Raspberry Pi 5 und CCU3

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi)

Moderatoren: jmaus, Co-Administratoren

1techone
Beiträge: 213
Registriert: 19.01.2016, 10:23
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von 1techone » 06.12.2023, 15:28

jmaus hat geschrieben:
20.11.2023, 22:17
Nur zur Info. Für interessierte Tester die schon über einen RaspberryPi 5 verfügen und erste Erfahrungen sammeln wollen mit RaspberryMatic habe ich unter den nightly snapshots nun auch ein Image für den Pi 5 abgelegt.
Hallo,
nun habe ich mir zum Test des Raspi5 auch das RPI-RF-MOD gegönnt.
Erstaunlicherweise läuft es schon alles gut, (siehe angefügte BildschirmFotos) nur das RPI-RF-MOD blinkt ständig langsam blau, obwohl Verbindung zum Netzwerk aufgebaut ist. (Laut Fehlercode müsste blau dauerhaft leuchten)
DC und CS sind o.K. (keine Maus, Tastatur und Monitor angeschlossen) und die Bedienung über dem PC läuf sehr flüssig.
An Add-On´s habe ich :
CCU-Historian, JP HB Devices, Programmedrucken und RedMatic installiert und getestet, bisher alles gut :!:
Dateianhänge
Geräte.png
Raspi-PI5.png
PI5(8GB)-Raspi .png

Volchoc
Beiträge: 3
Registriert: 07.12.2023, 15:09
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von Volchoc » 07.12.2023, 15:14

Hello zusammen,

mal eine kurze Fragen eines Nicht-ITlers.

Ich habe einen PI4B, auf dem PIVCCU3 und IOBroker + Habpanel läuft.
Die CPU Auslastung und allgemeine Geschwindigkeit ist super aber das Habpanel braucht lange (ca. 5 Sek) zum Laden der einzelnen Seiten. Beim ersten Aufrufen sogar eher 10-15 Sek.

Dieses möchte ich durch ein Umrüsten auf den PI5 verbessern.

Muss ich in der PIVCCU und im IOBroker alles neu anlernen und programmieren, wenn ich die Systeme auf dem Pi5 am laufen habe oder reicht es dann ein Backup einzuspielen?

1techone
Beiträge: 213
Registriert: 19.01.2016, 10:23
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von 1techone » 08.12.2023, 12:39

jmaus hat geschrieben:
20.11.2023, 22:17
Nur zur Info. Für interessierte Tester die schon über einen RaspberryPi 5 verfügen und erste Erfahrungen sammeln wollen mit RaspberryMatic habe ich unter den nightly snapshots nun auch ein Image für den Pi 5 abgelegt. Siehe:
Hallo,
habe versucht, das neue IMG drüber zu installieren, ist mir erwartungsgemäss nicht gelungen.
Dann habe ich das IMG auf eine neue SD geflasht und gestartet.
Lief alles problemlos, nur der "Fehler" dass die blaue LED langsam blinkt ist geblieben, obwohl Netzverbindung aufgebaut ist.
Dateianhänge
Screenshot 2023-12-08 120655.png

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1916 Mal
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von jmaus » 08.12.2023, 14:31

1techone hat geschrieben:
08.12.2023, 12:39
habe versucht, das neue IMG drüber zu installieren, ist mir erwartungsgemäss nicht gelungen.
Dann habe ich das IMG auf eine neue SD geflasht und gestartet.
Ja, da es ja leider immer noch kein U-Boot support für den RaspberryPi5 gibt bleibt es vorerst dabei das man hier wie ganz früher "manuell" vorgehen muss, wenn man denn ein Update machen muss/will der RaspberryPi5 version.

D.h. Backup -> Runterfahren -> SD Karte frisch flashen -> hochfahren -> Backup via Restore einspielen

Und das ist auch der Grund wieso es den RaspberryPi5 support aktuell nur als nightly snapshot gibt - ist eben leider aktuell nicht für Otto-Normal-Verbraucher production-ready und daher weiterhin experimentell.

