Nach mehreren Stunden keine Verbindung mehr zu den FHTs

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
transfererror
Beiträge: 14
Registriert: 14.11.2007, 12:47

Nach mehreren Stunden keine Verbindung mehr zu den FHTs

Beitrag von transfererror » 14.11.2007, 13:23

Hallo

Ich betreibe 5 FHTs. Ich habe die Homeputer Studio Software und die dll, die ich über Labview anspreche.
Mittels der iolog-Datei stelle ich fest, dass von 3 der 5 FHTs nach einer gewissen Zeit nach Programstart (Größenordnung 12 h) keine Signale mehr empfangen werden.
Die FHTs fallen alle zeitgleich aus!
Ich habe kein Problem mit einem Buffer-Überlauf (getestet gemäß der versteckten Funktion aus:
http://www.razyboard.com/system/thread- ... 88993.html)
Auch habe ich die FHT-Codes fortlaufend eingestellt (1111..1115) gemäß
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=420.
(Dies hatte sogar tatsächlich etwas gebracht, denn vorher verabschiedeten sich die 3 FHTs früher (nach 6 h ungefähr (bilde ich mir zumindest ein)).

Zudem stelle ich fest, dass wenn ich einen neuen Temperatur-Sollwert per Software übertrage, die verloren gegangene Verbindung wieder hergestellt wird.

Eine mögliche Fehlerursache könnte sein, dass die 3 FHTs sich gegenseitig stören. Dagegen spricht aber, dass ich bis vor kurzem nur insgesamt 3 FHTs besaß und nur einer Schwierigkeiten machte. Jetzt ist es immer noch dieser eine und die beiden neuen.

Hat jemand eine Idee

Gruß

transfererror

transfererror
Beiträge: 14
Registriert: 14.11.2007, 12:47

Beitrag von transfererror » 16.11.2007, 11:28

Hallo,

nach weiteren Recherchen komme ich zu dem Schluss, dass es sich bei obigem Problem um ein Hardwareproblem handelt.
Hier im Forum wurde das Thema häufig angeschnitten und nie abschließend geklärt. Auch die Leute, die IP-Symcon benutzen, klagen über dieses Problem: http://www.ipsymcon.de/forum/showthread.php?t=2116

Schade finde ich nur, dass der Nutzer hier der gelackmeierte ist:
Ich wollte eine zentrale Steuerung der Heizungsregler um
a) Heizkosten zu sparen
b) Wohnkomfort zu erhöhen

Mit der Standardsoftware ließen sich beide Ziele nicht gleichzeitig erreichen, denn das Regelverhalten der Thermostate setzt offenbar sehr hohe Vorlauftemperaturen vorraus (=höhere Heizkosten). In akzeptablen Zeiten habe ich es also mit der Standardregelung nicht geschafft die Zimmer entsprechend aufzuheizen.

Ein Eingriff in die Regelung ist aber nur indirekt möglich.
Außerdem muss man beobachten können, was der Eingriff bewirkt. Dies geht nicht mehr mit der Standardsoftware und auch nicht mit der homeputer Studio Version, die ich mir für diese Zwecke zugelegt hatte (Zusatzkosten). "HomeHistory" ist nichts als ein schlechter Witz.

Bleibt also nur die Möglichkeit es selbst zu programmieren. Dazu brauche ich die DLL (Zusatzkosten).

Nachdem ich jetzt also die Features, derentwegen ich mir die Software gekauft hatte, selbst programmiern musste (defacto Änderung des p-Terms der Regelung + grafische Aufbereitung der Mess-, Stell- und Sollwerte), stelle ich fest, dass die Hardware mir auch noch das Leben schwer macht.

Ich habe zwar die Möglichkeit, den Ausfall der FHTs zu detektieren ("flatliner"), und diese programmatisch auch zu reaktivieren, dennoch muss ich sagen, bin ich von Soft- und Hardware sehr enttäuscht. Denn - wie gesagt - meine oben aufgeführten Ziele konnte ich damit nicht gleichzeitig erreichen.

Insofern muss ich von den FHTs abraten.

transfererror

transfererror
Beiträge: 14
Registriert: 14.11.2007, 12:47

Beitrag von transfererror » 21.11.2007, 07:56

Hallo,

noch eine Korrektur:
Es ist doch nicht so, dass immer die selben FHTs ausfallen: Wurden die ersten drei FHTs reaktiviert, fallen als nächstes die verbliebenen aus.

...und eine Anmerkung:
statt den Ausfall eines FHTs durch die Nichtänderung der Ist- und Sollwerte zu detektieren, halte ich die FHTs am Leben, indem ich in regelmäßigen Abständen einen geänderten Wert für die Absenktemperatur sende. Diese Werte nutze ich in meiner Steuerung nämlich nicht und insofern kann ich hier irgendwelche (sich von mal zu mal ändernden) dummies versenden.

Gruß

transfererror

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“