Offset etc.

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

matzmann
Beiträge: 5
Registriert: 17.12.2008, 15:17

Offset etc.

Beitrag von matzmann » 17.12.2008, 15:27

Hallo allerseits,

da wir bald in unsere neue Hütte einziehen werden, trage ich mich mit dem Gedanken, eine FHT-Heizkörpersteuerung
für den großen offenen Bereich (2xHK Wohnzimmer, 1xHK Küche, 2xHK Treppenhaus, 1xHK Galerie) einzusetzen,
um da zum Anheben und Absenken nicht immer an 6 Heizkörpern rumrennen zu müssen.
Ich kann das nicht über die zentrale Heizungssteuerung machen, da hier auch noch eine Einliegerwohnung angeschlossen ist,
und außerdem auch unsere restlichen Zimmer nicht unbedingt gleich mitgeregelt werden sollen.

Drei Fragen habe ich dazu:

1. Unterscheiden sich FHT8 und FHT80b nur durch die Koppelungsmöglichkeit zur FHZ (oder läuft z.B. auf dem FHT8
eine ältere Softwareversion)?

2. Gibt es Software-Updates bzw. kann die Software überhaupt aktualisiert werden?

3. Funktioniert das mit dem Offset?
Es wäre schon wichtig, dass man für die einzelnen Heizkörper unterschiedliche Öffnungen einstellen kann, da es
nunmal im Treppenhaus nicht so stark bollern muss wie im Wohnzimmer.

Ich bin gespannt auf euere Antworten.

Viele Grüße
Matthias

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Offset etc.

Beitrag von buempi » 17.12.2008, 17:00

Hallo Matthias

1. Der grundlegende Unterschied ist sicher, dass nur die FHT80b bidirektional sind; also mit einer FHZ 1000 oder einer FHZ 1xxxPC kommunizieren können. Ob auch sonst bei der Software Unterschiede bestehen, wird wohl kaum jemand hier beantworten können. Dazu müsste er ja Einblick gehabt haben...

2. Ein Update der Software (Firmware) der Regler bzw. der Stellantriebe wurde bisher noch nie angeboten. Es gibt auch keinerlei Hinweise darauf, dass ein solcher möglich ist. Obwohl: Grundsätzlich "Alles ist möglich, Toy..."

3. Der Offset bei den FHT 80b funktioniert aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen nicht. Diese liegen allerdings schon zwei Jahre zurück, und ich weiss nicht, ob inzwischen etwas geändert wurde. Es gibt auch mehrere Threads hier im Forum, die das bestätigen. Andererseits wurden auch Aussagen gemacht, dass das bei den FHT 8 noch funktioniert habe. Wenn du "Offset" als Suchwort hier im Forum eingibst, kannst du dich über die verschiedenen Erfahrungen informieren. - Wird aber abendfüllend...


Deine Äusserung, dass im Treppenhaus nicht so stark gebollert werden muss, wie im Wohnzimmer, lässt mich annehmen, dass du alle 4 Räume mit einem einzigen Regler regeln möchtest. Selbst wenn das mit dem Offset richtig funktionieren würde, wäre dieses Vorhaben zum Scheitern verurteilt. Man kann nicht über eine lineare Verschiebung der Ventilöffnung in mehreren Räumen unterschiedliche, aber konstante Temperaturen erreichen. Das wäre nur möglich, über eine entsprechende Dimensionierung der Heizflächen in Kombination mit der Vorlauftemperatur.


Mit den FHT's soll ja gespart werden. Meiner Meinung nach aber nicht nur beim Energieverbrauch, sondern auch bei der Investition. Deshalb hier mein Vorschlag:

Treppenhaus: Du belässt die mechanischen Ventilköpfe und stellst sie auf so 18° ein. Wenn sie in der Nacht bei abgesenkter Vorlauftemperatur auch voll aufmachen, wird's sicher nicht zu warm. Ausserdem sind sie wohl kaum mit dicken Vorhängen verhängt, die eine vernünftige Regelung verunmöglichen.