Trotzdem danke für das Testen und es stimmt mich positiv/zuversichtlich das bei dir wohl der CarrierSense doch nicht so hoch ist wie in meinen Tests. Das deckt sich ja dann eher mit Alex und ich muss es hier wohl auf lokale Gegebenheiten schieben das bei mir der CS bei >90% lag. Muss ich dann später irgendwann nochmal ausführlicher Testen bevor ich die rpi5 Version als stable unter das Volk werfe.
1techone hat geschrieben:
08.12.2023, 12:39
Lief alles problemlos, nur der "Fehler" dass die blaue LED langsam blinkt ist geblieben, obwohl Netzverbindung aufgebaut ist.
Dann zeig mal bitte was unter /var/status bei dir alles für Dateien zu finden sind, denn dies könnte begründen warum der hss_led daemon meint er müsste weiterhin die LED blinken lassen. Auch würde mich zusätzlich die Ausgabe des folgenden Kommandos interessieren:

Code: Alles auswählen

ls -la /sys/class/leds/rpi_rf_mod:*/
Vielleicht kannst du beides ja noch nachliefern und auch mal einen Blick in das /var/log/boot.log werfen ob da irgendwas auffälliges ist.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

1techone
Beiträge: 213
Registriert: 19.01.2016, 10:23
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von 1techone » 08.12.2023, 15:36

Dann zeig mal bitte was unter /var/status bei dir alles für Dateien zu finden sind, denn dies könnte begründen warum der hss_led daemon meint er müsste weiterhin die LED blinken lassen. Auch würde mich zusätzlich die Ausgabe des folgenden Kommandos interessieren:
Vielleicht kannst du beides ja noch nachliefern und auch mal einen Blick in das /var/log/boot.log werfen ob da irgendwas auffälliges ist.
Leider habe ich Probleme mit Putty und komme nicht an die gewünschten Daten :oops:

login as: root
root@192.168.178.54's password:
Access denied
root@192.168.178.54's password:
usw..........
>>>>>welches Passwort, wo gebe ich es ein ??
Ich habe das Passwort für meinen PI eingegeben und das Passwor das ich unter SSH eingegeben habe, beide werden nicht akzeptiert.
Es ist seeeeeeeehr lange her, dass ich Putty verwendet habe :x

Ich versuche es weiter :roll:
Gruß Jürgen

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1916 Mal
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von jmaus » 08.12.2023, 17:22

1techone hat geschrieben:
08.12.2023, 15:36
Ich habe das Passwort für meinen PI eingegeben und das Passwor das ich unter SSH eingegeben habe, beide werden nicht akzeptiert.
Es ist seeeeeeeehr lange her, dass ich Putty verwendet habe :x
Das muss das Passwort sein das du in der WebUI unter Sicherheit -> SSH mal eingegeben hast.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

1techone
Beiträge: 213
Registriert: 19.01.2016, 10:23
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von 1techone » 09.12.2023, 17:01

jmaus hat geschrieben:
08.12.2023, 17:22
Das muss das Passwort sein das du in der WebUI unter Sicherheit -> SSH mal eingegeben hast.
Ich habe meinem Raspi54 ein neues Passwort gegeben. Nun habe ich das Problem, dass ich es nur als BildschirmKopie zeigen kann :x sorry
vielleicht hilft es? >>>>(mir ist aufgefallen, das der aur 1970 steht, aber die Uhr läuft richtig!)
Dateianhänge
Screenshot 2023-12-09 171137.png

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1916 Mal
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von jmaus » 10.12.2023, 09:45

Sieht soweit gut aus, nur den Inhalt des /var/status Verzeichnis must du anders auflisten. Natürlich so:

Code: Alles auswählen

ls -la /var/status
Und den Inhalt der /var/log/boot.log musst du via cat Befehl auflisten:

Code: Alles auswählen

cat /var/log/boot.log
Und am besten vom putty aus via copy&paste hier rein und nicht als screenshot natürlich.
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

