Kühlfunktion bei konventioneller Heizung

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Drake-Eagle
Beiträge: 7
Registriert: 30.12.2018, 13:30
System: Access Point

Kühlfunktion bei konventioneller Heizung

Beitrag von Drake-Eagle » 13.10.2022, 11:17

Hallo zusammen,
ich habe mittlereile eine Wärmepumpe (WP). Da ich in einem Altbau wohne, habe ich keine Fussbodenheizung, sondern konventionelle Heizkörper. Laut Hersteller kann die WP im Sommer auch kühlen. Bei der Verwendung einer Fußbodenheizung kann ich in der App die Kühlfunktion einstellen, bei meinem Heizkörperthermostatköpfen allerdings nicht. Klappt das irgendwie anders? Schließlich muss doch im Sommer die Funktion des Thermostatkopfs andersherum funktionieren wie im Winter. Generell möchte ich das kühlen ausprobieren, vielleicht klappt es ja auch mit den normalen Heizkörpern. :mrgreen:

LG

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Kühlfunktion bei konventioneller Heizung

Beitrag von shartelt » 13.10.2022, 11:26

nein, diese Option besteht bei Deinen geheimen Thermostaten nicht (zumindest nicht beim eTrv-2).

Ich hätte aber einen genialen Trick...einfach auf ON stellen.

Deine WP steuert ja schon die Kühlleistung.

tippex
Beiträge: 1
Registriert: 29.09.2022, 09:36
System: in Planung
Wohnort: Duisburg

Re: Kühlfunktion bei konventioneller Heizung

Beitrag von tippex » 13.10.2022, 11:47

Hallo,

bitte zwingend an den Taupunkt denken, sonst hast du eine schöne Tropfsteinhöhle gebaut.

Viele Grüße

Drake-Eagle
Beiträge: 7
Registriert: 30.12.2018, 13:30
System: Access Point

Re: Kühlfunktion bei konventioneller Heizung

Beitrag von Drake-Eagle » 13.10.2022, 12:13

Hallo zusammen,

die Kühltemperatur liegt (erstmal) bei 18°C. :D

Ja, ich war auch schon am Überlegen, ob ich die Thermostatköpfe einfach auf 30°C hochstelle. Schöner wäre natürlich "auf" bei 25°C Raumtemperatur und "zu" bei 21°C Raumtemperatur. Aber wenn es die Software nicht hergibt.... :cry:

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11029
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2285 Mal

Re: Kühlfunktion bei konventioneller Heizung

Beitrag von Baxxy » 13.10.2022, 12:24

Der Regelalgorithmus läuft direkt in der Gerätefirmware. Da hat man keinen Einfluss.
Theoretisch wäre es möglich das eQ-3 einen Switch zum Umschalten der Regelungslogik in die Firmware implementiert.

Die Chance auf Umsetzung geht eher gegen 0, aber nachfragen kannst du ja mal.

Benutzeravatar
HornetRider
Beiträge: 1769
Registriert: 16.02.2019, 01:02
System: Access Point
Hat sich bedankt: 66 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: Kühlfunktion bei konventioneller Heizung

Beitrag von HornetRider » 13.10.2022, 14:48

Das kannst du mit zwei Automatisierungen selbst einstellen

1. =
Auslöser IST Temperatur >25°

Zusatzbedingung ggf die Außentemperatur, irgendwas, das dem System sagt, dass keine Heizperiode ist.

Aktion Heizprofil laden in drm 30° eingestellt sind oder den Sollwert auf 30° setzen

Ständig die Profile setzen, kann den DC durch die Decke schießen lassen, muss man gucken, dann müsstest du dann auch über die Zusatzbedingung abfangen, dass die Automatisierung nicht unnötig getriggert wird.

Die zweite Automatisierung muss dann natürlich sinngemäß das Kühlen wieder sbschalten.


BTW, Frage an die Heizungsexperten im Forum. Kann man überhaupt mit klassischen Wandheizkörpern effektiv Kühlen?
Eine Fußbodenheizung kühllt ja den Estrich, was dann die Raumemperatur reduziert, wenn ich das richtig verstanden habe.
Oder verschwendet man hier nur unnötig Strom?
1.System: 2 HmIP-HAPs mit 95 Komponenten ~
2.System: 1 HAP mit 32 Komponenten ~
Philips Hue mit 39 Komponenten ~
Smartha App auf Tablet - Pushover App auf Smartphone ~
ioBroker in Docker Container auf Synology DS218+ ~
2 Xiaomi Mi Robot Vacuum ~ Husqvarna Automower 105 ~
3 AVM Fritz!DECT 200 ~ 2 AVM Fritz!DECT 210
~
Router, NAS, 1 HmIP-HAP und HUE Bridge an USV

:idea: Smart Home ist nur Smart, wenn man es nicht bedienen muss. :idea:

HmIP Anwenderhandbuch: https://www.homematic-ip.com/downloads/ ... ndbuch.pdf
Fehler und Probleme bitte immer eQ-3 über die App mit gültigem Token mitteilen

Benutzeravatar
shartelt
Beiträge: 7421
Registriert: 14.01.2015, 14:59
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 754 Mal

Re: Kühlfunktion bei konventioneller Heizung

Beitrag von shartelt » 13.10.2022, 15:50

HornetRider hat geschrieben:
13.10.2022, 14:48
Kann man überhaupt mit klassischen Wandheizkörpern effektiv Kühlen?
laut HTD macht das schon bisschen was. Das Problem ist halt (wie auch bei FuBo) die Feuchtigkeit.
HornetRider hat geschrieben:
13.10.2022, 14:48
Oder verschwendet man hier nur unnötig Strom?
relativ. Das ist ja (wie in meiner ersten Antwort) immernoch durch die WP gesteuert...also wenn die nicht viel Abnahmen (Kälte), taktet die sich halt zu Tode ;)

und wenn die PV im Sommer eh läuft, ists auch schon wurscht um den Eigenverbrauch ;)

aber ich würds gar nicht erst ausprobieren.
Daher habe ich auch die beiden Gebläseradiatoren eingebaut als echte Klimaanlagen Lösung inkl. Entfeuchten.....
mit all seinen Nachteilen ....

Drake-Eagle
Beiträge: 7
Registriert: 30.12.2018, 13:30
System: Access Point

Re: Kühlfunktion bei konventioneller Heizung

Beitrag von Drake-Eagle » 18.11.2023, 10:07

Hallo zusammen,

erstmal danke für die vielen Antworten. :D

Meine Idee war ja, das Homematic bei den FuBo-Stellmotoren die Kühlfunktion drin hat, da kann es nicht so schwer sein, diese Funktion auch in die normalen HK-Ventile zu programmieren. Natürlich muss man den Tau-Punkt beachten. :) Als das Haus sehr warm war, hatte ich schonmal an den Eckventilen Wassertropfen. Funktioniert hat die Kühlung, aber es ist keine Klimaanlage, das gilt es zu beachten. Einen weiteren Vorteil sehe ich darin, das ich bei FuBo ständig kalte Füße hätte, bei den konventionellen HK eben nicht. :? Mittlerweile läuft die 6,2 kWp PV, da ist es mir immer Sommer mit dem Strom relativ egal. :-)

LG

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“