Küche und Galerie: Je 1 FHT 8xx und 1 Stellantrieb

Wohnzimmer: 1 FHT 8xx und auch nur 1 Stellantrieb. Beim zweiten Heizkörper belässt du den mechanischen Ventilkopf. Wenn bei beiden dicke Vorhänge davor hängen, erkundigst du dich nach der Möglichkeit, ein Kapillarrohr anzuschliessen. Der Heizkörper mit dem mechanischen Ventilkopf heizt (fast) immer, der andere (FHT-gesteuerte) ist für die Feinregelung verantwortlich. - Auch wenn's in der Nacht dann vielleicht nicht ganz so stark abkühlt, wie programmiert: Diese Energie ist nicht verloren. Umso weniger muss am nächsten Morgen aufgeheizt werden.

Viele Grüsse
Bümpi

matzmann
Beiträge: 5
Registriert: 17.12.2008, 15:17

Re: Offset etc.

Beitrag von matzmann » 17.12.2008, 18:19

Hallo Bümpi,

vielen Dank für die ausführliche Antworten.

Ich hatte schon nach 'Offset' gesucht, wollte aber noch mal aktuelle Erfahrungen abfragen.

Ja, ich möchte eigentlich den ganzen Bereich mit einer Steuerung versorgen.
Es handelt sich um einen offenen Bereich ohne Türen.
Warum soll ich hier nicht unterschiedliche Temperaturniveaus (mäßig) konstant erreichen können?
Ich habe ja auch in einem einzelnen Raum unterschiedliche Niveaus - je nachdem wie weit weg vom Heizkörper ich messe.

Geplant habe ich, die Heizkörper gemeinsam zu steuern, jedoch sind natürlich im wesentlichen die zwei HK im Wohnzimmer für die Regelung wichtig, da dort der Sensor hängen soll. D.h. das Wohnzimmer bzw. der Wohn-, Essbereich ist ausschlaggebend für die Regelung/Steuerung,
Für die anderen Bereiche soll das aber nicht bedeuten, dass auch hier die Heizkörper gleich weit offen sind.
Es kann natürlich sein, dass dann die Konvektion voll zuschlägt.

Ich stelle mir nur die Situation vor: Ich verlasse als letzter das Haus und möchte an einer Stelle auf 'Absenken' drücken
(oder die Zeitsteuerung macht das für mich), ohne dass ich an diesen 6 HK vorbei muss, um die herunterzudrehen.
Und es macht eben schon einen Unterschied, ob ein HK im Treppenhaus durchläuft und 8h lang ein unnötig warmes Treppenhaus
produziert, oder ob der auch mitabsenkt.

Oder nicht?

Viele Grüße
Matthias

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Offset etc.

Beitrag von buempi » 18.12.2008, 08:28

Hallo Matthias

Deinen Hinweis, dass es sich bei den 4 Räumen um einen einzigen offenen Bereich handelt, hatte ich überlesen und mir die Situation deshalb anders vorgestellt. Hier wäre es ohnehin nicht möglich, deutlich unterschiedliche Temperaturen zu erreichen. Schon in einer "normalen" Wohnung heizen die wärmeren Räume die kühleren über die Zwischenwände mit, selbst wenn die Türen alle geschlossen sind.

Du möchtest deshalb nur mässig unterschiedliche Temperaturen, und "stimmen" muss die Temperatur nur im Wohnzimmer. Die anderen Bereiche sollen einfach etwas weniger geheizt werden. Mehr wäre wohl auch gar nicht möglich. Sobald die Temperatur-Unterschiede zu gross werden, schlägt die Konvektion voll zu - wie du sagst. Das bedeutet dann nicht nur einen Ausgleich des Temperatur-Niveaus, sondern auch einen (zusätzlichen) stetigen Luftzug, den man nicht bewusst wahrnimmt, aber doch als unangenehm empfindet. Ausserdem ist die so umverteilte Heizenergie ja nicht eingespart.

