Installation Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB auf RPi3 geht nicht

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu YAHM

Moderator: Co-Administratoren

elvthg
Beiträge: 44
Registriert: 06.06.2016, 02:46
Hat sich bedankt: 3 Mal

Installation Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB auf RPi3 geht nicht

Beitrag von elvthg » 08.05.2017, 01:34

Moin, moin,

nach dem sehr interessante RaspiMatic-Vortrag von Jens auf dem Forums-Treffen und der damit einhergehenden relevanten Geschwindigkeitsverbesserung, habe ich mich heute drangemacht endlich mal YAHM auf meinem RPi3 zu installieren.

Die RTC und das Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB hatte ich schon vor einigen Monaten installiert, gestern kam noch eine externe Antenne an das Funkmodul dran.

Die Uhr hatte ich seinerzeit erfolgreich konfiguriert, das Funkmodul jedoch nie getestet.

Mit YAHM hatte ich recht schnell "Erfolg", die Installation war einfach, etwas "doof" war, das die Konfiguration einer statischen IP, die beim aktuellen Raspbian in der "dhcpcd.conf" gemacht wird, wieder zurück in die "interfaces" gewandert ist, muss man erstmal drauf kommen.

Anleitungen für das Funkmodul gibt es ja, hier: https://github.com/leonsio/YAHM steht, das die automatische Installation "ausschließlich auf Rapsberry Pi" geht, keine Ahnung ob das den RPi3 einschließt, daher habe ich auf dies: https://github.com/leonsio/YAHM/wiki/YA ... OD-RPI-PCB beachtet bzw. vorbereitet.

Weil es alles nicht's "nutzte" und ich das Funkmodul partout nicht zum Laufen bekommen habe, habe ich eine neue SD-Karte genommen, das aktuelle Raspbian installiert, das System aktualisiert und von vorne angefangen:

Code: Alles auswählen

# wget -nv -O- https://raw.githubusercontent.com/leonsio/YAHM/master/yahm-init | sudo -E  bash -s quickinstall -
2017-05-07 21:51:49 URL:https://raw.githubusercontent.com/leonsio/YAHM/master/yahm-init [5176/5176] -> "-" [1]
Found ARM based distribution
Disable new dhcpcd on Raspbian Jessie
Synchronizing state for dhcpcd.service with sysvinit using update-rc.d...
Executing /usr/sbin/update-rc.d dhcpcd defaults
Executing /usr/sbin/update-rc.d dhcpcd disable
insserv: warning: current start runlevel(s) (empty) of script `dhcpcd' overrides LSB defaults (2 3 4 5).
insserv: warning: current stop runlevel(s) (0 1 2 3 4 5 6) of script `dhcpcd' overrides LSB defaults (0 1 6).
Updating sources
Installing dependencies
sendmail is installed
bash-completion is installed
wget is installed
dos2unix is installed
python is installed
git is installed
install lxc
install liblzo2-dev
install bridge-utils
python-lzo is installed
patch is installed
gzip is installed
openssl is installed
Clean up YAHM directory (removing old versions)
done
Downloading actual version from git repository
Including YAHM into PATH
Installing bash command completion
Done

	Enter quick install mode

	Installing LXC container
	YAHM LXC container was installed successfully

	Creating Bridge for networking
	Bridge yahmbr0 with interface eth0 was created

	Attaching network configuration to LXC container
	yahmbr0 was attached to YAHM LXC container

	Starting LXC container
	YAHM started

	Disable Homematic-IP

	Homematic-IP was disabled successfully

	Restarting LXC container
	YAHM successfully restarted

YAHM was successfully installed, use 'yahm-ctl join' to access YAHM console or 'yahm-ctl info' for IP information
Die Einstellungen für das Funkmodul habe ich wie oben beschrieben vorgenommen, WLAN komplett deaktiviert, Bluetooth jedoch vorher eingerichtet, weil ich das für die Anwesenheitserkennung mittels "spot" brauche.

