Einliegerwohnung: Entfernung zum HMIP Acess Punkt zu gross

HMIP Installation - Server im Internet

Moderator: Co-Administratoren

Carlo21
Beiträge: 3
Registriert: 20.11.2023, 12:21
System: Access Point

Einliegerwohnung: Entfernung zum HMIP Acess Punkt zu gross

Beitrag von Carlo21 » 20.11.2023, 12:37

Hallo,
ich habe im Haus (Hauptwohnung) einen HMIP Access Punkt installiert, über den ich verschiedene HM-Geräte (Heizkörperthermostate, Fensterkontakte) steuere. Funktioniert wunderbar !

Wir haben jetzt eine Einliegerwohnung im Souterrain, welche ich vermieten und deren Heizungthermostate (nebst Fensterkontakten) ich (bzw der Mieter) ebenfalls über Homematic Komponenten steuern möchte. Der Mieter hat in der Wohnung keinen Internet-Anschluss und demnach auch keinen Router.

Die Funk-Reichweite des bereits installierten HMIP Access Punktes ins Souterrain reicht nicht aus um die dort installierten HM- Thermostate zu erreichen. Gleiches gilt für die Reichweite meines WLA-Routers.
Leider finde ich bislang kein Anwendungsbeispiel im Forum, das diesen Fall im Detail der Umsetzung beschreibt.

Wie kann ich die HM-Geräte im Souterrain in meine bestehende Konfiguration einbinden ?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe..
VG Carlo21

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Einliegerwohnung: Entfernung zum HMIP Acess Punkt zu gross

Beitrag von Roland M. » 20.11.2023, 14:11

Hallo und willkommen im Forum!
Carlo21 hat geschrieben:
20.11.2023, 12:37
Wir haben jetzt eine Einliegerwohnung im Souterrain,
[...]
Der Mieter hat in der Wohnung keinen Internet-Anschluss und demnach auch keinen Router.
LAN-Kabel verlegen, oder dem Mieter einen Mobilfunkrouter hinstellen.
Homematic braucht nun eben einen Internetzugang, da führt kein Weg vorbei.

Ich würde das eher über einen eigenen Router machen und dementsprechend auch eine eigenständige Installation, auf die du dann nach Absprache und Einwilligung des Mieters (!) über die Multi Home Verwaltung in der App auch entsprechend zugreifen kannst.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 498
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Einliegerwohnung: Entfernung zum HMIP Acess Punkt zu gross

Beitrag von Horst Henning » 20.11.2023, 18:16

Carlo21 hat geschrieben:
20.11.2023, 12:37
Die Funk-Reichweite des bereits installierten HMIP Access Punktes ins Souterrain reicht nicht aus um die dort installierten HM- Thermostate zu erreichen.
Eine HmIP-PS als Router geht nicht?

Carlo21
Beiträge: 3
Registriert: 20.11.2023, 12:21
System: Access Point

Re: Einliegerwohnung: Entfernung zum HMIP Acess Punkt zu gross

Beitrag von Carlo21 » 23.11.2023, 18:54

Hallo Roland,

vielen Dank für dein Feedback !
Das Verlegen eines LAN-Kabels quer durchs Haus ist eindeutig zu aufwendig.
In der Benutzeranleitung zur Reichweitenerhöhung heisst es kryptisch "Im Vergleich zur Reichweitenverlängerung mit Homematic IP Schaltsteckdosen bzw. Schalt-
Mess- Steckdosen ist der Einsatz eines zusätzlichen Homematic IP Access Points vorzuziehen". Für mich hörte sich das so an, als wenn man einen 2. AP wie ein neues Gerät an den 1. AP anlernen könnte und dann die Geräte in der Mietwohnung an den 2.AP anlernt und damit ins Netzwerk einbindet....

Ebenso hört es sich für mich an, wenn amn eine HM Schaltsteckdose an dem aktuellen AP anlernt und dann die Gerätein der Mietwohnung über ebendiese Schaltsteckdose (drahtlos) ins Netzwerk einbindet.

Ist mein Verständnis hier richtig oder denke ich zu kompliziert ???

Carlo21
Beiträge: 3
Registriert: 20.11.2023, 12:21
System: Access Point

Re: Einliegerwohnung: Entfernung zum HMIP Acess Punkt zu gross

Beitrag von Carlo21 » 23.11.2023, 19:08

Hallo Horst,

Danke auch an dich für das rasche Feedback !!!

