[GELÖST] OVA - Funk Hardware Konfiguration

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9887
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: OVA - Funk Hardware Konfiguration

Beitrag von Roland M. » 14.07.2022, 10:44

Hallo!
deimos hat geschrieben:
14.07.2022, 09:07
ich könnte einfach etwas dran drehen, die Frage ist nur, ob es sinnvoll ist:
Also ich persönlich sehe da keinen großen Handlungsbedarf!
Ob in einer virtuellen Umgebung eine VM nun 5 oder 10% CPU-Last verursacht, ist im gesamten gesehen doch völlig egal. Zu beachten ist ja auch, dass diese angezeigte CPU-Last nur die der zugewiesenen Ressourcen ist Kaum ein VM-Host wird je an die (realen) 100% CPU-Last kommen, meist tümpeln die als Datengrab etc. ohnehin im Idle-Bereich herum. Mein Proxmox etwa läuft derzeit auf ca. 5% mit drei CCU-VMs, Windows-Server, Web-Server, ein paar Linux-VMs, Kleinkram.
Wen jemand wirklich CPU-Last mit Stromverbrauch gleichsetzt und sparen will, der soll beim klassischen Raspi mit Funkmodul und dessen 3 W Verbrauch bleiben.

Mir ist ein stabiles System wichtiger.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

wolwin
Beiträge: 272
Registriert: 06.06.2018, 12:27
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: OVA - Funk Hardware Konfiguration

Beitrag von wolwin » 14.07.2022, 12:05

Dito - sehe es genauso wie Roland: es besteht m.E. kein Handlungsbedarf!

Mit Euren Snapshots der VMs mit unterschiedlichen Hardware-Sendekonfigurationen (und den jeweiligen Kommentaren) ist eigentlich alles gesagt. Ihr habt damit meine Ausgangsfrage mehr als beantwortet - vielen Dank dafür. :D

Solear
Beiträge: 108
Registriert: 07.11.2013, 09:32
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: [GELÖST] OVA - Funk Hardware Konfiguration

Beitrag von Solear » 25.12.2023, 22:45

Ich wollte berichten, ich bin nun auch darüber gestolpert, dass die HmIP-RF-USB deutliche Prozessorlast verursacht (relativ).

Ausgangslage:
Xeon E3-1225v5 und Proxmox.
10 LXCs (iobroker, nextcloud, heimdall, zigbee2mqtt, mqtt, immich etc.) und 1 VM verursachen kaum Prozessorlast. An der Steckdose braucht der Server ca. 9-11 Watt im Idle.

Nun habe ich eine HM-VM dazu. Diese ohne Funkmodul verursacht ebenfalls keine Last. Leite ich aber den HmIP-RF-USB durch, habe ich plötzlich bei 2 Kernen rund 25 % Last (1 Kern rund 50 %) aus Sicht von Proxmox in dieser VM. Es funktioniert alles normal, es sind etwas über 60 HM-Geräte. Keine großen Lastgeschichten, ein Einfamilienhaus.

An der Steckdose macht sich das bemerkbar: statt 9-11W verbraucht der Xeon nun 15-10W im Idle, also fast doppelt so viel.
Da ich in der HM VM die Prozesse nicht sehe, habe ich es mal mit Debmatic auf einer Debian-VM nachgestellt, hier ist es das gleiche. htop in dieser VM sagt var/run/multimacd.conf läuft mit je über 3%.

Nun habe ich in einem anderen Thread gelesen, dass es am HmIP-RF-USB liegen soll.
Ich will jetzt nicht wegen 8 W Mehrverbrauch rund 100 € für ein HM LAN-Gateway mit Funkmodul ausgeben...Der Mehrverbraucht beträgt ca 2€ im Monat.