1techone
Beiträge: 213
Registriert: 19.01.2016, 10:23
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von 1techone » 10.12.2023, 14:32

jmaus hat geschrieben:
10.12.2023, 09:45
Sieht soweit gut aus, nur den Inhalt des /var/status Verzeichnis must du anders auflisten. Natürlich so:
Und am besten vom putty aus via copy&paste hier rein und nicht als screenshot natürlich.
Gut zu wissen :wink: Hier die beiden gewünschten:

Code: Alles auswählen

root@Raspi54:~# ls -la /var/status
total 12
drwxrwsr-x    2 root     status         300 Dec  9 16:12 .
drwxrwxrwt   14 root     root           620 Dec  9 17:30 ..
-rw-rw-r--    1 root     status           0 Dec  9 16:12 HMServerStarted
-rw-rw-rw-    1 root     status           8 Dec  9 16:12 NEQ0833954.connstat
-rw-r--r--    1 root     status           0 Dec  9 16:11 SDinitialised
-rw-r--r--    1 root     status           0 Dec  9 16:11 USBinitialised
-rw-rw-r--    1 root     status           0 Dec  9 16:11 hasIP
-rw-rw-r--    1 root     status           0 Dec  9 16:11 hasInternet
-rw-rw-r--    1 root     status           0 Dec  9 16:11 hasLink
-rw-rw-r--    1 root     status           0 Dec  9 16:11 hasNTP
-rw-r--r--    1 root     status           0 Dec  9 16:11 hasSD
-rw-r--r--    1 root     status           0 Dec  9 16:11 hasUSB
-rw-rw-r--    1 root     status           4 Dec  9 16:12 multimacd.status
-rw-rw-r--    1 root     status           4 Dec  9 16:12 rfd.status
-rw-rw-r--    1 root     status           0 Dec  9 16:12 startupFinished
root@Raspi54:~# cat /var/log/boot.log
fsck 1.47.0 (5-Feb-2023)
userfs: clean, 19344/3784704 files, 382161/15121919 blocks
Starting watchdog...
Identifying host system: [E] Failed to initialize VCHI (ret=-1)
[E] Failed to initialize VCHI (ret=-1)
[E] Failed to initialize VCHI (ret=-1)
VCHI initialization failed
Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.0 (rpi5), OK
Initializing ZRAM Swap: OK
Initializing RTC Clock: onboard, OK
Running sysctl: OK
Checking for Factory Reset: not required
Checking for Backup Restore: not required
Running seedrng: OK
Initializing System: OK
Setup ca-certificates: OK
Starting logging: OK
Starting ArgonONE/FAN daemon: no hardware found
Starting PiDesktop daemon: no hardware found
Populating /dev using udev: done
Init onboard LEDs: init, OK
Starting irqbalance: OK
Starting system message bus: done
Starting iptables: OK
Starting bluetoothd: disabled
Starting network: eth0:... link up, static, firewall, inet up, 192.168.178.54, wlan0: disabled, OK
Starting Network Interface Plugging Daemon: eth0 wlan0.
Starting chrony: OK
Identifying Homematic RF-Hardware: ....HmRF: RPI-RF-MOD/GPIO@1f00030000.serial, HmIP: RPI-RF-MOD/GPIO@1f00030000.serial, OK
Updating Homematic RF-Hardware: RPI-RF-MOD: 4.4.22, not necessary, OK
Starting hs485dLoader: OK
Starting xinetd: OK
Starting eq3configd: OK
Starting lighttpd: OK
Starting ser2net: disabled
Starting ssdpd: OK
Starting sshd: OK
Starting NUT services: disabled
Starting PIco UPS daemon: no hardware found
Starting PiUSV+ daemon: no hardware found
Starting StromPi2 UPS daemon: disabled
Starting S.USV daemon: no hardware found
Initializing Third-Party Addons: OK
Starting LGWFirmwareUpdate: ...cryptEnabled trueOK
Setting LAN Gateway keys: OK
Starting hs485d: OK
Starting multimacd: ....OK
Starting rfd: .OK
Starting HMIPServer: .........OK
Starting ReGaHss: .OK
Starting CloudMatic: disabled
Starting Third-Party Addons: OK
Starting crond: OK
Setup onboard LEDs: booted, OK
Finished Boot: 3.73.9.20231207 (raspmatic_rpi5)
sh: can't kill pid 140: No such process
root@Raspi54:~#