In einem Neubau müssten eigentlich die unterschiedliche Temperaturanforderungen schon bei der Planung der Heizflächen berücksichtigt worden sein. Dann würde es mit einem einzigen Regler im Wohnzimmer einigermassen stimmen. Trotzdem wäre es natürlich praktisch, da und dort mit einem Offset nachhelfen zu können. Hoffentlich meldet sich noch jemand, der diesbezüglich aktuellere Erfahrungen hat als ich.

Viele Grüsse
Bümpi

matzmann
Beiträge: 5
Registriert: 17.12.2008, 15:17

Re: Offset etc.

Beitrag von matzmann » 18.12.2008, 17:05

Hallo Bümpi,

> Hier wäre es ohnehin nicht möglich, deutlich unterschiedliche Temperaturen zu erreichen. Schon in einer "normalen" Wohnung
> heizen die wärmeren Räume die kühleren über die Zwischenwände mit, selbst wenn die Türen alle geschlossen sind.

> In einem Neubau müssten eigentlich die unterschiedliche Temperaturanforderungen schon bei der Planung der Heizflächen
> berücksichtigt worden sein. Dann würde es mit einem einzigen Regler im Wohnzimmer einigermassen stimmen.

In einem gut geplanten Neubau.... ;)

Wir werden in einen umgebauten Altbau ziehen, wo nun auch eine sehr hemdsärmelige HK-Planung vorgenommen wurde.
Ich hoffe, dass die Dimensionierungen wenigstens halbwegs OK sind.

> Hoffentlich meldet sich noch jemand, der diesbezüglich aktuellere Erfahrungen hat als ich.

Das wäre fein.

Viele Grüße
Matthias

greatone1
Beiträge: 100
Registriert: 09.12.2007, 11:56
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Offset etc.

Beitrag von greatone1 » 19.12.2008, 00:33

Hallo!

Ich steuere mit einem FHT80 einen 400m² großen Produktionsraum mit 8 Heizkörpern. Diese sind unterschiedlich groß. Ich konnte es mit der Offset Einstellung schon so hinbekommen, dass alle Heizkörper mehr oder weniger gleich warm sind. Allerdings soll in dem großen Raum überall eine gleichmäßige Temperatur sein. Falls Du quasi im Treppenhaus z.B. in der Komfortzeit 18° und im WZ 21° haben willst, würde ich für jeden der möglichen Temperaturbereiche einen eigenen FHT80 verwenden.

Natürlich gleichen sich in einem offenen Raum die Temperaturgefälle aus, trotzdem gibt es sicherlich objektiv und gefühlte Unterschiede, die auch von der Entfernung zur Wärmequelle abhängen.

Mit unterschiedlichen Offsets unterschiedliche Temperaturnieveaus in verschiedenen Raumbereichen mit einem Regler zu realisieren, glaube ich nicht dass sinnvoll funktioniert. Und ist nach meiner Beurteilung auch nicht der Sinn der Offsetregelung.

Um beim Weggehen, dann bei zwei oder mehreren FHT80s auf einen Knopf drücken zu können, brauchst Du dann aber schon Makros und eine Zentrale und je nach Deinen Vorstellungen mehr oder weniger Hardware ... Willkommen im Club! :mrgreen:

Aber es funktioniert!

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Offset etc.

Beitrag von buempi » 19.12.2008, 06:49

greatone1 hat geschrieben:Ich steuere mit einem FHT80
Bei dir funktioniert also der Offset! Welches Modell hast du genau, den bidirektionalen FHT80b oder den unidirektionalen FHT8? Wenn letzteres der Fall ist, würde sich bestätigen, was an anderer Stelle hier im Forum schon mal zum Ausdruck kam: Bei den FHT8 funktioniere der Offset, bei den FHT80b nicht.