Code: Alles auswählen

# vi /boot/cmdline.txt 
->
dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=PARTUUID=084ba32e-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait

# vi /boot/config.txt
-> ...
# Additional overlays and parameters are documented /boot/overlays/README
# disable internal wifi/bt 
dtoverlay=pi3-disable-wifi 
#dtoverlay=pi3-disable-bt 

# Change GPIO-Pins for HM-MOD-RPI-PCB 
pi3-miniuart-bt
...

# vi /var/lib/lxc/yahm/root/usr/local/etc/config/rfd.conf
-> ...
#Improved Coprocessor Initialization = false
Improved Coprocessor Initialization = false 

[Interface 0]
Type = CCU2
Description = CCU2-Coprocessor 
ComPortFile = /dev/mmd_bidcos
AccessFile = /dev/null
ResetFile = /dev/ccu2-ic200
Noch Neustart, aber läuft soweit:

Code: Alles auswählen

# yahm-ctl info
YAHM Version: 1.6.1

LXC container information
Name:           yahm
State:          RUNNING
PID:            713
IP:             1.2.3.173
CPU use:        2.09 seconds
BlkIO use:      5.38 MiB
Memory use:     11.11 MiB
KMem use:       3.93 MiB
Link:           vethFDXLTM
 TX bytes:      4.87 KiB
 RX bytes:      24.13 KiB
 Total bytes:   29.00 KiB
Auch das Web-Interface mit der WebUI geht, dort habe ich SSH aktiviert.

Nun das Funkmodule installieren/aktivieren:

Code: Alles auswählen

# yahm-module -m hm-mod-rpi-pcb enable
Executing hm-mod-rpi-pcb module_install()
Found hardware: Raspberry Pi 3
Trying to disable bluetooth on Raspberry Pi 3 to use HM-MOD-RPI-PCB
Trying to disable serial console
Serial already disabled
Create service for enabling gpio pin for reset line of hm-mod-rpi-pcb on every reboot
Installing reset gpio as service is done.
Preparing devices inside LXC container
Creating device /dev/ttyAMA0...
Creating symlink /dev/mmd_bidcos...
Creating symlink /dev/ccu2-ic200...
Preparing modification rfd.conf...
[Interface 0] block found in rfd.conf checking it...
disabling new coprocessor initialization
Modification rfd.conf done.
HM-MOD-RPI-PCB was installed successfully, please restart YAHM to apply changes
Trying to start service
Synchronizing state for hm-mod-rpi-pcb.service with sysvinit using update-rc.d...
Executing /usr/sbin/update-rc.d hm-mod-rpi-pcb defaults
Executing /usr/sbin/update-rc.d hm-mod-rpi-pcb enable
STATUS: Module hm-mod-rpi-pcb was successfully installed

# /etc/init.d/hm-mod-rpi-pcb status
● hm-mod-rpi-pcb.service - LSB: Enables GPIO 18 as reset Interface for HM RF Module for Raspberry
   Loaded: loaded (/etc/init.d/hm-mod-rpi-pcb)
   Active: active (exited) since Sun 2017-05-07 22:24:33 UTC; 6min ago
  Process: 1754 ExecStart=/etc/init.d/hm-mod-rpi-pcb start (code=exited, status=0/SUCCESS)

May 07 22:24:32 rpi-hm hm-mod-rpi-pcb[1754]: Enables GPIO 18 as Reset Interface for Homematic RF wireless module: Enables GPIO 18 as R...UART...
May 07 22:24:33 rpi-hm hm-mod-rpi-pcb[1754]: Preparing GPIO for HM-MOD-UART done!Reseting PCB.
May 07 22:24:33 rpi-hm systemd[1]: Started LSB: Enables GPIO 18 as reset Interface for HM RF Module for Raspberry.
Hint: Some lines were ellipsized, use -l to show in full.

# /etc/init.d/hm-mod-rpi-pcb restart
[ ok ] Restarting hm-mod-rpi-pcb (via systemctl): hm-mod-rpi-pcb.service.
Aber das Modul wird nicht gefunden, im Container sowieso nicht, aber auch nicht auf dem Host :-(

Code: Alles auswählen

# /bin/rfd -f /etc/config/rfd.conf -l 0 -c
2017/05/08 01:30:36.057 <Info> BidCoS-Service started
2017/05/08 01:30:36.058 <Info> XmlRpc Server is listening on TCP port 2001
2017/05/08 01:30:36.060 <Warning> opendir(/etc/config/firmware//) failed
2017/05/08 01:30:36.061 <Debug> CCU2CommController::init() - Legacy initialization.
2017/05/08 01:30:41.062 <Debug> () CCU2CommController::startCoprocessorApp(): Trying to start coprocessor application
2017/05/08 01:30:41.562  CCU2CommController::startCoprocessorAppThreadFunction(): Send start command
2017/05/08 01:30:41.562  CCU2CommController::SendSystemCommdand()
2017/05/08 01:30:41.563  CCU2CommController::SendSystemCommdand() sending: fd 00 03 00 00 03 18 0a 
2017/05/08 01:30:42.564 <Debug> () CCU2CommController::waitForCoProcessorResponse(): Timeout while waiting for response.