Aber meinen inneren Monk triggert es extrem :) :oops: :lol:

Zumal exakt dieselbe Konstellation auf einem Odroid H2+ mit Intel J4115 reproduzierbar ist, mit Ausnahme des Stromverbrauches an der Steckdose, dieser bleibt bei rund 6-8W im idle bei voller Proxmox-Belegung. Dieser Prozessor scheint das stromsparender abzufedern, während der ältere Xeon offenbar mehr Saft zum "anlaufen" braucht.
Den Odroid will ich aber als Unraid Backupmaschine umbauen, deshalb soll mein "starker" und eigentlich sehr sparsamer Xeon das Tagesgeschäft mit Proxmox übernehmen.

Benutzeravatar
Baxxy
Beiträge: 11026
Registriert: 18.12.2018, 15:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 631 Mal
Danksagung erhalten: 2282 Mal

Re: [GELÖST] OVA - Funk Hardware Konfiguration

Beitrag von Baxxy » 25.12.2023, 23:14

Solear hat geschrieben:
25.12.2023, 22:45
Nun habe ich in einem anderen Thread gelesen, dass es am HmIP-RF-USB liegen soll.
Naja, die Analysen in diesem Thread zeigen daß es nur die HB-RF-USB(-TK) betrifft. Der HmIP-RFUSB liegt gleichauf (unauffällig) mit der HB-RF-USB-2.
Solear hat geschrieben:
25.12.2023, 22:45
Ich will jetzt nicht wegen 8 W Mehrverbrauch rund 100 € für ein HM LAN-Gateway mit Funkmodul ausgeben...
Das Teil könnte keine HmIP-Geräte ansprechen, da würde ich mir eher die HB-RF-ETH holen und das vorhandene Funkmodul draufstecken.

Solear
Beiträge: 108
Registriert: 07.11.2013, 09:32
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: [GELÖST] OVA - Funk Hardware Konfiguration

Beitrag von Solear » 25.12.2023, 23:23

Es ist schon spät. Ich habe die HB-RF-USB. Und die verbraucht so viel Last. Mit LAN für Proxmox HA und PoE ist die schon Interessant...wobei ich faktisch dann wohl auch nicht wirklich Strom spare, er wird nur dann am PoE-Switch verbraten... :D


Wenn ich den Thread hier richtig lese, liegt es vermutlich daran, das der HB-RF-USB "zu schnell" ist. DIe Abfrage kann man verutlich nicht heruntertakten?

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9887
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: [GELÖST] OVA - Funk Hardware Konfiguration

Beitrag von Roland M. » 25.12.2023, 23:52

Hallo!
Solear hat geschrieben:
25.12.2023, 22:45
Diese ohne Funkmodul verursacht ebenfalls keine Last. Leite ich aber den HmIP-RF-USB durch, habe ich plötzlich bei 2 Kernen rund 25 % Last (1 Kern rund 50 %) aus Sicht von Proxmox in dieser VM.
Kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Auf meinem Proxmox-Server arbeiten aktuell 3 Raspberrymatic-Installationen:
proxmox.png
ID 108 ist das Produktiv-System, derzeit nur ca. 50 Geräte angemeldet, da ich gerade beim Übersiedeln von der CCU2 bin. Hier arbeitet ein RPI-RF-MOD an einem HB-RF-USB.
ID 100 ist das Testsystem mit dem HmIP-RF-USB und aktuell nur eine Handvoll Geräte installiert.
Und ID 101 ist schließlich ein Testsystem ohne jegliches Funkmodul.
ID 102 ist nur von ID 101 für irgend welche Tests geklont und noch nicht gelöscht.

Wie man sieht, ist die Prozessorlast zwischen ID 100 und ID 101 exakt gleich, also kann die Anwesenheit eines RF-USB nicht alleine ausschlaggebend für (d)eine erhöhte Prozessorlast sein.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Solear
Beiträge: 108
Registriert: 07.11.2013, 09:32
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: [GELÖST] OVA - Funk Hardware Konfiguration

Beitrag von Solear » 27.01.2024, 15:49

Solear hat geschrieben:
25.12.2023, 22:45
Ich wollte berichten, ich bin nun auch darüber gestolpert, dass die HmIP-RF-USB deutliche Prozessorlast verursacht (relativ).