Darf ich dich dann auch gleich noch was fragen: Bei den FHT80b zeigen alle Ventilantriebe die gleiche %-Zahl an, egal welcher Offset programmiert ist. Wie ist das bei deinen Ventilen?

Und, wenn du einen FHT80b hast: Ist er neueren Datums, was darauf hindeuten würde, dass der Fehler inzwischen beseitigt wurde.

Viele Grüsse
Bümpi

greatone1
Beiträge: 100
Registriert: 09.12.2007, 11:56
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Offset etc.

Beitrag von greatone1 » 20.12.2008, 01:14

Hallo Buempi!
buempi hat geschrieben: Welches Modell hast du genau, den bidirektionalen FHT80b oder den unidirektionalen FHT8?
Bei mir sind es die FHT80b, also die bidirektionale Ausführung.
buempi hat geschrieben: Darf ich dich dann auch gleich noch was fragen: Bei den FHT80b zeigen alle Ventilantriebe die gleiche %-Zahl an, egal welcher Offset programmiert ist. Wie ist das bei deinen Ventilen?
Ich bilde mir heute Abend ein, da unterschiedliche Werte gesehen zu haben, aber dies kann ich erst in nächster Zeit prüfen. Der Raum ist in der Firma. Urlaub und Weihnachten und so...
buempi hat geschrieben: Und, wenn du einen FHT80b hast: Ist er neueren Datums, was darauf hindeuten würde, dass der Fehler inzwischen beseitigt wurde.
Die Teile sind ca. 2,5 Jahre alt.

Ewald

buempi
Ehrenmitglied
Beiträge: 12194
Registriert: 29.07.2006, 15:58
Wohnort: Schweiz
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Offset etc.

Beitrag von buempi » 20.12.2008, 06:54

Hallo Ewald

Vielen Dank für deine Antworten - und schöne Weihnachtsferien!

Hallo Matthias

Jetzt bist du leider nicht viel weiter als vorher. - Beim einen funktioniert der Offset, beim andern nicht. - Und das mit Teilen, die etwa zur gleichen Zeit gekauft wurden.

Teste die Geräte einfach selber. Du hast ja ein Rückgaberecht; besonders, wenn sie nicht halten, was versprochen wird ....und berichte dann über die Ergebnisse deiner Tests.

Zu deiner Frage bezüglich Software ist mir übrigens noch ein Unterschied eingefallen. Bei den FHT80b kann man die IST-Temperatur nicht ablesen. Bei den FHT8 soll es möglich sein. In der heruntergeladenen Bedienungsanleitung konnte ich aber keinen Hinweis finden, wie das geht. Vielleicht war das auch nur früher mal so...

Viele Grüsse
Bümpi

leknilk0815
Beiträge: 6693
Registriert: 19.03.2007, 08:21
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Offset etc.

Beitrag von leknilk0815 » 20.12.2008, 12:16

Servus,
zur Anzeige des Offsets an den Reglern kann ich was sagen:
Ich habe im Wohnzimmer zwei HK, einer ist durch die Couch zugestellt.
Auf den habe ich einen Offset von -50 eingestellt (wird im FHT auch gezeigt).
Die Stellantriebe zeigen beide den selben Wert und heizen auch gleich.
Ergo: ab in die Tonne mit dem Unsinn...

Temperaturanzeige:
Die bidirektionalen FHT's (8b und 80b) zeigen keine Ist- Temp, die FHT8 können das.
Der einzige (mir bekannte) Unterschied zwischen FHT8b und FHT80b ist, daß der FHT80b einen Fensterkontakt
bedienen kann, der FHT8b nicht.
Gruß - Toni

KS300 + Sonnendauer + Windrichtung, KS888, HM-CC-TC/HM-CC-VD, FHT80b, und etwas FS20-xx, Keymatic, EM1000, CCU2 und FHZ2000 sowie HP Studio, HPCL + Upgrade für FHZ

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“