2017/05/08 01:30:44.564  CCU2CommController::startCoprocessorAppThreadFunction(): Retrying to send start command
2017/05/08 01:30:44.564  CCU2CommController::startCoprocessorAppThreadFunction(): Send start command
2017/05/08 01:30:44.564  CCU2CommController::SendSystemCommdand()
2017/05/08 01:30:44.564  CCU2CommController::SendSystemCommdand() sending: fd 00 03 00 01 03 9e 09 
2017/05/08 01:30:45.565 <Debug> () CCU2CommController::waitForCoProcessorResponse(): Timeout while waiting for response.

2017/05/08 01:30:46.063 <Fatal error> CCU2CommController::init(): Init failed. Cannot start coprocessor application.
2017/05/08 01:30:46.063  CCU2CommController::SendSystemCommdand()
2017/05/08 01:30:46.064  CCU2CommController::SendSystemCommdand() sending: fd 00 04 00 02 0a 00 3d 10 
2017/05/08 01:30:47.064 <Debug> () CCU2CommController::waitForCoProcessorResponse(): Timeout while waiting for response.

2017/05/08 01:30:47.064 <Error> () CCU2CommController::setCSMACAEnabled(): Error disabling CSMA/CA.
2017/05/08 01:30:47.065 <Error> No BidCoS-Interface available
2017/05/08 01:30:47.066 <Warning> Error initializing interfaces

Code: Alles auswählen

# yahm-ctl stop
# /opt/YAHM/share/tools/hmgw/hmlangw -u
2017/05/07 23:28:18.181 <Error> Could not start Coprocessor application.
2017/05/07 23:28:18.182 <Error> Could not start Application, maybe no application on device, do update with dummy Version: 0.0.0
2017/05/07 23:28:18.182 <Info> Update necessary, installed: 0.0.0, avaiable 1.4.1
can't get serial number!
Ich weiß nun nicht weiter, vielleicht hat von Euch ja jemand einen Tipp!


Vielen Dank, viele Grüße,

thg

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Installation Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB auf RPi3 geht nich

Beitrag von leonsio » 08.05.2017, 16:55

hattest du vorher raspberrymatic drauf?
falls ja ist dein Modul auf 2.x Firmware und wird deswegen nicht erkannt
entweder musst du downgrade der FW machen (zuerst raspberry matic drauf, dann downgrade)
oder installiere das homematic-ip modul und ignoriere alle fehlermeldungen

P.S. Raspberrypi schließt auch das 3er ein ;)

elvthg
Beiträge: 44
Registriert: 06.06.2016, 02:46
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Installation Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB auf RPi3 geht nich

Beitrag von elvthg » 08.05.2017, 23:21

leonsio hat geschrieben:hattest du vorher raspberrymatic drauf?
falls ja ist dein Modul auf 2.x Firmware und wird deswegen nicht erkannt
nein, das Modul habe ich vor einigen Monaten gekauft und auf meinen Pi3 gesteckt, aber nie in Betrieb genommen. Der Aufbau dürfte einwandfrei sein, das habe ich nochmal überprüft.
entweder musst du downgrade der FW machen (zuerst raspberry matic drauf, dann downgrade) oder installiere das homematic-ip modul und ignoriere alle fehlermeldungen
Ich habe so die "dumme" Befürchtung, das das Modul überhaupt nicht erkannt wird.

Ich habe jetzt meinen zweiten RPi3 genommen, das Modul drauf gesteckt und dort frisch RaspiMatic installiert, ging völlig problemlos, leider ohne Erfolg, nach wie vor meldet die WebUI "BidCos-RF Anlernmodus konnte nicht aktiviert werden" :-(

Bei der RaspiMatic ist das Linux ja ziemlich "minimal", gibt es das noch etwas, was ich auf der Kommandozeile testen kann? Was macht der "rfd"-Dienst? Der kann beim Booten nämlich nicht gestartet werden (ERROR).
P.S. Raspberrypi schließt auch das 3er ein ;)
Gut, hätte ich mir die Vorarbeiten sparen können, dürfte aber kein Problem gewesen sein.


