PIVCCU Kernel-Module in YAHM integriert

Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu YAHM

Moderator: Co-Administratoren

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

PIVCCU Kernel-Module in YAHM integriert

Beitrag von leonsio » 25.11.2017, 16:20

Hi @all

ich habe den Ansatz von Alex bzw. sein Treiber bei mir integriert
Habe soweit getestet wie ich konnte und es scheint alles zu laufen, wäre nett wenn jemand den test wiederholen könnte.

Bei bestehenden Installation muss homematic-ip Modul deinstalliert und pivccu-driver installiert werden

Neuinstallation beinhaltet bereits (sofern raspi gefunden wird) die installation von pivccu-driver

alles ist im develop branch zu finden

Gruß

Leo

P.S. es wird kein neuer Kernel gebaut, aber die Source werden runtergeladen und repariert, also dauert das ganze etwa 10 Minuten.
ich kann auch auf die bestehende Sourcen von Raspbian als DEB Paket zurückgreifen, was das ganze um etwa 8 Minuten beschleunigt, man verliert aber die Möglichkeit eigene und neue Kernel zu installieren
so muss einfach nach jedem kernel update yahm-ctl -m pivccu-driver enable ausgeführt werden. paar Minuten und die Treiber sind alle wieder drin

t1mer
Beiträge: 2
Registriert: 28.11.2017, 00:46

Re: PIVCCU Kernel-Module in YAHM integriert

Beitrag von t1mer » 28.11.2017, 00:49

Läuft hier einwandfrei mit der automatischen Installation. Die Variante aus dem momentanen Master hat bei mir nicht funktioniert.
so muss einfach nach jedem kernel update yahm-ctl -m pivccu-driver enable ausgeführt werden. paar Minuten und die Treiber sind alle wieder drin
Zumindest für Ubuntu/Debian besteht die Möglichkeit Scripte nach Installation eines neuen Kernels auszuführen. Wäre das hier eine Option dies zu automatisieren?
https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1573466

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: PIVCCU Kernel-Module in YAHM integriert

Beitrag von leonsio » 28.11.2017, 12:45

t1mer hat geschrieben:Läuft hier einwandfrei mit der automatischen Installation. Die Variante aus dem momentanen Master hat bei mir nicht funktioniert.
so muss einfach nach jedem kernel update yahm-ctl -m pivccu-driver enable ausgeführt werden. paar Minuten und die Treiber sind alle wieder drin
Zumindest für Ubuntu/Debian besteht die Möglichkeit Scripte nach Installation eines neuen Kernels auszuführen. Wäre das hier eine Option dies zu automatisieren?
https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1573466
das ist mir bekannt, das Problem ist rpi-update womit man an DEB vorbei einen neuen Kernel bekommt und da habe ich bereits eine Idee ;)

t1mer
Beiträge: 2
Registriert: 28.11.2017, 00:46

Re: PIVCCU Kernel-Module in YAHM integriert

Beitrag von t1mer » 28.11.2017, 13:11


leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: PIVCCU Kernel-Module in YAHM integriert

Beitrag von leonsio » 28.11.2017, 13:25

t1mer hat geschrieben:rpi-update kann das auch

ahh.. das ist seit 4 Jahren kaputt: https://github.com/Hexxeh/rpi-update/bl ... pdate#L297
hi
dies hat eine andere Funktionsweise und ist nicht dafür gedacht, bzw, kann nicht dazu verwendet werden
es wird post_install skript des jeweilgen Kernels ausgeführt

wenn ich entsprechende post_install datei anlege, wird sie beim start von rpi-update entfernt
meine idee ist es ein wrapper zu schreiben und nach dem install, die module zu bauen
wird aber ne weile dauern

msauer
Beiträge: 41
Registriert: 23.01.2015, 10:37
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: PIVCCU Kernel-Module in YAHM integriert

Beitrag von msauer » 01.12.2017, 12:09

Hi,

ich habe mich mal mit der Develop Version versucht..
Danach von der CCU das Backup eingespielt. Soweit so gut. Leider lassen sich aber die HmIP Geräte nicht ansprechen.

