FHT 80B und Nachspeicherheizung

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
doctom
Beiträge: 7
Registriert: 18.07.2006, 13:33

FHT 80B und Nachspeicherheizung

Beitrag von doctom » 11.08.2006, 14:16

Hallo zusammen,

ich plane im meinem Haus die Nachstpeicherheizung mit der FHT1000PC zu steuern (8 Räume). Da ich bei den Nachtspeicheröfen nur das Gebläse ein- bzw. ausschalten kann, frage ich mich ob folgende Kombination funktioniert: Raumregeler FHT 80B und UP-Schalter FS20 DU.

Oder gibt es eine bessere Lösung?

shen
Ehrenmitglied
Beiträge: 753
Registriert: 14.07.2006, 19:24
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Beitrag von shen » 11.08.2006, 14:37

Nein, der FHT kann nur die Stellantriebe steuern. Was Du bräuchtest wäre statt dessen ein HMS 100T Temperatursensor oder HMS 100TF, der zusätzlich noch die Luftfeuchte ermittelt.

Die Regelung an sich realisierst Du dann in der Software.
Gruß
Stefan Hendricks (ehemaliger HomeMatic-Forum Betreiber)

Benutzeravatar
squeeezer
Beiträge: 545
Registriert: 17.07.2006, 00:00
Wohnort: Idstein

Beitrag von squeeezer » 11.08.2006, 23:43

wenn du keinen zentralenbetrieb möchtest, kannst du auch eine fs20 str nehmen ... das teil sieht so aus, wie ein fht, steuert aber keine stellantriebe sondern z.b. eine schaltsteckdose, die dann wiederum dein gebläse steuert. man kann temperaturschwellwerte programmiern, ab wann das gebläse eingeschaltet bzw. wann wieder ausgeschaltet wird ...
... squeeezer

doctom
Beiträge: 7
Registriert: 18.07.2006, 13:33

Beitrag von doctom » 12.08.2006, 13:22

Die Lösung mit der FS20STR habe ich mir auch schon überlegt, da die Einstellung der Raumtemperatur einfacher wäre. Aber kann ich die FS20STR in die Studiosoftware einbinden? Habe das Modul dort nicht gefunden. Ich bin aber Anfänger, vieleicht mache ich da was verkehrt.

Es wäre naürlich toll wenn man sowohl im Raum als auch per Software die Temperatur ansteuern kann.

Benutzeravatar
squeeezer
Beiträge: 545
Registriert: 17.07.2006, 00:00
Wohnort: Idstein

Beitrag von squeeezer » 14.08.2006, 23:56

hi ... auch wenn die komponenten in der studio-version noch nicht enthalten sind, kannst du immer einen standard-sender nehmen. es werden ja von der str lediglich an- oder aus-signale gesendet. verpasse dem standard-sender einfach die adresse des str und schon müsste es funktionieren ...
... squeeezer

Beowolf
Beiträge: 655
Registriert: 15.07.2006, 12:50
Wohnort: Greven
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: FHT 80B und Nachspeicherheizung

Beitrag von Beowolf » 15.08.2006, 10:08

doctom hat geschrieben:... Da ich bei den Nachtspeicheröfen nur das Gebläse ein- bzw. ausschalten kann, frage ich mich ob folgende Kombination funktioniert: Raumregeler FHT 80B und UP-Schalter FS20 DU.

Oder gibt es eine bessere Lösung?

Ist das was Du da vor hast nicht ein wenig gefährlich? Wird das interne Gebläse der Speicheröfen nicht vom Ofen selber gesteuert?

Soll bedeuten, wenn die Steine sich im Ofen aufheizen und eine bestimmte Temperatur erreicht haben, so sollte sich die Heizung doch abschalten oder das Gebläse anlaufen um die Steine "zu kühlen" um damit den Raum zu beheizen.


Riskierst Du damit nicht ein Überheizen der Steine -> event. Zimmerbrand?

Die Gebläseregelung vom Ofen zu entkoppeln ist glaube ich nicht so die tolle Idee. Mal ganz davon Abgesehen das die Dinger voll mit asbesthaltiger Isolierung sind. Ich würde die nicht öffnen.


Ist nur eine Idee, die genaue Funktionsweise von den Öfen kenne ich ja auch nicht, aber ist das nicht eine Art "in sich geschlossene Regelung" oder so?




Grüße

doctom
Beiträge: 7
Registriert: 18.07.2006, 13:33

Beitrag von doctom » 15.08.2006, 10:30

@ Beowolf

Die Öfen werden von einem externen Thermostaten gesteuert. Dieser ist letzlich (in meiner Wohnung) nur ein Bimetallschalter der über die Raumtemperatur gesteuert wird (habe ich mit meinem Elektroinstallateur geklärt). Die Laderegelung im Ofen ist davon völlig unabhängig.

Ich habe mit Contronics telefoniert, leider ist der FE20STR nur als Insellösung konzpiert und kann nicht mit der Studiosoftware komunizieren (auser ein/aus). Daher werde ich jetzt wohl die HMS 100TF Sensoren nehmen und die Temperaturregelung über die Software vornehmen.

Vieleicht entwickelt ja ELV mal einen modifizierten FE20STR.

Beowolf
Beiträge: 655
Registriert: 15.07.2006, 12:50
Wohnort: Greven
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Beitrag von Beowolf » 15.08.2006, 11:47

Dann steht einer FS20 Regelung ja nichts im Wege.

Sollte auch nur eine Überlegung sein, bevor durch "Verbesserungen" etwas in die Hose geht.

Grüße

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“