Seite 2 von 3

Re: Atmega 328p - komme nicht weiter

Verfasst: 05.04.2024, 22:34
von quaker
Das Problem ist, das diese Platine sich in der ccu nicht anlernen lässt

Re: Atmega 328p - komme nicht weiter

Verfasst: 05.04.2024, 22:43
von Matsch
- ist schon registriert?
- hat keine eigene Device-ID und Seriennummer?

Re: Atmega 328p - komme nicht weiter

Verfasst: 05.04.2024, 23:30
von stan23
Nach dem Log zu urteilen kennt der Sensor bereits die Zentralen-ID und die Zentrale antwortet ihm auch.

Re: Atmega 328p - komme nicht weiter

Verfasst: 06.04.2024, 00:10
von Matsch
Würde darauf hindeuten, dass die zweite Platine die gleiche ID und Seriennummer hat wie die erste, also falsch geflasht wurde.

Re: Atmega 328p - komme nicht weiter

Verfasst: 06.04.2024, 06:30
von quaker
Gleiche ID? Ich habe nur die Seriennummer geändert.
Das probiere ich aus. Und gebe dann Feedback.

Danke und Gruß
Sven

Re: Atmega 328p - komme nicht weiter

Verfasst: 06.04.2024, 07:19
von quaker
Jepp, das wars, ID geändert und schon wird der Sensor erkannt.
Danke nochmals.

Re: Atmega 328p - komme nicht weiter

Verfasst: 14.04.2024, 07:05
von quaker
Hallo zusammen,

Jetzt bräuchte ich doch nochmal Hilfe.
Habe jetzt drei Platinen fertig gelötet, zwei funktionieren prima.

Beim der dritten scheitere ich mit der seriellen Ausgabe.
Den Code konnte ich problemlos mit dem Programmer hochladen, wenn ich jetzt jedoch die Werte für den Sensor auf der seriellen Konsole versuche zu lesen, bekomme ich nur Hieroglyphen über die serielle Schnittstelle, (egal ob 9600, …, 57600,…. Oder 115200 baud verwendet werden)

Hat mir jemand ein Tipp was ich falsch mache?

Danke und Gruß
Sven

Re: Atmega 328p - komme nicht weiter

Verfasst: 14.04.2024, 07:31
von HMSteve
Funktioniert die Schaltung denn ansonsten, wie sie soll? Kennst Du diesen Thread: https://homematic-forum.de/forum/viewt ... 76&t=82242? Vielleicht ist der Takt schief und das einmalige Flashen via Bootlader klappte zufaellig gerade so?

Viele Gruesse,
Stephan

Re: Atmega 328p - komme nicht weiter

Verfasst: 14.04.2024, 09:23
von Matsch
Kann auch daran liegen, dass man den falschen Prozessor beim Compilieren einstellt, also 5V 16 MHz statt 3,3 V 8 MHz (oder umgekehrt).
Dann klappt das Flashen immer, aber die Monitorausgaben nie.

Re: Atmega 328p - komme nicht weiter

Verfasst: 25.04.2024, 18:37
von mczeus
@stan23

Hallo,

habe leider auch den Fehler gemacht und die Fuse 0xFF geschrieben

Code: Alles auswählen

avrdude: processing -U lfuse:w:0xFF:m
avrdude: reading input file 0xFF for lfuse
         with 1 byte in 1 section within [0, 0]
avrdude: writing 1 byte lfuse ...
avrdude: 1 byte of lfuse written
avrdude: verifying lfuse memory against 0xFF
avrdude: 1 byte of lfuse verified
nun sind die HMSensor Platine nicht mehr erreichbar.
Habe leider keine Diamex Programmer nur ein USPASP, Arduinos wären noch verfügbar.
Meinst du könntest etwas genauer beschreiben wie ich sie mit einem Arduino wieder zum Leben erwecken kann?

Wäre wirklich super, vielen Dank schon mal im Vorraus.