Meldung im log:
Dec 1 11:10:04 homematic-ccu2 local0.err ReGaHss: Error: IseXmlRpc::CallXmlrpcMethod: execute result isFault; method =setValue Params = {"000857.....:4","STATE",true} result= [faultCode:-1,faultString:"Generic error (RESPONSE_NAK)"] [iseXmlRpc.cpp:2641]
Dec 1 11:10:04 homematic-ccu2 local0.err ReGaHss: Error: IseXmlRpc::CallSetValue: CallXmlrpcMethod failed [iseXmlRpc.cpp:1525]
Dec 1 11:10:04 homematic-ccu2 local0.err ReGaHss: Error: IseHssDP::WriteValue: CallSetValue failed; address = 000857..........:4 [iseDOMdpHSS.cpp:77]

Habe extra meine CCU2 nochmal in Betrieb genommen, Backup gezogen und erneut in YAHM eingespielt...keine Änderung...
Was kann ich tun? Neu Anlernen sollte keine Option sein..Ich habe zwar nur 2 IP Geräte, aber andere haben sicher mehr...
Schon mal Danke für die Antworten
Mark
NUC6CAYH mit 16GB RAM und 1TB SSD unter Proxmox 8.1.4 mit LXC - iobroker , Adguard, Raspberrymatic, Traccar, iSpy, Fileserver (emby, MiniDLNA)...usw

leonsio
Beiträge: 1107
Registriert: 07.01.2012, 14:06
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: PIVCCU Kernel-Module in YAHM integriert

Beitrag von leonsio » 01.12.2017, 12:11

hi

welche Funkmodul Firmware hast du drauf?

yahm-ctl info

Sofern da nix angezeigt wird, gibt es ein Problem mit der Installation.
falls irgendwas unter 2.0, dann bitte FW Update machen und dann rebooten

yahm-ctl fw_update

Hintergrund ist, dass Funkmodul standardmäßig ohne HM-IP ausgeliefert wird

msauer
Beiträge: 41
Registriert: 23.01.2015, 10:37
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: PIVCCU Kernel-Module in YAHM integriert

Beitrag von msauer » 01.12.2017, 12:14

Das ist die Ausgabe: (xxxx=geschwärzt)


YAHM Version: 1.9

Module information
Module Serial: NEQxxxxx
Module Firmware: 2.8.5

LXC container information
Name: yahm
State: RUNNING
PID: 2887
IP: 10.213.58.102
IP: 192.168.xxx.x
IP: 2xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
CPU use: 54.05 seconds
BlkIO use: 1.05 MiB
Link: vethD2BB7H
TX bytes: 3.61 MiB
RX bytes: 4.82 MiB
Total bytes: 8.43 MiB
NUC6CAYH mit 16GB RAM und 1TB SSD unter Proxmox 8.1.4 mit LXC - iobroker , Adguard, Raspberrymatic, Traccar, iSpy, Fileserver (emby, MiniDLNA)...usw

msauer
Beiträge: 41
Registriert: 23.01.2015, 10:37
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: PIVCCU Kernel-Module in YAHM integriert

Beitrag von msauer » 01.12.2017, 12:18

Ich vermute auch, das die "alte" Serienummer der CCU2 in den IP Geräten vermerkt ist und die dann Verbindungen von anderen abweisen..
Kann das vielleicht sein?
NUC6CAYH mit 16GB RAM und 1TB SSD unter Proxmox 8.1.4 mit LXC - iobroker , Adguard, Raspberrymatic, Traccar, iSpy, Fileserver (emby, MiniDLNA)...usw

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5410
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: PIVCCU Kernel-Module in YAHM integriert

Beitrag von deimos » 01.12.2017, 12:46

Zwei mögliche Ursachen:

- Beim Einspielen des Backups braucht die CCU eine funktionierende Internet-Verbindung, weil die HmIP Key über einen Server von eq-3 neu abgerufen werden (Weil geändertes Funk-Modul). Das kann durchaus auch ein Weilchen dauern.
- Seit dem letzten Restart der CCU wurden Firmware Updates für die HmIP Geräte eingespielt. Bei den meisten davon muss man das Gerät neu anlernen, in dem Fall würden die Geräte auf der CCU jetzt nach dem Neustart auch nicht mehr gehen.

Viele Grüße
Alex

Antworten

Zurück zu „YAHM“