Neue FW 2.29.22

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu YAHM

Moderator: Co-Administratoren

Benutzeravatar
Centauri2k
Beiträge: 684
Registriert: 17.09.2016, 21:13

Re: Neue FW 2.29.22

Beitrag von Centauri2k » 31.10.2017, 16:39

Wieso Homematic IP? Ich habe Homematic IP nicht aktiviert.

pruse
Beiträge: 223
Registriert: 03.02.2012, 22:41

Re: Neue FW 2.29.22

Beitrag von pruse » 31.10.2017, 18:45

Hallo,
ist es überhaupt möglich Yahm ohne Probleme und einfach auf ein Stretch Image zu installieren und gibt es eine Anleitung für normale User.
Läuft die FW 2.29.22 stabil auf einem Pi 2 oder 3 hatte immer das Problem das nach zwei Tagen das System Stillstand.
Welche Firmenware und Raspberry Image läuft im Moment Stabil und sollte im Einsatz sein.


Gruß Jens
LXCCU im Standby,Yahm auf Raspberry Pi3, 3xHomeduino, 1xHM-Sen-LI-O, 1xHM-WDS10-TH-O, 1xHM-PBI-4-FM, 4xHM-LC-Bl1-FM, 3xHM-LC-Sw1-FM, 2xHM-WDS40-TH-I,
2x HM-Sen-MDIR-O, 6xHMW-IO-12-Sw14-DR, 1xHM-RC-4-2, 1xHM-LC-Sw4-PCB, 1xHM-ES-PMSw1-Pl, 1xHM-WDS30-OT2-SM,
1xHM-LC-Bl1PBU-FM, 1xHM-WDS30-T-O, 1xHM-TC-IT-WM-W-EU, 1xHM-Sen-MDIR-WM55, 1xHM-LC-Bl1PBU-FM

Benutzeravatar
Centauri2k
Beiträge: 684
Registriert: 17.09.2016, 21:13

Re: Neue FW 2.29.22

Beitrag von Centauri2k » 01.11.2017, 12:56

So, ich habe nach dem Fehler den Befehl zum deaktivieren von HM IP ausgeführt, lief problemlos durch. Dann habe ich das Funkmodul installiert, lief problemlos durch. Dann habe ich einen reboot gemacht, CCU kam ohne Probleme hoch und ich konnte mein Backup einspielen, alles OK.

Dann habe ich den HM IP Support aktiviert (lief ca. 2 Stunden) auch hier alles OK.

Jetzt bekomme ich in der WebUI jedoch immer diese Meldung:
Bildschirmfoto 2017-11-01 um 12.52.57.png
Warum ist das so?

Danke

Kombjuder
Beiträge: 88
Registriert: 29.07.2015, 23:29
Wohnort: Weil am Rhein

Re: Neue FW 2.29.22

Beitrag von Kombjuder » 01.11.2017, 21:21

Log dich mal via ssh in den Yahm-Container ein.

Dann gib ein

ls -l /dev/ttyS0

Wenn da was von 64 steht, hast du den Täter. Näheres unter 2.29.14 auf der Seite 4.
--------------------------------------------
220 Kanäle in 97 Geräten
--------------------------------------------

OleDeluxe
Beiträge: 3
Registriert: 03.11.2017, 02:20

Re: Neue FW 2.29.22

Beitrag von OleDeluxe » 03.11.2017, 02:30

Hi,

ich bin neu im Thema und versuche seit ein paar Tagen meinen RPi3 als CCU Ersatz einzurichten. Hierbei habe ich mich letztlich für YAHM entschieden. Ein erster Testlauf mit Raspberrymatic war bereits erfolgreich.

