Seite 14 von 16

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 3 inkl. HMIP)

Verfasst: 28.05.2019, 18:30
von Brovning
quickmic hat geschrieben:
28.05.2019, 07:27
@Juergen
Wie gesagt, versuch das Update ueber den Netfinder. Ist ein Java tool, laeuft also auch unter Linux.
Hallo,
Habe den Netfinder soeben nochmals versucht, aber irgendwie funktioniert das nicht.

Verwendet habe ich folgendes hm-lgw-o-tw-w-eu_update.eq3 File (per github Desktop heruntergeladen):
https://github.com/eq-3/occu/blob/maste ... update.eq3

Das Tool zeigt mir folgendes an:
eQ3-HM-LGW-App 1.1.5 OK 192.168.1.97 255.255.255.0 192.168.1.1 192.168.1.1
eQ3-HM-LGW-App 1.1.5 OK 192.168.1.96 255.255.255.0 192.168.1.1 192.168.1.1

In der OCCU-X86 sehe ich folgendes:
HomeMatic RF-LAN Gateway 192.168.1.96 verbunden 0% 1.0.6
HomeMatic RF-LAN Gateway 192.168.1.97 verbunden 2% 1.4.1

Nach dem erfolgreichen Update zeigt er mir immer noch das Gleiche an.
Versuche ich es mit einer anderen Datei, bleibe ich im BL hängen:
eQ3-HM-LGW-Bl 1.1.1 OK 192.168.1.96 255.255.255.0 192.168.1.1 192.168.1.1

Anschließend wieder das Richtige hm-lgw-o-tw-w-eu_update.eq3 geflasht und alles ist beim Alten. Identische Versionsnummer im Netfinder und unterschiedliche Versionsnummer in der OCCU-X86...

Wieso sind die Versionsnummern unterschiedlich, die angezeigt werden?
Verwende ich die richtige Datei?
Müsste ich nicht per Netfinder ebenfalls zwei Dateien flashen?

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 3 inkl. HMIP)

Verfasst: 28.05.2019, 19:18
von quickmic
Leider bin ich auch kein Experte punkto Firmware und ich habe selbst noch die "alten" Lan Gateways im Einsatz.
Aber das Eine scheint die Firmware Version zu sein, das Andere die Applikations Firmware.
Ich zitiere hier aber nur https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W ... AN_Gateway
Abschnitt Firmware.
Vielleicht wäre es besser diesbezüglich einen neuen Thread zu starten. Vielleicht im HomeMatic allgemein Bereich.
Das Problem scheint etwas Generelles zu sein.
Meiner Meinung nach, machst du alles richtig.

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 3 inkl. HMIP)

Verfasst: 28.05.2019, 19:33
von quickmic
Vielleicht nochmal mit eq3configcmd testen
Kannst du deine /etc/config/rfd.conf posten?
Ich glaube aber nicht, das dort das Problem liegt, trotzdem.

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 3 inkl. HMIP)

Verfasst: 28.05.2019, 19:33
von Brovning
Ok, Danke!

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 3 inkl. HMIP)

Verfasst: 28.05.2019, 20:23
von Brovning
quickmic hat geschrieben:
28.05.2019, 19:33
Vielleicht nochmal mit eq3configcmd testen
Ohne Erfolg. Unverändert keine Verbindung möglich.
quickmic hat geschrieben:
28.05.2019, 19:33
Kannst du deine /etc/config/rfd.conf posten?
Die Datei hat folgenden Inhalt:

Code: Alles auswählen

Listen Port = 2001

Log Destination = Syslog
Log Identifier = rfd
Log Level = 1

Persist Keys = 1

# PID File = /var/rfd.pid
# UDS File = /var/socket_rfd

Device Description Dir = /firmware/rftypes
Device Files Dir = /etc/config/rfd
Key File = /etc/config/keys
Address File = /etc/config/ids
Firmware Dir = /firmware
Replacemap File = /firmware/rftypes/replaceMap/rfReplaceMap.xml
Fire NACK Error Events = true
Improved Coprocessor Initialization = true

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 3 inkl. HMIP)

Verfasst: 26.12.2019, 14:36
von LopeZ83
Hallo zusammen und frohe Weihnachten...wir werden ab März in unserem Neubau anfangen mit der Elektro Installation und Homematic IP Wired und Homematic IP.

Gibt es mittlerweile eine Einschränkungsfreie Möglichkeit die CCU zu sparen und eine DS dazu ein zu setzen? Und wenn ja welche DiskStation kauft man da am besten von der Preis Leistung?

Liebe Grüße
LopeZ

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 3 inkl. HMIP)

Verfasst: 26.12.2019, 19:17
von Brovning
LopeZ83 hat geschrieben:
26.12.2019, 14:36
Gibt es mittlerweile eine Einschränkungsfreie Möglichkeit die CCU zu sparen und eine DS dazu ein zu setzen? Und wenn ja welche DiskStation kauft man da am besten von der Preis Leistung?
Hallo,

ja, habe keine CCU mehr im Einsatz.
Funktioniert mit meiner Synology nun tadellos.

Ich kann dir eine Synolgoy mit Virtual Machine Manager empfehlen, damit du nicht auf Docker angewiesen bist:
https://www.synology.com/de-de/products ... eature=VMM

Einen richtigen Geschwindigkeits-Boost habe ich nochmals erhalten, als ich 2x M2-SSDs als Lese- und Schreib-Cache installiert habe. Bspw.: DS918+
Möchte nicht mehr auf eine CCU zurückwechseln...

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 3 inkl. HMIP)

Verfasst: 26.12.2019, 22:22
von LopeZ83
Nabend Jürgen,
also wenn mir der VMM Arbeit abnimmt oder erleichtert dann wäre ja zb die 218+ eine Option. Diese soll den VMM mit an Board haben. Frage mich nur weil es ja x64 Quad cores und x86 dual cores gibt ob man da nen bestimmten Prozessor in der DS benötigt.

Die von dir empfohlene liegt preislich ja oberhalb der 218+... Kann ich bei einer 218+ erwarten daß sie flotter läuft als eine ccu3 und das man dort später an die Grenzen stößt was Spielereien angeht?

Liebe Grüße
LopeZ

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 3 inkl. HMIP)

Verfasst: 27.12.2019, 00:24
von chka
Ihr wisst schon dass das Projekt nicht mehr weiter entwickelt wird

Re: Anleitung zur Installation der CCU auf einem x86 system (Part 3 inkl. HMIP)

Verfasst: 27.12.2019, 00:58
von LopeZ83
chka hat geschrieben:
27.12.2019, 00:24
Ihr wisst schon dass das Projekt nicht mehr weiter entwickelt wird

Also gibt's in Zukunft keine Möglichkeit die DS als CCU3 zu nutzen ?