Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu YAHM

Moderator: Co-Administratoren

Larson-SEI180LX
Beiträge: 112
Registriert: 10.12.2014, 07:24
Hat sich bedankt: 14 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von Larson-SEI180LX » 10.04.2017, 21:57

Wie kann ich testen, ob das Funkmodul auch tatsächlich funktioniert ? In yahm-ui habe ich das Modul installiert .... daran habe ich gedacht gehabt - leider weiterhin die Meldung mit bidcos-rf


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 11.04.2017, 09:46

Hallo Mikewolf,
ja, da hast Du recht - ich komme mit dem Browser und der in der CCU eingestellten statischen IP direkt auf die CCU. Ich habe da aktuell auch noch ein Verständnisproblem. Ich kann die eigentliche IP des Raspi nicht ermitteln, was aber notwendig wäre, um mit Putty ferngesteuert darauf zuzugreifen. Dann könnte ich den Raspi auch ohne Monitor und Maus betreiben. Bei ifconfig wird die IP komischerweise auch nicht angezeigt.
Hier wird nur eine via DHCP zugewiesene IP angezeigt, die Yahm zugeordnet ist. Aber die native IP vom Raspi (eth0) wird nicht angezeigt - nur die Mac-Adresse und die Subnetmask. Bei einer anderen Installation von Jessie (auf einem anderen Raspi) wird diese aber angezeigt. Hier ist aber auch Yahm nicht drauf. Weißt Du, wie ich die native IP des Raspi rausbekomme ?
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 11.04.2017, 14:13

Ach was soll, ich verpasse ihm einfach eine statische IP und dann ist Ruhe.
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 22.04.2017, 16:55

Haha - ich verpasse ihm eine statische IP und gut ... muss jetzt mal über mich selber lachen. Ich hatte das tatsächlich probiert, aber als mir mein Router dann sagte, dass hier 2 statische Adressen auf 1 Netzadapter zielen - naja Ihr wißt schon.

Aaaaber:
Ansonsten läuft mein System "einwandfrei und zuverlässig" wie lange nicht mehr - ich darf hier nochmals danke sagen.

Nun versuche ich gerade auf einem Raspberry (1er) einen OpenVPN-Server für den Netzzugriff von aussen zu erstellen, habe schon etliche Anleitungen aus dem Netz durchgearbeitet, aber keine bringt das Ding zum Laufen - habe das neueste Jessie (10.04.2017) drauf. Die Anleitungen, die eigentlich sehr gut erklärt sind stammen allerding aus 2013 und älter, sodass ich denke, dass es damit zum heutigen Jessie Kompatibilitätsprobleme gibt, weshalb die Anleitungen letztendlich doch nicht laufen.

Hat hier evtl. jemand eine Imagedatei von einem eigenständigen Raspi VPN-Server, das bei Euch erfolgreich läuft ..?
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 23.04.2017, 21:28

Hallo zusammen,

habe das Problem gelöst - es war tatsächlich ein Kompatibilitätsproblem zwischen den Betriebssystemversionen von 2013 und heute. Aber jetzt läuft das VPN - muss nur noch rausfinden, wie man die Verschlüsselung mit Cypher von 64 auf 128 oder 256 Bit erhöht.
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von Daimler » 23.04.2017, 22:01

Hi,
PapaWolf hat geschrieben:habe das Problem gelöst
Dann gib doch mal etwas zurück und lasse uns an deinem Wissen teilhaben. :wink:
PapaWolf hat geschrieben:Haha - ich verpasse ihm eine statische IP und gut
Wo ist das Problem?:
Hier ein kleines Beispiel für die /etc/network/interfaces:

Code: Alles auswählen

# Please note that this file is written to be used with dhcpcd
# For static IP, consult /etc/dhcpcd.conf and 'man dhcpcd.conf'

# Include files from /etc/network/interfaces.d:
source-directory /etc/network/interfaces.d

auto lo
iface lo inet loopback

# auto eth0
iface eth0 inet dhcp

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

auto yahmbr0
# iface yahmbr0 inet dhcp
#     bridge_ports eth0
iface yahmbr0 inet static
      address xxx.xxx.xxx.xxx
      netmask 255.255.255.0
      network xxx.xxx.xxx..0
      broadcast xxx.xxx.xxx.255
      gateway xxx.xxx.xxx.xxx
      dns-nameservers xxx.xxx.xxx.xxx
      dns-nameservers xxx.xxx.xxx.xxx
      bridge_ports eth0
      bridge_fd 0
      bridge_maxwait 0
Und dem Container vergibst du über die WebUi eine feste IP.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

PapaWolf
Beiträge: 584
Registriert: 19.10.2007, 09:17
Wohnort: Aschaffenburg (Deutschland)
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umstieg von PC auf RaspberryPI - Schritt für Schritt

Beitrag von PapaWolf » 24.04.2017, 14:22

Hallo Daimler,

was sollte ich denn zurückgeben - weiß nicht was Du damit meinst ???

So wie ich Dein Script lese, könnte es so funktionieren, wie ich es auch habe. Ich habe die xxx.xxx.xxx.4 auf dem CCU2 Container und den Raspi selbst erreiche ich durch die xxx.xxx.xxx.203 via DHCP. Eigentlich wollte ich den Raspi über die xxx.xxx.xxx.5 erreichen.
Das WLAN des Raspi verwende ich nicht, da ich genügend Kabelmöglichkeiten habe.
Was ist an Deinem Script anders ?
Viele Grüße !
PapaWolf

Ich betreibe das HPCL-Studio für Homematic und FHZ(FS20) auf einem RaspberryPi 3B+ unter piVCCU3 und der FHZ2000, sowie mit 2 LAN-Gateways

Antworten

Zurück zu „YAHM“