Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

catia
Beiträge: 6
Registriert: 26.02.2008, 19:03

Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Beitrag von catia » 26.02.2008, 19:36

Hallo FHZ-Freunde,
mein erster Beitrag, daher kurz mein Projekt: Heizungssteuerung, beheizte Fläche knapp 2000qm, die "Zonen-Reglung" in den einzelnen Räumen soll verbessert werden, neben konv. Heizkörpern gibt es noch Fußbodenheizung zu regeln.
Die Umwälzpumpe der Fußbodenheizung habe ich bisher mit FS20 STR+Schaltsteckdose geregelt, Komforttemperatur und Absenktemperatur.

Um die Regelmöglichkeiten weiter zu verfeinern, habe ich FHZ 1300PC und FHT 80B gekauft, ebenfalls die "homeputer Studio-Version", diese Software habe ich aber noch nicht installiert.
ELV steuert mit der FHT 80B die Stellantriebe, ich muß jedoch eine Schaltsteckdose damit steuern (Umwälzpumpe). Hat jemand eine Idee ???

LG Thomas

shen
Ehrenmitglied
Beiträge: 753
Registriert: 14.07.2006, 19:24
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Re: Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Beitrag von shen » 26.02.2008, 19:44

Für genau diesen Zweck gibt es das FS20 STR - Funk Thermostat.
Gruß
Stefan Hendricks (ehemaliger HomeMatic-Forum Betreiber)

catia
Beiträge: 6
Registriert: 26.02.2008, 19:03

Re: Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Beitrag von catia » 26.02.2008, 20:10

Hallo, danke für die schnelle Antwort, aber die FS20 STR kann ich doch über die Schnittstelle FHZ 1300 PC nicht ansprechen? (Fehlt in der "Modulauswahl"!!!)
Deswegen bin ich auf FHT 80b umgestiegen, und versuche jetzt den Kontakt zur Schaltsteckdose herzustellen. Gibt es hier evtl. eine Makro-Lösung?

LG Thomas

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Beitrag von buempi » 27.02.2008, 09:08

Hallo Thomas

Der FS20STR fehlt tatsächlich in der Modulauswahl von HomeputerStudio. Er ist ein gewöhnlicher FS20-Sender, der nur EIN/AUS senden kann. Du kannst also jedes beliebige FS20-Sendemodul in Homeputer verwenden, um seine Signale zu empfangen. Am ähnlichsten ist wohl die Master-/Slave-Steckdose FS20FMS. Dann kann Homeputer die EIN/AUS-Signale des STR empfangen.

Einstellungen, Temperaturen etc. auslesen und verändern - wie beim FHT80b - kann man aber nicht.

Du scheinst ja auch etwas anderes zu wollen: Wenn ich dich richtig verstehe, möchtest du in Homeputer ein Makro schreiben, welches - abhängig von den Raumtemperaturen, die der FHT80b meldet und dann vermutlich auch zeitgesteuert und vielleicht noch von weiteren Bedingungen beeinflusst, die Schaltsteckdose schaltet. Ein Makro eben, das mehr kann, als der FS20STR.

Das ist sehr wohl möglich, und ich helfe dir auch gerne dabei. Du müsstest einfach möglichst genau beschreiben, was du möchtest.

Vorab aber noch eine andere Frage: Hast du den FHT80b nur gekauft, um über die FHZ die Schaltsteckdose steuern zu können, oder regelt er auch die Heizkörper in einem Raum. Hast du in den anderen Räumen auch FHT's?

Wenn wir möglichst rasch zum Ziel kommen wollen, muss ich mir die Situation in deinem Haus gut vorstellen können.

