Seite 2 von 2

Re: Hilfe bei YAMH und hm-mod-rpi-pcb

Verfasst: 30.01.2018, 04:57
von klayer2
Ich habe probehalber mal eine Linux Distribution mit vorinstallierter PIVCCU auf der selben Hardware laufen lassen, die vorher mit Yahm lief.

Nachdem ich genug herumgespielt hatte, habe ich die alte, unveränderte SD Karte eingesetzt und neu gebootet.
Jetzt werden keine Homematic Geräte mehr in der Yahm CCU gefunden.

Was muss man machen, um Geräte "zurückzusetzen".
Funktioniert das überhaupt bei Fensterkontakten?
Da hatte ich schon mal gelesen, dass "zurücksetzen" gar nicht möglich ist.

Re: Hilfe bei YAMH und hm-mod-rpi-pcb

Verfasst: 30.01.2018, 08:37
von klayer2
Nochmal ein Auszug aus meinem log File

Code: Alles auswählen

<6>[    8.192236] zram0: detected capacity change from 0 to 968204288
<6>[    8.330984] Adding 945508k swap on /dev/zram0.  Priority:5 extents:1 across:945508k SSFS
<6>[    9.540901] Adding 102396k swap on /var/swap.  Priority:-1 extents:4 across:167932k SSFS
<6>[    9.786795] yahmbr0: port 2(vethBEOME3) entered blocking state
<6>[    9.786803] yahmbr0: port 2(vethBEOME3) entered disabled state
<6>[    9.787095] device vethBEOME3 entered promiscuous mode
<6>[    9.787428] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): vethBEOME3: link is not ready
<6>[    9.787438] yahmbr0: port 2(vethBEOME3) entered blocking state
<6>[    9.787442] yahmbr0: port 2(vethBEOME3) entered forwarding state
<6>[    9.788256] yahmbr0: port 2(vethBEOME3) entered disabled state
<6>[    9.918026] eth0: renamed from vethUGN4RJ
<6>[    9.951468] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): vethBEOME3: link becomes ready
<6>[    9.951599] yahmbr0: port 2(vethBEOME3) entered blocking state
<6>[    9.951604] yahmbr0: port 2(vethBEOME3) entered forwarding state
<6>[   17.080880] Bluetooth: Core ver 2.22
<6>[   17.082039] NET: Registered protocol family 31
<6>[   17.082046] Blue[code]
tooth: HCI device and connection manager initialized
<6>[ 17.082063] Bluetooth: HCI socket layer initialized
<6>[ 17.082071] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
<6>[ 17.082094] Bluetooth: SCO socket layer initialized
<6>[ 17.161008] Bluetooth: BNEP (Ethernet Emulation) ver 1.3
<6>[ 17.161017] Bluetooth: BNEP filters: protocol multicast
<6>[ 17.161039] Bluetooth: BNEP socket layer initialized
<6>[ 104.565460] Netfilter messages via NETLINK v0.30.
<6>[ 104.650223] device yahmbr0 entered promiscuous mode[/code]

Ich schaffe es einfach nicht, diesen scheiß Bluetooth Treiber zu entfernen, der mit den Zugriff auf das Homematic Modul versaut. Ich brauche kein Bluetooth. Wie kann man den deinstallieren.

In Config.txt habe ich eingetragen

Code: Alles auswählen

# Allow the normal UART pins to work
dtoverlay=pi3-disable-bt
enable_uart=1
force_turbo=1

Re: Hilfe bei YAMH und hm-mod-rpi-pcb

Verfasst: 30.01.2018, 10:31
von klayer2
Ich habe jetzt auf die Yahm 1.9 version upgegradet.
Die Ursache scheint wohl das Update der Firmware auf dem Homematic Funkmodul zu sein.
Jetzt geht die CCU wieder.
Leider kann ich nicht von ioBroker zugreifen.

Ist der Port 2001 noch bei Yahm 1.9 offen?

Re: Hilfe bei YAMH und hm-mod-rpi-pcb

Verfasst: 30.01.2018, 11:11
von leonsio
Ja es werden keine Ports geblockt
Falls auf dem Port nichts läuft schau ob rega/rfd läuft. Weiß nicht mehr was wo lief

Re: Hilfe bei YAMH und hm-mod-rpi-pcb

Verfasst: 30.01.2018, 11:13
von klayer2
Jetzt habe ich nochmal neu gebootet.

ssh funktioniert nicht mehr, super!
Ich komme zwar auf die CCU, der Raspberry an sich lässt sich aber nicht mehr ansprechen.
SSH usw. alles timeout. Die IP wurde richtig vergeben.

Frust!

Re: Hilfe bei YAMH und hm-mod-rpi-pcb

Verfasst: 30.01.2018, 15:30
von leonsio
SSH auf der CCU oder dem raspi?
also bei dir läuft irgendwas schief ^^
YAHM macht keine Änderungen an SSHd ;)

Re: Hilfe bei YAMH und hm-mod-rpi-pcb

Verfasst: 30.01.2018, 21:46
von klayer2
Ja, bei mir lief irgendwas schief.
Ich habe ein Image mit piVCCU genommen und alles wiederhergestellt.
Ich glaube, dieses Kernel patchen und neucompilieren war nicht so das Gelbe vom Ei.

Aber dennoch danke für Deine Arbeit.

Re: Hilfe bei YAMH und hm-mod-rpi-pcb

Verfasst: 01.02.2018, 09:47
von leonsio
klayer2 hat geschrieben:Ja, bei mir lief irgendwas schief.
Ich habe ein Image mit piVCCU genommen und alles wiederhergestellt.
Ich glaube, dieses Kernel patchen und neucompilieren war nicht so das Gelbe vom Ei.

Aber dennoch danke für Deine Arbeit.
die Probleme die du geschildert hast, haben damit nix mit dem Treiber zu tun.
bei pivccu installierst du vorkompilierte Treiber für bestimmte Plattformen, bei mir wird zur Laufzeit gebaut