ich total falsch?

Vielen Dank für eure Antworten!

Re: Steuerung der HM-IP bei Internet- oder Serverausfall?

Verfasst: 11.11.2016, 20:53
von Homoran
Spittek hat geschrieben:Stimmt das so
Klares JA! ohne wenn und aber!

Gruß
Rainer

Re: Steuerung der HM-IP bei Internet- oder Serverausfall?

Verfasst: 11.11.2016, 21:21
von Spittek
Ach Du K...ke... Die Frage hätte ich mal vorm Bestellen stellen sollen...

Es ist ja nicht so, dass das Internet oder der Server täglich ausfällt, aber wenn doch, wäre es aber sehr suboptimal, dass dann gar nichts mehr geht... zumal ich Faktoren ausgeliefert wäre, die ich nicht beeinflussen oder selber beheben könnte.

Wenn das wirklich so ist, dann schwenke ich doch auf die CCU2 um, auch wenn ich etwas Bedenken wegen der Komplexheit des Systems habe. Ich habe jetzt keine linken Hände, aber nicht die Zeit, mich tagelang in das System einzuarbeiten. Zur Bedienung ein paar Knöpfchen und Schieberegler drücken würde mir eigentlich reichen.

Re: Steuerung der HM-IP bei Internet- oder Serverausfall?

Verfasst: 11.11.2016, 22:29
von Spittek
Hmmm... jetzt muss ich mir doch noch mal selber antworten, denn ich habe gerade das hier auf der ELV-Homepage gefunden:

19. Sind die Homematic IP-Produkte untereinander direkt verknüpfbar? (Wie bei Homematic?)
Ja die Geräte können direkt miteinander kommunizieren. Damit stehen Verknüpfungen - beispielsweise zwischen Fensterkontakten und Heizungsstellern in einem Raum - auch dann zur Verfügung, wenn die Internet-Verbindung einmal gestört sein sollte. Die notwendigen Verknüpfungen zwischen Geräten werden bei der Konfiguration - beispielsweise bei der Zuordnung von Geräten zu Räumen - automatisch über den Homematic IP Access Point angelegt.

Das heißt für mich im Umkehrschluss: Wenn die Fensterkontakte, Bewegungsmelder und Alarmsirene erfolgreich miteinander verknüpft wurden, funktioniert der Alarm auch ohne bzw. gestörtem Internet. Also: -> Fenster wird geöffnet = Alarmsirene geht los.

Da hatte ich jetzt eigentlich vermutet, dass bei Internetausfall gleich das ganze System ausfällt, dem ist aber wohl nicht so. Nur die Aktivierung bzw. Änderung einzelner Szenarien, die über die App gesteuert werden, ginge dann nicht. Aber das ist bei Qivicon & Co. ja auch der Fall.

Also ist das System doch nicht tot, "nur" weil das Internet oder die Cloud nicht verfügbar ist.

Re: Steuerung der HM-IP bei Internet- oder Serverausfall?

Verfasst: 11.11.2016, 23:07
von Herbert_Testmann
Hallo

Beispiel aus dem Herbst

Ein User hat in seiner Ferienwohnung HMIP Heizungssteuerung und hat die Wohnung vermietet. Festes Heizungsprogramm und die Geräte vor Ort gesperrt. An der Wand ein iPad mit der App.
Server fällt 3 Tage über das WE aus.
Temperatureinstellung über die App nicht möglich.
Temp Einstellung an der Heizung auch nicht möglich, da ja gesperrt.
Aufhaben der lokalen Sperre nicht möglich, da kein Fernzugriff.
...

Aktuelles Beispiel...
Ein Bewegungsmelder hat einen Firmwarebug. Das Update kommt über den Access Point, ohne das der User den Zeitpunkt beeinflussen kann.
Hat die neue FW einen schlimmeren Bug, können die User sich nicht wehren.

Re: Steuerung der HM-IP bei Internet- oder Serverausfall?

Verfasst: 14.11.2016, 09:17
von shartelt
geht über die App die Direktverknüpfung oder brauchts dazu denn die CCU2?

Re: Steuerung der HM-IP bei Internet- oder Serverausfall?

Verfasst: 14.11.2016, 09:41
von downsideup
Herbert_Testmann hat geschrieben:
Aktuelles Beispiel...
Ein Bewegungsmelder hat einen Firmwarebug. Das Update kommt über den Access Point, ohne das der User den Zeitpunkt beeinflussen kann.
Das ist leider nicht korrekt:
ich kann das Einspielen einer neuen Firmware dem System überlassen (Updates automatisch installieren (falls möglich)) oder ich kann den Zeitpunkt des Einspielens selber wählen (Updates manuell installieren).
Beides ist konfigurierbar über die Einstellung "Geräteupdate-Modus"

Downsideup