Viele Grüsse
Bümpi

PS: 2000qm - ist das ein Verschrieb? Du meinst wohl 200?

catia
Beiträge: 6
Registriert: 26.02.2008, 19:03

Re: Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Beitrag von catia » 27.02.2008, 13:07

Hallo Bümpi,

danke für deine Nachfragen, in der Tat betreue ich ehrenamtlich einen großen Gebäudekomplex, mit fast 2000qm beheizter Fläche, mit insgesamt 15 verschieden großen Räumlichkeiten.
Z.Zt. wird sehr viel Energie verschwendet, weil man die Räume jeden Tag beheizt, obwohl sie z.T. nur 1x wöchentlich genutzt werden. Hier sehe ich gewaltige Einsparmöglichkeiten, mit der FHT 80b will ich die Komforttemp. den wirklichen Nutzungsgewohnheiten anpassen.
Weil ich 15 verschiedene "Zonenreglungen" (Räume) habe, kommt für mich nur die PC-Lösung (FHZ 1300) in Frage.
Da es immer wieder wechselnde Veranstaltungen gibt, muß ich die Komforttemp.+Absenktemp. jeden Raumes, zentral über PC ändern können. Das kann ich leider mit der STR nicht realisieren.

Deswegen habe ich mich für FHT 80b entschieden, damit will ich die Stellantriebe der konv. Heizkörper ebenso steuern, wie die Umwälzpumpe der Fußbodenheizung (Schaltsteckdose EIN,AUS).
Ich hoffe es ist jetzt etwas verständlicher beschrieben.

LG in die Schweiz, Thomas

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Beitrag von buempi » 27.02.2008, 16:57

Hallo Thomas

Ja, da hast du dir ja was vorgenommen....

Wir haben also 15 Räume und jeder allein ist etwa so gross wie eine durchschnittliche 4-Zimmer-Wohnung.

In den Räumen haben wir einerseits Heizkörper, deren Ventile über je einen FHT80b pro Raum geregelt werden sollen.

Ferner hat jeder Raum einen eigenen Fussboden-Heizkreislauf mit eigener (???) Umwälzpumpe.

Zum Testen scheinst du vorerst mal einen Raum ausgewählt zu haben. Im Endausbau gibt's dann aber

1 FHZ1300 PC mit HomeputerStudio
15 FHT80b
15 Schaltsteckdosen
Jede Menge Stellantriebe

Die Betriebszeiten der einzelnen Räume sind unterschiedlich.

Aber auch jeder Raum hat wechselnde Betriebszeiten.

Vermutlich sind auch die gewünschten Raumtemperaturen je nach Nutzungsart des Raumes unterschiedlich.


Auf den ersten Blick würde ich das Ganze etwa wie folgt konzipieren:

1. Jeder Wochentag kriegt eine eigene Ansicht (vielleicht sind auch 2 pro Tag nötig).
2. Wir haben für jeden Raum zwei Eingabefelder für Komforttemperatur VON und BIS,
3. vermutlich auch für die gewünschte Raumtemperatur
4. Ferner sehen wir da die IST-Werte jedes Raumes.
5. In die Tabelle trägst du die Belegungszeiten ein, sobald sie bekannt sind
6. Das Ganze würde so gesteuert, dass primär die Bodenheizung für die Grundwärme sorgt
7. In der Aufheizphase und, wenn die Bodenheizung nicht reicht, schalten auch die Heizkörper zu

HomeputerStudio ist "wie gemacht" für dieses Projekt. Natürlich mit dem grossen Vorbehalt der Funkprobleme - speziell bei den FHT's - über die du ja hier im Forum sicher auch schon gelesen hast.

Wenn keine weiteren Wünsche mehr dazukommen, wird dieses Projekt mindestens 350 Objekte umfassen. Und du hast bisher keinerlei Erfahrung im Umgang mit HomeputerStudio....

Da muss ich dir leider sagen, dass ich nicht glaube, dass es möglich ist, hier über das Forum zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen. Da muss man im direkten Kontakt Fragen stellen und Antworten kriegen.

Aber wir können's ja mal mit einer schrittweisen Anleitung versuchen:

Du erstellst folgende Objekte vom Typ Zeichen:

Raum01MoVon (das 0 ist eine Null, wenn der Test-Raum eine Nummer hat, verwendest du überall diese)
Raum01MoBis
Raum01DiVon
usw.

Dann noch Objekte vom Typ Zahl mit dem Startwert 0,0

Raum01MoSoll
Raum01DiSoll
usw.

Ein weiteres Objekt vom Typ Zahl mit dem Startwert 0,0

Raum01Absenk

In der Modulauswahl nimmst du eine Schaltsteckdose, gibst ihr den Namen Raum01SSD und stellst die von Homeputer vorgeschlagene Adresse ein (vorher Steckdose einstecken und Knopf an der Steckdose 15 Sek. drücken).