EDIT:
Bin jetzt mal per Konsole drauf, rfd ist wohl genau der Prozess, der gebraucht wird?

Ich hätte vermutet, das bei RaspiMatic das Modul automatisch erkannt wird und man keine Dateien editieren muss? Was ist mit der "/etc/config/rfd.conf", da ist der "[Interface 0]"-Block auskommentiert - oder spielt das nur bei YAHM eine Rolle?

Und, man kann rfd auch manuell per Konsole starten:

Code: Alles auswählen

# rfd -c
Config file is /etc/config/rfd.conf
2017/05/08 23:41:24.570 <Info> BidCoS-Service started
2017/05/08 23:41:24.572 <Info> XmlRpc Server is listening on TCP port 2001
2017/05/08 23:41:24.574 <Warning> opendir(/etc/config/firmware//) failed
2017/05/08 23:41:24.574 <Error> No BidCoS-Interface available
2017/05/08 23:41:24.575 <Warning> Error initializing interfaces
Außerdem ist Bluetooth standardmäßig aktiviert, es werden jedoch die GPIO-Pins für BT in der "/boot/config.txt" "verbogen", damit die nicht mit dem Funkmodul kollidieren, korrekt?

Code: Alles auswählen

# switch the bluetooth UART to the miniuart
# for basic bluetooth support and fix core_freq
dtoverlay=pi3-miniuart-bt
core_freq=250
EDIT2:
Mit Hilfe des Schaltplans habe ich wenigstens nochmal die Spannungen geprüft, auf Pin 1/2 des aufgelöteten Funkmoduls kommen 3,3V an und auch die anderen Pins zeigen gegen Masse auf Pin 2 "etwas" an - mehr kan man mit einem Multimeter nicht messen.


Vielen Dank nochmal,

Grüße thg

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Installation Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB auf RPi3 geht nich

Beitrag von leonsio » 09.05.2017, 11:25

hi
raspberrymatic und yahm verhalten sich mehr oder weniger identisch was das funkmodul angeht
wenn es in beiden nicht erkannt wird, dann hast du ein Problem mit dem Modul (Hardware)

elvthg
Beiträge: 44
Registriert: 06.06.2016, 02:46
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Installation Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB auf RPi3 geht nich

Beitrag von elvthg » 09.05.2017, 15:51

leonsio hat geschrieben:wenn es in beiden nicht erkannt wird, dann hast du ein Problem mit dem Modul (Hardware)
ganz offensichtlich :-(

Ich habe heute das neu bestellte Modul bekommen, zusammen gelötet, drauf gesteckt (YAHM), geht, auf Anhieb.

Code: Alles auswählen

# /opt/YAHM/share/tools/hmgw/hmlangw -u
->
2017/05/09 13:46:44.830 <Info> Version: 1.2.1
2017/05/09 13:46:44.831 <Info> Update necessary, installed: 1.2.1, avaiable 1.4.1
2017/05/09 13:47:09.506 <Info> Firmwareupdate successfull
can't get serial number!
Zwei Tage wegen einem kaputten Modul vertan, kann ja irgendwie nicht sein :-(


Kann man das Modul bei ELV eigentlich reklamieren, oder geht das nicht, weil selbst gelötet?


Vielen Dank nochmal,

Grüße thg

Benutzeravatar
JRiemann
Beiträge: 3903
Registriert: 12.11.2015, 21:05
Wohnort: Aurich
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Installation Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB auf RPi3 geht nich

Beitrag von JRiemann » 09.05.2017, 18:16

Auch Bausätze können reklamiert werden. Es wird dann geprüft ob ein Anwenderfehler vorliegt oder ein unverschuldeter Defekt. ELV zeigt sich bei Reklamationen meistens sehr kulant!
Viele Grüße!
Jörg

elvthg
Beiträge: 44
Registriert: 06.06.2016, 02:46
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Installation Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB auf RPi3 geht nich

Beitrag von elvthg » 10.05.2017, 14:40

JRiemann hat geschrieben:Auch Bausätze können reklamiert werden. Es wird dann geprüft ob ein Anwenderfehler vorliegt oder ein unverschuldeter Defekt. ELV zeigt sich bei Reklamationen meistens sehr kulant!
ich befürchte, das das nicht mehr "klappt".

