piVCCU Pi3 von USB booten

Virtualisierte CCU für Raspberry Pi und Clones

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
ralalla
Beiträge: 705
Registriert: 13.02.2012, 08:21

piVCCU Pi3 von USB booten

Beitrag von ralalla » 01.02.2018, 17:39

Da mir regelmäßig die SD Karte kaputt geht (jedes Jahr mal 1 mindestens) würde ich gerne von USB booten.
Ein Stick oder eine SSD sollten wohl angeblich länger halten ?

Ist das möglich PiVCCU auch von USB zu starten ?
Habe den Pi so weit vorbereitet so das ich dieses Ergebniss erhalte:

Code: Alles auswählen

pi@raspberrypi:~ $ vcgencmd otp_dump | grep 17
17:3020000a
Wenn ich dann das funktionierende Image der SD auf einen USB Stick kopiere und den Pi ohne SD starte tut sich aber nichts ???
Habe ich was vergessen ?
Mein Homematicsystem
1xpiVCCu auf RPi3, 4x HMW-IO-12-Sw7-DR, 5x HM-Sec-RHS, 5x HM-Sec-SC, 8x HM-CC-TC, 10x HM-CC-VD, 2x HM-Sec-Key, 1x HMW-Sys-OP-DR, 5x HMW-LC-Dim1L-DR, 3x HM-RC-Key3-B, 9x HM-Sec-SD, 10x HMW-LC-Bl1-DR
, 1x HMW-IO-12-Sw14-DR[/size], iobroker

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: piVCCU Pi3 von USB booten

Beitrag von deimos » 01.02.2018, 18:34

Hi,

das hat erstmal nichts mit piVCCU zu tun, sondern rein mit Raspbian. Ggf. wird man dir in einem Raspbian Forum daher besser helfen können.

Ich hatte es einmal ausprobiert, da habe ich aber ein frisches Image direkt auf den USB Stick geschrieben und habe kein bestehendes System kopiert. Beim Kopieren dürften die ganzen UUIDs in der config.txt und in der fstab nicht mehr passen. Hast du da drauf geachtet?

Und der USB Boot ist bekannt dafür, dass er etwas wählerisch mit USB Sticks und Festplatten ist.

Viele Grüße
Alex

lemuba
Beiträge: 2
Registriert: 01.02.2018, 19:49

Re: piVCCU Pi3 von USB booten

Beitrag von lemuba » 01.02.2018, 20:04

Der Alex hat schon Recht...

Nachdem ich neulich meine IoBroker Raspberry Pi 3B schon auf USB-Stick Boot umgstellt hatte, habe ich nun gerade auch meine piVCCU PI3 auf USB Stick umgestellt.
Dafür nun die UUIDs komplett aus der config.txt und etc/fstab rausgeschmissen und auf Devicenamen a la sda1 und sda2 umgestellt. Funktioniert und bootet 1A!

Meine config.txt auf der Boot-Partition schaut nun so aus:

dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/sda2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait

und die etc/fstab auf der root-Partition nun so:

proc /proc proc defaults 0 0
/dev/sda1 /boot vfat defaults 0 2
/dev/sda2 / ext4 defaults,noatime 0 1
# a swapfile is not a swap partition, no line here
# use dphys-swapfile swap[on|off] for that

Über Terminal ein sudo fdisk -l dann am Ende folgende Ausgabe:

Device Boot Start End Sectors Size Id Type
/dev/sda1 8192 93269 85078 41.6M c W95 FAT32 (LBA)
/dev/sda2 94208 30818303 30724096 14.7G 83 Linux
pi@raspberrypi:~ $

Mein USB Stick hat allerding 32GB und die möchte ich auch freibekommen...

Mache ich dann noch - kannst Du im laufenden Betrieb über diese Anleitung freischaufeln:

https://www.raspberrypi.org/forums/view ... p?t=108400

Ab hier:

"""Expanding the Root Partition on USB Stick"""

Viel Erfolg,

Gruß,

Matthias

ralalla
Beiträge: 705
Registriert: 13.02.2012, 08:21

Re: piVCCU Pi3 von USB booten

Beitrag von ralalla » 01.02.2018, 20:24

Danke für die Info, werde ich am Wochenende dann noch mal testen.
Mein Homematicsystem
1xpiVCCu auf RPi3, 4x HMW-IO-12-Sw7-DR, 5x HM-Sec-RHS, 5x HM-Sec-SC, 8x HM-CC-TC, 10x HM-CC-VD, 2x HM-Sec-Key, 1x HMW-Sys-OP-DR, 5x HMW-LC-Dim1L-DR, 3x HM-RC-Key3-B, 9x HM-Sec-SD, 10x HMW-LC-Bl1-DR
, 1x HMW-IO-12-Sw14-DR[/size], iobroker

lemuba
Beiträge: 2
Registriert: 01.02.2018, 19:49

Re: piVCCU Pi3 von USB booten

Beitrag von lemuba » 01.02.2018, 23:13

Für Linux Noobs wie mich, die z.B. ein File wie die etc/fstab auf der USB-Stick Linux Partition sda2 bearbeiten möchten und keine Linux Umgebung haben/einrichten möchten um diese Partitin mounten zu können:

Kann man sich u.a. diese 10 Tage Testversion extFS für Windows oder Max OSX installieren:

https://www.paragon-software.com/de/pro ... r_mac.html

Habe nun nach Ablauf auch die Vollversion gekauft. Habe einen Imac als Arbeitsrechner und will nicht noch einen Linux Rechner aufsetzen, um z.B. hier und dort mal ein Linux Config-File zu bearbeiten. Ist auch praktisch um mal schnell ein Backup eines Linux Verzeichnisses zu ziehen...

Gruß,

Matthias

Antworten

Zurück zu „piVCCU“