Dann nimmst du den FHT80b gemäss Bedienungsanleitung in Betrieb und merkst dir seinen Code.

In der Modulauswahl nimmst du nun den FHT80b und gibst ihm den Namen Raum01FHT

Unter Adresse trägst du den Code, den du dir gemerkt hast, ein.

Über Konfigurieren/Hardwareschnittstelle trägst du bei Zentralencode FHT eine beliebige Zahl ein.

Jetzt startest du die Anwendung

Am Raumregler drückst du nun PROG bis Sond erscheint; drehst am Rad, bis Cent erscheint, drückst Prog, drehst wieder, bis nA erscheint und drückst erneut Prog

Nach kurzer Zeit sollten am Computer die im Raumregler aktuell gespeicherten Werte angezeigt werden.

Bei einem Klick auf die Schaltsteckdose sollte diese umschalten


Und damit haben wir erst das "Gerüst" gebaut. Aber: Ein kleiner Fehler von mir in der Beschreibung oder von dir in der Ausführung, und schon läuft nachher irgendwas nicht.

Ideal wäre es deshalb, jemanden zu finden, mit dem du dich direkt unterhalten kannst. Möglichst jemand aus deiner Nähe. Wir könnten sonst wohl ins Guinness-Buch der Rekorde kommen; mit dem längsten Thread aller Zeiten....

Viele Grüsse
Bümpi

catia
Beiträge: 6
Registriert: 26.02.2008, 19:03

Re: Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Beitrag von catia » 27.02.2008, 19:41

Hallo Bümpi,

danke für deine hilfreiche Antwort, du hast mein Problem schon gut erfasst.... Es hilft mir schon weiter wenn ein erfahrener User der Meinung ist, daß man mit der "homeputer Studio-Software" die Regelung realisieren kann.
Klar, ich fange erstmal mit einem Raum an, und adaptiere dann die Lösung für die anderen Räumlichkeiten.
Werde mich als nächstes mit der Software auseiandersetzten, und deinen Ansatz auspobieren :-)

Und das Schlimme ist, ich muß auch noch die Vorlauftemp. der Fußbodenheizung regeln ;-), diese sollte 35°C nicht übersteigen, da sonst das verlegte Parkett schaden nehmen könnte... Dazu wird im Mischer ein Teil des Rücklaufs beigemischt. Dort sitzt schon ein Stellmotor drauf. Die erforderlichen Temperaturwerte will ich mit der FS20 UTS (abgesetzter Temp.-Fühler) ermitteln, und den Stellmotor mit einer Funksteckdose ansprechen.Also jede Menge Arbeit in den nächsten Wochen...klar über das Forum werde ich nicht alle Probleme gelöst bekommen, aber ich bin schon ein ganzes Stück voran gekommen und nicht in einer "Sackgasse" gelandet.

LG Thomas

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Beitrag von buempi » 28.02.2008, 08:36

Hallo Thomas

Hatte ich es nicht geahnt? Das mit den Zusatzwünschen...?

Ich bin allerdings überrascht, dass das, was du bei der Vorlauftemperatur der Bodenheizung beabsichtigst, nicht schon in der Steuerung dieser grossen Heizanlage integriert ist. Es gehört doch zum kleinen Einmaleins jedes Heizungsinstallateurs, im Heizkreis der Bodenheizung einen Sicherheitsthermostaten einzubauen, der bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur den Mischer schliesst und allenfalls auch die Umwälzpumpe abschaltet!

Deine grosse Anlage hat doch sicher eine aussentemperaturgeführte Steuerung? Die würdest du mit deinem Vorhaben aushebeln. Du hättest das ganze Jahr über die gleiche Vorlauftemperatur. Oder du müsstest die Temperatur-Werte für das Öffnen und Schliessen des Mischers laufend von Hand am FS20UTS eingeben (sehr umständlich!). Der FS20UTS kann nämlich nur senden. Man kann ihm keine Vorgabewerte übermitteln.