Leider scheitere ich wie purse aber an dem Befehl "sudo yahm-network -w create_bridge". Das passiert sowohl bei der manuellen wie auch automatischen Installation. Als Rasbian verwende ich Stretch Lite. Ich bin mehrfach mit einem jungfräulichen System gestartet, leider bis dato ohne Erfolg.
leonsio hat geschrieben:
pruse hat geschrieben:Hallo,
habe wie in der Beschreibung von leonsio eine manuelle Installation auf ein Stretch lite auf den Pi2 durchgeführt.
Leider bekomme ich bei Installation der Bridge eine Fehlermeldung und ich komme nicht weiter.
"sudo yahm-network -w create_bridge"

Gruß Jens

hi bei manueller installation wird die Interfaces Datei nicht korrigiert, du musst dhcpd manuell deaktivieren und die Interfaces Datei mit default werten anlegen
ich nehme dies in den allgemeinen teil mit auf, zumindest den geil mit der Interfaces Datei
wegen dhcpd muss ich überlegen

Code: Alles auswählen

if [ "$1" = "quickinstall" ] && [ "$DIST" != "ubuntu" ] 
then
    info "\n\tEnter quick install mode\n"

  if [ "$DIST_ID" = "Raspbian" ] ;
  then
    if [ $(cat /etc/dhcpcd.conf | grep -v "^#" | grep "interface " | wc -l) -gt 0 ] ;
      then
        die "Custom network configuration is not supported"
    fi	  
    info "Disable new dhcpcd on Raspbian"
    systemctl disable dhcpcd.service 
    systemctl stop dhcpcd.service

    if [ "$CODENAME" = "jessie" ] ;
      then
	sed -i /etc/network/interfaces -e "s/iface eth0 inet manual/auto eth0\niface eth0 inet dhcp/"
      fi

    if [ "$CODENAME" = "stretch" ] ;
    then
#      INTERFACE=`ls /sys/class/net | grep enx`
      cat >> "/etc/network/interfaces" <<EOF
auto lo
iface lo inet loopback
auto ${INTERFACE}
iface ${INTERFACE} inet dhcp
EOF
  fi
fi
Gibt es hier eine Lösung? Wäre nett wen ihr diese mit mir teilen könntet, da mir das ganze atm noch den letzten Nerv raubt :-)
Besten Dank schonmal.

MfG Sven
Dateianhänge
sudo yahm-network -w create_bridge.jpg

Benutzeravatar
Centauri2k
Beiträge: 684
Registriert: 17.09.2016, 21:13

Re: Neue FW 2.29.22

Beitrag von Centauri2k » 03.11.2017, 14:54

Kombjuder hat geschrieben:Log dich mal via ssh in den Yahm-Container ein.

Dann gib ein

ls -l /dev/ttyS0

Wenn da was von 64 steht, hast du den Täter. Näheres unter 2.29.14 auf der Seite 4.
Das kommt dann bei mir:
/ # ls -l /dev/ttyS0
crw------- 1 root root 245, 1 Nov 1 12:34 /dev/ttyS0
Oder meinst du direkt auf dem Pi und nicht in der CCU:
pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/ttyS0
crw-rw---- 1 root dialout 4, 64 Nov 1 13:34 /dev/ttyS0

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Neue FW 2.29.22

Beitrag von Daimler » 03.11.2017, 16:53

Hi,
Kombjuder hat geschrieben:Wenn da was von 64 steht, hast du den Täter. Näheres unter 2.29.14 auf der Seite 4.
Stanni hat geschrieben:crw-rw---- 1 root dialout 4, 64 Nov 1 13:34 /dev/ttyS0
OleDeluxe hat geschrieben:Leider scheitere ich wie purse aber an dem Befehl "sudo yahm-network -w create_bridge".
Da muss der Leo auch nochmal ran.
Habe mir die Woche hiermit beholfen und die /etc/network/interfaces manuell (auf feste IP) bearbeitet:

Code: Alles auswählen

source-directory /etc/network/interfaces.d
auto lo
iface lo inet loopback
# auto eth0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto yahmbr0
# iface yahmbr0 inet dhcp
#     bridge_ports eth0
iface yahmbr0 inet static
      address xxx.xxx.xxx.xxx
      netmask 255.255.255.0
      network xxx.xxx.xxx.0
      broadcast xxx.xxx.xxx.255
      gateway 192.168.10.1
      dns-nameservers xxx.xxx.xxx.xxx
      bridge_ports eth0
      bridge_fd 0
      bridge_maxwait 0
sudo yahm-network attach_bridge
Die xxx natürlich an dein Netz anpassen!
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

OleDeluxe
Beiträge: 3
Registriert: 03.11.2017, 02:20

Re: Neue FW 2.29.22

Beitrag von OleDeluxe » 03.11.2017, 18:26

Hi,

bei mir hat es heute im gefühlt 50sten Anlauf auch geklappt. Rasbian Stretch komplett jungfräulich, dann updaten und upgrade. Nach dem Reboot dann die automatische Yahm Installation gestartet und den RPi auch nach Neustart wieder im Netz gefunden. In Yahm-Ui kam ich dann auch rein und habe darüber das HM-MOD-RPI Modul aktiviert / installiert. Lief ohne Fehlermeldung (ich arbeite nur über SSH).
Auf die Web-Ui kam ich dann auch drauf, also die Bridge etc haben funktioniert. Leider konnte ich aber keine Geräte anlernen (unter Geräten war auch nicht das Modul als Gerät angezeigt, ist das normal?). Nach etwas suchen im Forum kam ich drauf, dass ich durch den vorangegangenen Test mit Raspimatic mir die Firmware auf dem Modul hochgezogen haben. Ein anderer Tipp sagte dann, dass ich das Homematic-IP Modul installieren soll, damit es läuft. Das habe ich dann auch getan, über die Yahm-ui ist er dann mit einem Fehler ausgestiegen. Habe es dann nochmal direkt über die Konsole versucht und bekam nach sehr kurzer Laufzeit (unter 4 Minuten gefühlt) die Rückmeldung alles OK. Dann hat er nach 60 sec den reboot gestartet und aus war die Maus. Der RPi kam nicht mehr hoch :-(

Ich werde nun noch einen anderen Tipp versuchen und Raspberrymatic in einer alten Version (2.27.8) installieren und hoffen dass mir das dann die Firmware passend ändert und dann Yahm nochmal neu aufziehen.

//EDIT: Es ist erfolgreich vollbracht: Nach einem Firmware-Downgrade des Moduls auf 1.4.1 läuft es endlich so wie gewünscht :-)

MfG Sven

Kombjuder
Beiträge: 88
Registriert: 29.07.2015, 23:29
Wohnort: Weil am Rhein

Re: Neue FW 2.29.22

Beitrag von Kombjuder » 03.11.2017, 23:46

OleDeluxe hat geschrieben:Oder meinst du direkt auf dem Pi und nicht in der CCU:

pi@raspberrypi:~ $ ls -l /dev/ttyS0
crw-rw---- 1 root dialout 4, 64 Nov 1 13:34 /dev/ttyS0

Hallo,

auf dem Pi ist das ok, Probleme gibt es nur wenn das so von der CCU kommt.
--------------------------------------------
220 Kanäle in 97 Geräten
--------------------------------------------

Marv21
Beiträge: 131
Registriert: 07.11.2011, 23:07
Hat sich bedankt: 4 Mal

Re: Neue FW 2.29.22

Beitrag von Marv21 » 10.11.2017, 09:59

OleDeluxe hat geschrieben:Hi,


//EDIT: Es ist erfolgreich vollbracht: Nach einem Firmware-Downgrade des Moduls auf 1.4.1 läuft es endlich so wie gewünscht :-)

MfG Sven
https://github.com/leonsio/YAHM/issues/118

Vorletzter Beitrag erklärt wie man Downgraden kann ohne andere Sachen drumherum

Antworten

Zurück zu „YAHM“