Abstand FHT8V vom FHZ80B

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

rud0815
Beiträge: 62
Registriert: 25.07.2009, 11:13

Re: Abstand FHT8V vom FHZ80B

Beitrag von rud0815 » 16.01.2011, 21:58

Danke, werde ich wohl auch machen.

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Abstand FHT8V vom FHZ80B

Beitrag von leknilk0815 » 16.01.2011, 22:20

rud0815 hat geschrieben:Oder ist es besser nur 5-6 zusammenzuschalten?
Da müsste ich mal die Schaltung genauer anschauen, das kommt auf die Eingangsimpedanz an.
Im Prinzip müsste es funktionieren. Ich hoffe, es eilt nicht, ich bin ein paar Tage wohl nicht da...
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

rud0815
Beiträge: 62
Registriert: 25.07.2009, 11:13

Re: Abstand FHT8V vom FHZ80B

Beitrag von rud0815 » 16.01.2011, 22:32

Danke leknilk0815,
es eilt nicht, wir sind noch bei der Planung.
Ich hoffe, dass die Schaltung bei dem HM Stellantrieb in diesem Bereich gleichist.
Zur Zeit ist es bei meinem Sohn noch nicht klar was er nimmt.

Wenn man neu anfängt, muss man ja genau überlegen.

rud0815

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1625 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Abstand FHT8V vom FHZ80B

Beitrag von dondaik » 16.01.2011, 22:48

warum sollte das so sein? es sind zwei verschieden systeme? glaube es gibt einen mehrfach hm-aktor der da wunderbar schalten kann..
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Abstand FHT8V vom FHZ80B

Beitrag von leknilk0815 » 17.01.2011, 08:13

dondaik hat geschrieben:warum sollte das so sein? es sind zwei verschieden systeme? glaube es gibt einen mehrfach hm-aktor der da wunderbar schalten kann..
sorry, mit der Antwort kann ich zumindest überhaupt nichts anfangen... :?: :?:
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1625 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Abstand FHT8V vom FHZ80B

Beitrag von dondaik » 17.01.2011, 08:18

nein,
der begin der frage war FHT8V... und nun der Ventilkopf vom HM-System - warum soll es da auch gehen ? sind zwei baustellen.
wenn ich beim HM-System bin schalte würde ich die ventilköpfe der fußbodenheizung über einen mehrfachaktor schalten, was in meinen augen mehr sinn macht.
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

rud0815
Beiträge: 62
Registriert: 25.07.2009, 11:13

Re: Abstand FHT8V vom FHZ80B

Beitrag von rud0815 » 17.01.2011, 10:50

Hallo,
wie ich bei http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =18&t=5967 geschrieben habe, möchte mein Sohn sein Haus mit HomeMatic oder FS20 ausstatten.
Meine Frage kam deshalb auf, weil ich mal von ELV die Auskunft bekommen habe, dass 2 Empfänger vomn der Rolladensteuerung 50 cm auseinander sein sollen.
Für eine Endscheidung müssen wir ja das Für und Wider gut abwägen. Schließlich kann man im Nachhinein schlecht wechseln.
Mit der Fußbodenheizung habe ich mit dem FHT gute Erfahrung gesammelt.
Da die Fußbodenheizung, die wir verwenden, eine schnelle Reaktionszeit hat, macht ein Auf und Zu wenig sinn. Daher die Steuerung über FHT oder HM??.
Mein Sohn möchte das alle FHT8V möglichst in seinem Technikraum sind, deshalb meine Frage zur Entfernung. Da habe ich beim FHT8V noch keine Erfahrung.

Die Lösung mit den losgelösten Empfänger finden wir beide gut.
Ich hoffe, dass ich nun alles aufgeklärt habe.

Gruß und Danke
rud0815

dondaik
Beiträge: 12945
Registriert: 16.01.2009, 18:48
Wohnort: Steingaden
Hat sich bedankt: 1625 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal

Re: Abstand FHT8V vom FHZ80B

Beitrag von dondaik » 17.01.2011, 10:58

:-)
dann viel spass bei der planung und durchführung !!

vg
n.

PS.: die mindesabstände gelten aber auch bei den anderen aktoren ( fs20 st / su ... ) ;-) ;-) .. 0,2 - 0,5 m
-------
!!! der download der handbüchern auf den seiten von eq3 und das lesen der tips und tricks kann das hm-leben sehr erleichtern - das nutzen der suche nach schlagworten ebenso :mrgreen: !!!
wer schreibfehler findet darf sie behalten.

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“