piVCCU auf nem Tinkerboard - erste Erfahrungen

Virtualisierte CCU für Raspberry Pi und Clones

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
markus2121
Beiträge: 17
Registriert: 06.11.2017, 11:36
Danksagung erhalten: 1 Mal

piVCCU auf nem Tinkerboard - erste Erfahrungen

Beitrag von markus2121 » 08.12.2017, 08:20

Hallo zusammen

Gestern war es soweit. Meiner guten, alten CCU2 wurde der Saft abgedreht. Seitdem rennt Homematic auf nem Tinkerboard. Und was soll ich sagen? Es ist einfach grandios!!!

Vielen Dank Alex!!

Hier ein kleiner Installationserfahrungsbericht:

Ausgangslage:
  • Tinkerboard
  • Leere 8GB Speicherkarte
Ich habe mir das Homematic All-In-One mit piVCCU Image von der ioBroker Seite geholt und auf die Karte gespielt.

Code: Alles auswählen

sudo /etc/init.d/resize2fs start
Wumms. piVCCU lief!! :lol: :lol: :lol:

Code: Alles auswählen

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
und

Code: Alles auswählen

sudo reboot now
Wumms. Nix lief mehr. piVCCU war gestoppt und Funkmodul wurde nicht erkannt. :cry: :cry: :cry:

Hm! Kacke!

Mit

Code: Alles auswählen

sudo apt-get remove --purge pivccu
sudo apt-get remove --purge pivccu-devicetree-armbian
sudo apt-get remove --purge pivccu-modules-dkms
erstmal alles wieder runter geschmissen und eine manuelle Neuinstallation gemäß Github Anleitung für das Tinkerboard durchgeführt.

Wumms! Lief und läuft seitdem!!!

Dann ging es ans Eingemachte. Der Abend war reserviert, ich habe mich von allen Verpflichtungen entbinden lassen und mein Augenmerk galt ausschließlich dem Umzug.
  • Also erstmal ein Backup der alten CCU2 mit sämtlicher Zusatzsoftware drauf gemacht. (Das dauerte!!!!!)
  • CCU2 vom Netz genommen
  • Und jetzt der aufregendste Moment: Das Einspielen des Backups auf piVCCU! In der WebUI den Knopp gedrückt und (Wumms!) zeitgleich die Meldung "Fertig"!
Wie jetzt? Das wars?

JA!!! piVCCU wurde daraufhin nochmal gestartet und es läuft. Es läuft alles! Homematic, Homematic wired, Homematic IP, CUxD,... Alles läuft! Und zwar ohne Probleme!

OK! Aus Spaß ein Backup des funktionierenden Systems. 12s. Fertig.

Sichtlich irritiert erhob ich mich wieder von meinem vorher gemütlich eingerichteten Arbeitsplatz. Der Abend war gelaufen!! Denn statt mit lösbaren Problemen zu kämpfen durfte ich nun mit meiner Frau Weihnachten planen. So war das nicht gedacht!!!

Hab das ganze System währenddessen aber noch ein wenig beobachtet: Keine Auffälligkeiten! Keine Probleme.

Ich möchte mich an dieser Stelle nochmal bei Alex und Jens für diese hervorragende Arbeit bedanken!! Hut ab Jungs!!

Viele Grüße

Markus

Nachtrag:

Einzig ein vorher vorhandener nfs Automount von CUxD auf /mnt funktioniert nicht. Damit hatte ich meine automatischen Backups auf mein NAS geschoben. Vielleicht kommt das ja aber noch. Wäre zumindest schön.

Benutzeravatar
deimos
Beiträge: 5407
Registriert: 20.06.2017, 10:38
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Leimersheim
Hat sich bedankt: 121 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal
Kontaktdaten:

Re: piVCCU auf nem Tinkerboard - erste Erfahrungen

Beitrag von deimos » 08.12.2017, 08:40

Hi,

danke für deinen Erfahrungsbericht!
markus2121 hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
und

Code: Alles auswählen

sudo reboot now
Wumms. Nix lief mehr. piVCCU war gestoppt und Funkmodul wurde nicht erkannt. :cry: :cry: :cry:
Das ist leider ein Bug in Armbian, in der testing Version von piVCCU habe ich dafür aber bereits einen Workaround eingebaut.
markus2121 hat geschrieben: Sichtlich irritiert erhob ich mich wieder von meinem vorher gemütlich eingerichteten Arbeitsplatz. Der Abend war gelaufen!! Denn statt mit lösbaren Problemen zu kämpfen durfte ich nun mit meiner Frau Weihnachten planen. So war das nicht gedacht!!!
Tschuldigung :wink:
markus2121 hat geschrieben: Ich möchte mich an dieser Stelle nochmal bei Alex und Jens für diese hervorragende Arbeit bedanken!! Hut ab Jungs!!
Jens hat wirklich sehr viel für Homematic gemacht und dafür kann man ihm dankbar sein. Aber an piVCCU hat er keinen Anteil.
markus2121 hat geschrieben: Nachtrag:

Einzig ein vorher vorhandener nfs Automount von CUxD auf /mnt funktioniert nicht. Damit hatte ich meine automatischen Backups auf mein NAS geschoben. Vielleicht kommt das ja aber noch. Wäre zumindest schön.
Schau ich mir an. Es gibt da aber auch einen anderen Weg (der zugegebener maßen leider noch nicht richtig dokumentiert ist):
Statt den Mount von cuxd machen zu lassen, kannst du das auch vom LXC Container machen lassen:
Die Datei /etc/piVCCU/lxc.config auf dem Host editieren und da einen neuen Eintrag lxc.mount.entry hinzufügen.

Viele Grüße
Alex

Antworten

Zurück zu „piVCCU“