Rein theoretisch wäre das Vorhaben wohl machbar. Du bräuchtest allerdings einen UTS und zwei Schaltsteckdosen (eine für's Öffnen und eine für's Schliessen des Mischers), weshalb ich einen FS20AS4 verwenden würde. Es wird aber eine grosse Tüftelei werden, die richtigen Schaltzeiten und Schaltabstände herauszufinden.

Überleg dir also, ob da nicht ein zur Anlage passender Sicherheitsthermostat die bessere und vermutlich sogar günstigere Lösung wäre. Falls die Anlage tatsächlich keinen hat!

Viele Grüsse
Bümpi

catia
Beiträge: 6
Registriert: 26.02.2008, 19:03

Re: Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Beitrag von catia » 28.02.2008, 20:14

Hallo Bümpi,

eine Temp-Sicherung (Bimetall) ist bauseits für jeden Heizkreis (Fußbodenheizung) gegeben, wobei im Ernstfall die Umwälzpumpe abgeschaltet wird (Redundanz).

Ja die Kesselsteuerung ist meine zweite große Baustelle, diese will ich an eine Heizungsbaufirma vergeben, erste Gespräche sind bereits geführt. Im Winterhalbjahr scheinen aber alle Heizungsfirmen ausgebucht zu sein....
Es soll für ca. 2000 EUR eine außentemp. geführte Kesselsteuerung (Fa. Weishaupt) geben, die auch die einzelnen Heizkreise (Räume) mit regelt. Also jeden Raum mit einer entsprechenden Wärmemenge versorgt, in Abhängigikeit von der Außentemp..
Mein Part wäre dann die Zonenreglung... wie schon beschrieben.

Die alte Kesselsteuerung ist nicht mehr vorhanden, der Brenner hat so eine Art 2-Punkt-Reglung und liefert mir immer 70°C Vorlauftemp. was natürlich auch Energie verschwendet, der Außentemp.-Fühler ist abgeklemmt...

Das mit der FS20 AS4 schaue ich mir in Ruhe an, danke für den Hinweis.

LG Thomas

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Funk-Schaltsteckdose FS20 ST-2 mit FHT 80b schalten ?

Beitrag von buempi » 29.02.2008, 09:37

Hallo Thomas

Da gibt's ja jede Menge Sparpotential. Ein 2000 Quadratmeter grosser Komplex mit einer ungeregelten Heizanlage.... Hätte nie gedacht, dass es so was noch gibt! Die 2000 Euro für eine moderne Steuerung sind da sicher gut angelegtes Geld, auch wenn's am Schluss vielleicht etwas teurer wird, bei so vielen Heizkreisen.

Hast du denn tatsächlich für jeden Raum einen eigenen Fussbodenheizkreis mit eigener Pumpe und eigenem Mischer? Nur dann kann man ja "jeden Raum mit einer entsprechenden Wärmemenge versorgen".

Dann müsstest du ja aber auch die beabsichtigte Vorlauf-Steuerung mit dem FS20UTS 15x einrichten...? Ein schier unmögliches Unterfangen. Ich würde eh (ob 1x oder 15x) die Finger davon lassen. Du wirst sehen: Es wird ein langwieriges Experimentieren, bis du die richtigen Einstellungen gefunden hast. Und das alles für die paar Wochen bis zum Ende der Heizperiode? Im nächsten Winter habt ihr ja dann HOFFENTLICH eine moderne Steuerung!

Wenn ohnehin der Einbau einer Heizungssteuerung geplant ist, solltest du auch mit dem Heizungsbauer klären, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, die einzelnen Fussbodenheizkreise ganz auszuschalten, wenn keine Heizung benötigt wird. Ich meine: Umwälzpumpe ausschalten UND Mischer schliessen. Bei ausgeschalteter Pumpe bleibt nämlich aufgrund der Schwerkraft nach wie vor eine leichte Zirkulation.

Es gibt meines Wissens Steuerungen, bei denen man durch Öffnen und Schliessen zweier Kontakte den Heizkreis ein- und ausschalten kann. Dort könnte man dann ein geeignetes FS20-Modul anbringen. Zum Beispiel

http://www.elv.de/output/controller.asp ... tail2=8746

Das wäre viel kostengünstiger und erst noch effizienter als 15 Schaltsteckdosen!

Viele Grüsse
Bümpi

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“