Heizungsregelung

Funkthermostate und -stellantriebe für Heizkörper:
FHT 8, FHT 80B, FHT 80TF, FHT 8I, FHT 8V

Moderator: Co-Administratoren

IngoS
Beiträge: 27
Registriert: 11.01.2007, 20:33
Wohnort: Stuttgart

Heizungsregelung

Beitrag von IngoS » 27.01.2007, 16:20

Hallo!

Ich hab ein Problem mit meiner Heizungsregelung.
Ich habe 5 FHT80B in Betrieb und diese laufen auch ohne Probleme. Nun möchte ich mit meinem PC (FHZ 1350 PC) eingriff in diese (autarge) Regelung nehmen. Auch dies funktioniert wenn ich einzelne Veränderungen mache ohne Probleme.
Nun habe ich mir die unterschiedlichen Makros für diese Regelung angelegt. Z.B "Frostschutz". Jetzt werden alle FHT80B auf "Manu" und 12°C geschaltet. Auch das klappt ohne Probleme.
Nun habe ich noch das Makro "Automatik". Hier schalte ich alle FHTs wieder auf "Auto", allerdings geht der Sollwert erst beim nächsten Wechsel Komfort/Nacht auf den richtigen Wert.

Nun meine Frage an Euch:
Ist es machbar, daß wenn ich den "Automatik"-Knopf betätige, alle FHTs in den "Auto"-Modus wechseln und gleichzeitig wieder den richtigen Sollwert einstellen?

Hoffe, Ihr könnt mir helfen!

Grüßle

shen
Ehrenmitglied
Beiträge: 753
Registriert: 14.07.2006, 19:24
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Beitrag von shen » 27.01.2007, 19:21

Jein ;-)

Wenn Du die Automatik-Funktion über die Schaltsymbole des FHTs einstellst, dann wird der FHT nur wieder in den automatischen Betriebsmodus versetzt. Die nächste Solltemperaturanpassung erfolgt mit dem nächsten Schaltwechsel, wie Du schon richtig erkannt hast.

Du kannst aber eine eigene Automatikfunktion als Makro anlegen, die Du wiederum über einen eigenen (neuen) "Knopf" schaltest. Dann sendest Du sowohl den Befehl "Automatik" an den FHT, als auch die gewünschte Temperatur (die Sollwerte für Nacht / Tag kannst Du ja auslesen). In diesem Falle müsstest Du aber noch ermitteln, ob gerade die Komfort- oder die Absenkktemperatur gilt, was nicht so trivial ist. Einfacher wäre es also, zwei eigene Automaktikmakros zu erstellen, etwa Auto-Tag und Auto-Nacht bzw. Auto-Komfort und Auto-Absenkung.
Gruß
Stefan Hendricks (ehemaliger HomeMatic-Forum Betreiber)

IngoS
Beiträge: 27
Registriert: 11.01.2007, 20:33
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von IngoS » 27.01.2007, 19:53

Also doch eher nein... ich meinte schon mit einem Knopf, die Regelung komplett wieder in den Auto-Modus zu schalten. Und zwar ohne das Warten auf den nächsten Schaltbefehl.

Wenn jemand ne Idee haben könnte, dies zu realisieren (auch mit größerem Makro), dann bitte hier posten (mit dem Makro am besten gleich). DANKE!!!

shen
Ehrenmitglied
Beiträge: 753
Registriert: 14.07.2006, 19:24
Wohnort: Wegberg
Kontaktdaten:

Beitrag von shen » 27.01.2007, 20:08

Doch, das geht schon ... lies nochmal genau meinen unteren Absatz ...
Gruß
Stefan Hendricks (ehemaliger HomeMatic-Forum Betreiber)

IngoS
Beiträge: 27
Registriert: 11.01.2007, 20:33
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von IngoS » 28.01.2007, 00:28

Na dann hilf mir doch bitte mal auf die Sprünge... :)

Wenn ich den Automatik-Knopf betätige, dann schalten meine Regler auf "Auto", das habe ich bereits hinbekommen. Jetzt muß ich im selben Makro die Solltemperatur der einzelnen Regler (in Abhängigkeit der Zeit, die am Regler eingestellt ist) auslesen und diese wieder als aktuelle Sollwertvorgabe an den Regler senden.
Aber wie mach ich das??? Hilf mir bitte... wie bekomm ich diese Solltemperatur in Abhängigkeit des Zeitprogramms aus dem Regler raus???

