FHT80B keine Reichweite mehr ?

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

FHT80B keine Reichweite mehr ?

Beitrag von PapaWolf » 20.03.2008, 14:07

Hallo zusammen,
vielleicht kann mir hier einer einen Tip geben: Seit etwa 2 Jahren werkeln in meiner Wohnung zu meiner absoluten Zufriedenheit mehrere Heizungsregler, die wiederum mit einer FHZ1000 PC und der Studio-Software an einem PC hängen. Nun habe ich bei 2 Zimmern je ein Problem:

Wohnzimmer:
Das Heizungsthermostat sendet nichts mehr an den PC - habe schon die Batterien gewechselt - keine Wirkung. Dann habe ich das Gerät mal in die direkte Näche des PC (der FHZT1000 PC) gelegt und schon funktioniert es wieder - ich denke, das Ding ist hin - was denkt Ihr ?

Zimmer Sohn:
Im Zimmer meines Sohnes überwacht (wie in den anderen Zimmern auch) ein Fensterkontakt, ob die Balkontür geöffnet ist und fährt dann die Heizung runter und beim Schließen wieder rauf. Nun habe ich seit ein paar Tagen das Problem, daß das Fenster zwar das Öffnen meldet, aber danach das Schließen nicht mehr. Weiß hier jemand Rat ?

Danke Euch schon mal ...
Wolfgang

Benutzeravatar
squeeezer
Beiträge: 545
Registriert: 17.07.2006, 00:00
Wohnort: Idstein

Re: FHT80B keine Reichweite mehr ?

Beitrag von squeeezer » 20.03.2008, 15:34

hi ...

defekt ist natürlich nicht ganz auszuschliessen, aber: hast du vielleicht kürzlich irgendeine andere funkkomponente in betrieb genommen? z.b. funk-kopfhörer, wetterstation, dect-telefon? das klingt nach irgendeiner störquelle ...

viele grüße ...
... squeeezer

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: FHT80B keine Reichweite mehr ?

Beitrag von PapaWolf » 20.03.2008, 16:21

Nein, habe ich nicht - dagegen spricht auch, daß andere FHT´s, die sogar weiter weg sind, auch einwandfrei funktionieren.
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“