Ich hab mal die Rechnung rausgesucht, ich hab das Modul vor fast einem Jahr gekauft :-(

Keine Ahnung wann ich es dann zusammengelötet und aufgesteckt habe, das ist sicher auch schon letztes Jahr gewesen, aber mangels Zeit und den seinerzeit verfügbaren Alternativen zur CCU2, bin ich die Umstellung nicht angegangen und habe das Funkmodul demnach nie getestet.

Bei Gelegenheit bestellt ich ein neues für 20 EUR, das defekte nehme ich dann mal zum nächsten HMF-Treffen mit :-)

Vielen Dank nochmal, Grüße, thg

mbuzina
Beiträge: 6
Registriert: 01.06.2017, 00:03

Re: Installation Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB auf RPi3 geht nich

Beitrag von mbuzina » 01.06.2017, 00:17

leonsio hat geschrieben:hattest du vorher raspberrymatic drauf?
falls ja ist dein Modul auf 2.x Firmware und wird deswegen nicht erkannt
entweder musst du downgrade der FW machen (zuerst raspberry matic drauf, dann downgrade)
oder installiere das homematic-ip modul und ignoriere alle fehlermeldungen
Ich hänge mich mal an, ich habe einen RPi3 mit frischem HM-MOD-RPI-PCB Modul, welches ich tatsächlich vorher einmal mit raspberrymatic getestet habe (wollte aber lieber ein ganzes raspbian drauf haben). Also habe ich frisch mein pi installiert, deine Anleitung befolgt und siehe da, ich komme direkt auf die CCU2 Seite. Leider meldet es mir, dass der BidCos-RF Anlernmodus nicht gestartet werden kann.

Suche im Forum brachte mir diesen thread. Downgraden möchte ich jetzt nicht (habe das raspberrymatic überschrieben) und wollte deinen tip 2 prüfen - leider passiert "nur" folgendes:

Code: Alles auswählen

pi@ha:/etc/init.d $ sudo yahm-module -f -m homematic-ip enable
Executing homematic-ip module_install()
noch nicht fertig
ohne weiteren Effekt... auch ein reboot brachte nichts.

Wie komme ich weiter? Danke!

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Installation Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB auf RPi3 geht nich

Beitrag von leonsio » 01.06.2017, 11:24

mbuzina hat geschrieben:
leonsio hat geschrieben:hattest du vorher raspberrymatic drauf?
falls ja ist dein Modul auf 2.x Firmware und wird deswegen nicht erkannt
entweder musst du downgrade der FW machen (zuerst raspberry matic drauf, dann downgrade)
oder installiere das homematic-ip modul und ignoriere alle fehlermeldungen
Ich hänge mich mal an, ich habe einen RPi3 mit frischem HM-MOD-RPI-PCB Modul, welches ich tatsächlich vorher einmal mit raspberrymatic getestet habe (wollte aber lieber ein ganzes raspbian drauf haben). Also habe ich frisch mein pi installiert, deine Anleitung befolgt und siehe da, ich komme direkt auf die CCU2 Seite. Leider meldet es mir, dass der BidCos-RF Anlernmodus nicht gestartet werden kann.

Suche im Forum brachte mir diesen thread. Downgraden möchte ich jetzt nicht (habe das raspberrymatic überschrieben) und wollte deinen tip 2 prüfen - leider passiert "nur" folgendes:

Code: Alles auswählen

pi@ha:/etc/init.d $ sudo yahm-module -f -m homematic-ip enable
Executing homematic-ip module_install()
noch nicht fertig
ohne weiteren Effekt... auch ein reboot brachte nichts.

Wie komme ich weiter? Danke!
du bist auf dem master branch, nutze die yahm-ui um auf develop zu wechseln
ich will noch etwas mit der Veröffentlichung warten

mbuzina
Beiträge: 6
Registriert: 01.06.2017, 00:03

Re: Installation Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB auf RPi3 geht nich

Beitrag von mbuzina » 01.06.2017, 15:52

Danke, wechsele gerade (danach Reinstall durchführen denke ich mal). Wenn das klappt, hast du einen Beta-Tester mehr 8)

Antworten

Zurück zu „YAHM“