G-Team
Beiträge: 19
Registriert: 13.01.2007, 15:10
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von G-Team » 28.01.2007, 14:10

Nicht RAUS sonder REIN !!

Du weißt doch, WANN der / die Regler in Absenk- bzw Komforttemperatur ist.
Nun machst Du Dir ein Makro, das bei Start deines softwaremässigen Automatikmodus eben die Uhrzeit vergleicht und dann die entsprechende Temperatur mitschickt und schon mußt du nicht mehr auf den nächsten Wechsel warten.

Gruß

G-Team (Ingo)

IngoS
Beiträge: 27
Registriert: 11.01.2007, 20:33
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von IngoS » 28.01.2007, 16:54

meine sollwerte sind 20° komfort und 18° absenk.
im programm kann ich diese werte ja verändern.
wenn ich nun ein makro schreibe, dann darf ich da ja weder die 20 noch die 18° reinschreiben. das muß das makro selbst erledigen. sonst muß ich das makro immer ändern, wenn ich den sollwert verändere.
und das ist ja nicht sinn der sache.

G-Team
Beiträge: 19
Registriert: 13.01.2007, 15:10
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von G-Team » 28.01.2007, 17:15

Nun, kann ich dir nihct mehr folgen


Raumregler im Wohnzimmer, Komforttemp. 20 Grad, Absenktemp. 18 Grad

Die Komfortemp ist von 18 - 23 Uhr geschaltet

Wenn Du jetzt also dein Makro schreibst, dann läßt du schauen, wie spät es ist und sendest dann die Temp mit.

Beispiel: Wenn Du dein Auto Makro startest und es ist vor 18 Uhr, dann schickst Du 18 Grad mit, wenn es zwischen 18 und 23 Uhr ist, dann 20 Grad, danach wieder 18

Oder meinst Du mit deinen "...wenn ich den SOLLWERT verändere" das Du ständig deine Werte veränderst ??

:?:

IngoS
Beiträge: 27
Registriert: 11.01.2007, 20:33
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von IngoS » 28.01.2007, 19:28

ja, genau das ist das problem:
also nochmal:
komfort 20°C von 10-20 Uhr
absenk 18°C von 20-10 uhr
wenn ich an den werten nichts veränder, dann kann ich das komando "auto" mit der temp senden, die zu der stunde aktuell ist.

das problem:
wenn ich in der visualisierung die komforttemp. jetzt auf 21°C ändere, dann steht in meinem makro immer noch die 20°C (und somit nicht die aktuelle komforttemp.)
ebenso mit der zeit. jetzt änder ich die komfortzeit auf 10-22uhr. wenn ich nun um 21 uhr das makro auslöse, dann geht er auf "auto" und auf 18°C.
die änderungen mach ich ja nur in der visualisierung aber nicht im makro

d.h. das makro muß die aktuelle temperatur, sowie das zeitprogramm aus dem gerät auslesen und diese daten im makro verarbeiten.

IngoS
Beiträge: 27
Registriert: 11.01.2007, 20:33
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von IngoS » 08.02.2007, 00:46

hallo!

habe gerade gesehen, daß es mit dem update der studio-version die objekte raumregler.komforttemeperatur und raumregler.absenktemperatur gibt.
was machen diese objekte? wird da die komfort-/absenktemperatur vom regler gesendet oder kann ich da dem raumregler sagen: "geh in den komfort-/absenkbetrieb?"

das wäre ja die lösung meines hier beschriebenen problems.

Antworten

Zurück zu „ELV FHT-Komponenten“