Mit deinem Hinweis " Eine HmIP-PS als Router geht nicht?" meinst du offensichtlich den Ansatz, den ich in meiner Antwort an Roland versucht habe zu beschreiben, also eine HM Schaltsteckdose zu nutzen, die an den aktuellen AP angelernt wird und die Thermostate in der Mietwohnung dann an diese HM Schaltsteckdose ( die dann als "Repeater" fungiert) anzulernen.
Hab ich das richtig verstanden und funktioniert das ?
Wenn ja, bräuchte ich also nur eine HM Schaltsteckdose zusätzlich...

VG Carlo21

Benutzeravatar
Horst Henning
Beiträge: 498
Registriert: 20.07.2019, 12:58
System: CCU
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Einliegerwohnung: Entfernung zum HMIP Acess Punkt zu gross

Beitrag von Horst Henning » 23.11.2023, 19:42

Ich weiß nicht, wie das bei HmIP mit AP funktioniert. Mit der CCU geht das einfach: alle Geräte werden an die CCU angelernt und die PS-Schaltsteckdose routet wenn es nötig ist.

LAN-Kabel braucht man auch nicht verlegen, das geht auch per Power-Line oder mit einem WLAN-Acces-Point für wenig Geld.

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Einliegerwohnung: Entfernung zum HMIP Acess Punkt zu gross

Beitrag von MichaelN » 24.11.2023, 00:30

Carlo21 hat geschrieben:
20.11.2023, 12:37
Wie kann ich die HM-Geräte im Souterrain in meine bestehende Konfiguration einbinden ?
Nur zur SIcherheit : ein HMIP AP kann niemals mit HM Geräten kommunizieren.
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Einliegerwohnung: Entfernung zum HMIP Acess Punkt zu gross

Beitrag von Roland M. » 24.11.2023, 00:40

Hallo!

Ups!
Carlo21 hat geschrieben:
20.11.2023, 12:37
Die Funk-Reichweite des bereits installierten HMIP Access Punktes ins Souterrain reicht nicht aus um die dort installierten HM- Thermostate zu erreichen.
Ich habe jetzt dieses Detail wirklich übersehen!
Hast du jetzt klassische Homematic-Regler (wie en HM-CC-RT-DN) installiert, oder doch HmIP (wie den HmIP-eTRV(-2))?!

Klassisches HM kann der HmIP-HAP natürlich nicht!


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Einliegerwohnung: Entfernung zum HMIP Acess Punkt zu gross

Beitrag von Roland M. » 24.11.2023, 00:47

Hallo!
Horst Henning hat geschrieben:
23.11.2023, 19:42
LAN-Kabel braucht man auch nicht verlegen,
Doch.
das geht auch per Power-Line
Power-LAN ist immer wieder ein Grund zur Ärgernis.
Kann funktionieren, muss aber nicht.

[/quote]mit einem WLAN-Acces-Point für wenig Geld.[/quote]
Der HmIP-WLAN-HAP kann aber kein Advanced Routing, egal ob mit einem zweiten WLAN-AP, oder mit einem herkömmlichen HmIP-HAP!


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Einliegerwohnung: Entfernung zum HMIP Acess Punkt zu gross

Beitrag von Roland M. » 24.11.2023, 00:51

Hallo!
Carlo21 hat geschrieben:
23.11.2023, 19:08
Mit deinem Hinweis " Eine HmIP-PS als Router geht nicht?" meinst du offensichtlich den Ansatz, den ich in meiner Antwort an Roland versucht habe zu beschreiben, also eine HM Schaltsteckdose zu nutzen, die an den aktuellen AP angelernt wird und die Thermostate in der Mietwohnung dann an diese HM Schaltsteckdose ( die dann als "Repeater" fungiert) anzulernen.
Hab ich das richtig verstanden und funktioniert das ?
Unter der Annahme, dass du dich - wie im anderen Posting hingewiesen - wirklich nur innerhalb der HmIP-Gerätefamilie bewegst, ja.

Wenn ja, bräuchte ich also nur eine HM Schaltsteckdose zusätzlich...
Ersetze "HM" durch "HmIP", dann kann es funktionieren! ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Antworten

Zurück zu „HomeMatic IP mit Access Point“