Access Point

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Friedel
Beiträge: 1
Registriert: 02.01.2022, 12:29
System: CCU

Access Point

Beitrag von Friedel » 29.10.2023, 15:27

Ich bediene meinen Access Point HMIP-HAP über mein Smatphone ohne Probleme.
Nunn ist es ja offensichtlich möglich, denn Accecc Point über mehrere smartphones zu bedienen.
Ich habe nun versucht, meinen Access Point auf meinem PC unter Windows 11 über den LDPlayer im Emulator für die Homematic IP App zu bedienen.
Nachdem ich der Aufforderung, die Systemtaste am Access Pount zu bedienen, gefolgt bin, erhalte ich die Meldung:
Fehler bei der Verbindung zum Server:
Es konnte keine Verbindung zum Server aufgebaut werden.
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Was kann der Grund fafür sein?
Zuletzt geändert von Roland M. am 29.10.2023, 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9895
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1411 Mal

Re: Access Point

Beitrag von Roland M. » 29.10.2023, 23:31

Hallo und willkommen im Forum!
Friedel hat geschrieben:
29.10.2023, 15:27
Ich bediene meinen Access Point HMIP-HAP über mein Smatphone ohne Probleme.
Arbeitest du wirklich mit einem HAP, oder mit einer CCU, so wie du es im Profil angegeben hast? (Ggf. bitte korrigieren!)

Es konnte keine Verbindung zum Server aufgebaut werden.
[...]
Was kann der Grund fafür sein?
Nun, Emulatoren haben es so an sich, nicht immer zuverlässig zu funktionieren. ;)
Oder wie es in der Wikipedia zum LDPlayer so schön heißt: "Ohne komplizierte Schritte kann man damit fast alle Google-Play-Anwendungen auf PC verwenden." Eben nur "fast alle"...
(Ein Schelm, wer Böses denkt, aber wer wohl hat den Wikipedia-Eintrag erstellt? ;) )

Du kannst dein Glück ja beim Support beider Firmen versuchen, der Erfolg wird sich vermutlich aber in Grenzen halten.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“