Stellantrieb hoher Stromverbrauch

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
goldensurfer
Beiträge: 15
Registriert: 14.11.2006, 10:32

Stellantrieb hoher Stromverbrauch

Beitrag von goldensurfer » 11.12.2006, 11:19

Da ich jetzt bei einem Stellantrieb schon zum zweiten Mal in 4 Wochen die Batterien wechselte, alle anderen Komponenten aber noch mit den Originalbatterien laufen, habe ich einmal beim entsprechenden Gerät die Stromaufnahme gemessen: Satte 13 mA; mit aktivem Empfangsmodul waren es sogar 15 mA. Zum Vergleich einen anderen Stellantrieb: da lag der Stromverbrauch bei ca. 30 Mikroampere.

Woher kann der hohe Stromverbrauch kommen? Der Stellantrieb an sich funktioniert einwandfrei und regelt auch prima den entsprechenden Heizkörper.

Miro
Beiträge: 7
Registriert: 18.07.2006, 15:00
System: CCU
Hat sich bedankt: 6 Mal

Beitrag von Miro » 11.12.2006, 15:00

Ich vermute das Ventil am Heizkörper ist schwärgängig.

Gruß Miro

goldensurfer
Beiträge: 15
Registriert: 14.11.2006, 10:32

Beitrag von goldensurfer » 11.12.2006, 15:03

Nein, daran liegts garantiert nicht.
Die Stromaufnahme habe ich natürlich jeweils im Ruhezustand gemessen, d.h. wenn gerade KEIN Stellvorgang stattfand.

xxxchris
Beiträge: 135
Registriert: 16.07.2006, 19:07
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von xxxchris » 11.12.2006, 20:46

evtl. mal die technikhotline von elv anrufen und umtauschen. normal ist das nicht. die batterien halten normalerweise nen halbes jahr bis ein jahr.
... christian

Bild

goldensurfer
Beiträge: 15
Registriert: 14.11.2006, 10:32

Beitrag von goldensurfer » 12.12.2006, 07:53

Ich habe den entsprechenden Stellantrieb gestern mal zerlegt um zu schauen, ob ich einen offensichtlichen Defekt erkenne (z.B. irgendwas durchgeschmortes bei der Motorsteuerung oder dergleichen), war aber nix zu sehen.
Ja, die Technik-Hotline wird dann wohl der nächste Schritt werden. Die Batterien aller anderen Stellantriebe und Komponenten halten natürlich länger, auch wenn die beigelegten Batterien nicht gerade das Attribut "frisch" verdienen. Den 9V-Block der FHZ1000 konnte ich damals gleich beisetzen. Aber seit es bei Lidl und Aldi Batterien äußerst günstig gibt, ist das ja nicht mehr das Problem :D

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“