Ausgangslage:
Xeon E3-1225v5 und Proxmox.
10 LXCs (iobroker, nextcloud, heimdall, zigbee2mqtt, mqtt, immich etc.) und 1 VM verursachen kaum Prozessorlast. An der Steckdose braucht der Server ca. 9-11 Watt im Idle.

Nun habe ich eine HM-VM dazu. Diese ohne Funkmodul verursacht ebenfalls keine Last. Leite ich aber den HmIP-RF-USB durch, habe ich plötzlich bei 2 Kernen rund 25 % Last (1 Kern rund 50 %) aus Sicht von Proxmox in dieser VM. Es funktioniert alles normal, es sind etwas über 60 HM-Geräte. Keine großen Lastgeschichten, ein Einfamilienhaus.
...
Guten Tag, ich wollte nur abschließend berichten.

Es scheint wirklich nur das HmIP-RF-USB so viel Prozessorlast zu verursachen.
Mal in Zahlen: auf dem o.g. Xeon bei einer Kernzuweisung über Proxmox für die Homematic-VM und HmIP-RF-USB sind es 75 % Prozessorlast für diese VM.
Es hängt noch ein zweiter USB-Stick dran, ein iM-871A für CUxD.
Ich habe auch einen USB-Hub probiert, die Last bleibt so hoch.

Dann habe ich den HmIP-RF-USB durch einen HB-MOD-ETH ausgetauscht, also die HM-Antenne auf das LAN verlagert, und schon ist die Last nur noch bei 1-3 %. Trotz des weiterhin angesteckten iM-871A Sticks.

Das heißt, nur die der HmIP-RF-USB verursacht solche Probleme.

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9887
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: [GELÖST] OVA - Funk Hardware Konfiguration

Beitrag von Roland M. » 27.01.2024, 17:36

Hallo!
Solear hat geschrieben:
27.01.2024, 15:49
Es scheint wirklich nur das HmIP-RF-USB so viel Prozessorlast zu verursachen.
Mal in Zahlen: auf dem o.g. Xeon bei einer Kernzuweisung über Proxmox für die Homematic-VM und HmIP-RF-USB sind es 75 % Prozessorlast für diese VM.
[...]
Das heißt, nur die der HmIP-RF-USB verursacht solche Probleme.
Das kann ich mir bei bestem Willen nicht vorstellen.

Der Grund ist hier zu sehen:
Screenshot 2024-01-27 173017.png
Screenshot 2024-01-27 173017.png (15.12 KiB) 148 mal betrachtet
Sehr ähnliche Umgebung, Proxmox auf einem Xeon E3.
Die gezeigte VM ist meine Test-CCU mit einem RFUSB.
Die produktive CCU mit Funkmodul am USB-Adapter tümpelt auch nur bei ca. 9% und eine VM ohne Funkmodul liegt ebenfalls bei ca. 3%.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Solear
Beiträge: 108
Registriert: 07.11.2013, 09:32
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: [GELÖST] OVA - Funk Hardware Konfiguration

Beitrag von Solear » 27.01.2024, 17:47

Naja, was soll ich dazu sagen. Bei mir kann ich genau das nachstellen beim Xeon und beim Odroid H2+.
Jeweils mit HM als VM unter Proxmox, je mit weiteren USB-Sticks und je mit CUxD. Egal ob im USB 2.0 oder 3.0 Stick. Vielleicht ist das eine alte USB-Funkmodulrevision, keine Ahnung.

Ich stolpere öfter in diesem Forum genau auf dieses Problem und bei allen ist die Lösung der Umstieg auf das ETH-Modul.

Matthias K.
Beiträge: 1177
Registriert: 14.02.2016, 12:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Heidenheim
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: [GELÖST] OVA - Funk Hardware Konfiguration

Beitrag von Matthias K. » 27.01.2024, 18:07

@Solear: Weiter oben schriebst du dass du einen HB-RF-USB hast, keinen HmIP-RF-USB.
Was denn nun?

Und einen HB-MOD-ETH gibt es nicht, meinst du einen HB-RF-ETH?

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“