[code]root@192.168.178.54's password:
root@Raspi54:~# cat /sys/class/leds/rpi_rf_mod:*/trigger
none kbd-scrolllock kbd-numlock kbd-capslock kbd-kanalock kbd-shiftlock kbd-altg                                                                                                                                                             rlock kbd-ctrllock kbd-altlock kbd-shiftllock kbd-shiftrlock kbd-ctrlllock kbd-c                                                                                                                                                             trlrlock [timer] oneshot disk-activity disk-read disk-write ide-disk mtd nand-di                                                                                                                                                             sk heartbeat backlight gpio cpu cpu0 cpu1 cpu2 cpu3 activity default-on input pa                                                                                                                                                             nic actpwr mmc0 mmc1 rfkill-any rfkill-none rfkill0
[none] kbd-scrolllock kbd-numlock kbd-capslock kbd-kanalock kbd-shiftlock kbd-al                                                                                                                                                             tgrlock kbd-ctrllock kbd-altlock kbd-shiftllock kbd-shiftrlock kbd-ctrlllock kbd                                                                                                                                                             -ctrlrlock timer oneshot disk-activity disk-read disk-write ide-disk mtd nand-di                                                                                                                                                             sk heartbeat backlight gpio cpu cpu0 cpu1 cpu2 cpu3 activity default-on input pa                                                                                                                                                             nic actpwr mmc0 mmc1 rfkill-any rfkill-none rfkill0
[none] kbd-scrolllock kbd-numlock kbd-capslock kbd-kanalock kbd-shiftlock kbd-al                                                                                                                                                             tgrlock kbd-ctrllock kbd-altlock kbd-shiftllock kbd-shiftrlock kbd-ctrlllock kbd                                                                                                                                                             -ctrlrlock timer oneshot disk-activity disk-read disk-write ide-disk mtd nand-di                                                                                                                                                             sk heartbeat backlight gpio cpu cpu0 cpu1 cpu2 cpu3 activity default-on input pa                                                                                                                                                             nic actpwr mmc0 mmc1 rfkill-any rfkill-none rfkill0
root@Raspi54:~#
Zuletzt geändert von 1techone am 10.12.2023, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
jmaus
Beiträge: 9919
Registriert: 17.02.2015, 14:45
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Dresden
Hat sich bedankt: 467 Mal
Danksagung erhalten: 1916 Mal
Kontaktdaten:

Re: Raspberry Pi 5 und CCU3

Beitrag von jmaus » 10.12.2023, 15:03

Sieht auch erst einmal unauffällig aus. Dann beschreib nochmal genau (oder mach ein kurzes gif video davon) was genau das Problem mit der LED des RPI-RF-MOD ist? Wie ist die Blink-Reihenfolge und farbe, etc. und was denkst du müsste da konkret zu sehen sein. Das einzige was ich hier sehe ist, das du wohl einen LAN-Gateway im Einsatz hast. Und dessen Status wird meiner Erinnerung nach auch noch in die Berechnung des darzustellenden Status der LEDs des RPI-RF-MOD einbezogen.

Zeig auch zusätzlich bitte noch die Ausgaben folgendes Befehles:

Code: Alles auswählen

cat /sys/class/leds/rpi_rf_mod:*/trigger
RaspberryMatic 3.75.7.20240601 @ ProxmoxVE – ~200 Hm-RF/HmIP-RF/HmIPW Geräte + ioBroker + HomeAssistant – GitHub / Sponsors / PayPal / ☕️

Antworten

Zurück zu „RaspberryMatic“