Passivhaus, KNX-Standard u.a.

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
Homematicuser
Beiträge: 2
Registriert: 28.09.2010, 12:39
Wohnort: Jena

Passivhaus, KNX-Standard u.a.

Beitrag von Homematicuser » 28.09.2010, 13:07

Hallo,

ich kenne und nutze die Homematic - als Direktverbindung zwischen den Schlüsselanhänger-Schaltern und dem Türschloß-Betätiger - ein Eltako-Wisch-Relais an einem Steckdosen-Modul betätigt den Summer der Haustüröffnung.

Nun meine Fragen:

Kann man mit einer kompletten Homematic (RS 485 und Funk) ein neu zu errichtendes Passivhaus komplett steuern?
Wer würde hier als Fachplaner sich eignen? Wer kann das umsetzen?


Andere Frage:
Es gibt im Hausautomatisations-Bereich m.W. den KNX-Standard, den mehrere Hersteller "sprechen". Ist die Homematic und die CCU auch KNX-kompatibel?


Gruß

Der Homematic-User
Zuletzt geändert von Roland M. am 13.02.2019, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben

rhobin
Beiträge: 1007
Registriert: 09.11.2009, 12:01

Re: Passivhaus, KNX-Standard u.a.

Beitrag von rhobin » 28.09.2010, 13:26

Hallo,
Homematicuser hat geschrieben: Kann man mit einer kompletten Homematic (RS 485 und Funk) ein neu zu errichtendes Passivhaus komplett steuern?
Klar, kann man :wink:
Homematicuser hat geschrieben: Wer würde hier als Fachplaner sich eignen? Wer kann das umsetzen?
Ich würde Dir einen Planer namens "Homematicuser" (=Du selbst) empfehlen. Du wirst keinen Profi finden, der sich mit diesem System auseinandersetzt und der Dir das installiert. Grund: HM ist nun mal kein Profisystem, dafür deutlich billiger. Du wirst selbst viel Leidensbereitschaft, eine gehörige Portion Linux-Wissen und viel Geduld mit z.T. altmodischen Software-Programmen aufbringen müssen.

Ansonsten wirst Du ein System vorfinden, dass mehr Möglichkeiten bietet, als Dir im ersten Moment einfallen. Über die Betriebssicherheit musst Du Dir durch intensives Studium dieses Forums selbst ein Bild machen (und zwar nicht nur die aktuellen Beiträge, sondern auch mal in die VErgangenheit blättern) - da kann man geteilter Meinung sein.
Homematicuser hat geschrieben: Es gibt im Hausautomatisations-Bereich m.W. den KNX-Standard, den mehrere Hersteller "sprechen". Ist die Homematic und die CCU auch KNX-kompatibel?
KNX ist in der Tat DER Standard, aber nicht kompatibel mit HM und der CCU. Evt. über Drittsoftware - das wär mir aber nicht geheuer. Nein. Entweder Homematic oder KNX.

Gruß
Rhobin

erik
Beiträge: 776
Registriert: 31.10.2007, 13:32
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Passivhaus, KNX-Standard u.a.

Beitrag von erik » 28.09.2010, 13:33

Hallo,

die CCU spricht leider kein KNX-kompatibel (EIB), was ich auch schon bemängelt habe. Eine Koppelung ist meineswissens nicht möglich.
Der Standard ist von EQ-3 (eine ELV Firma), die diesen entworfen und produziert.
Anfänglich habe ich mir auch überlegt, ob nicht besser EIB wäre, jedoch habe ich ein Haus nachträglich automatisiert, so daß ich nicht überall noch den Bus verlegen konnte.

Ob eine CCU ein komplettes Haus steuern kann, hängt an der Anzahl der Komponenten ab und der Programme, die Du erstellen möchtest.

Bei einem Neubau würde ich genau Planen, was ich machen möchte und in Excel vergleichen, was preislich eine Hoematic oder EIB Lösung kosten wird.

Gegen Homemtic spricht das geschlossene Protokoll. Bitte versteht mich nicht falsch, ich finde Homematic cool, aber ich denke schon darüber nach, was wohl in 5,10,20 Jahren mit Homeatic sein wird....
EIB/KNX wird es in irgendeiner Form bestimmt geben, da der Standard offen ist - was dann mit Homematic ist, Who knows....

Grüße

Erik

Benutzeravatar
owagner
(verstorben)
Beiträge: 1193
Registriert: 13.05.2008, 19:49
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Passivhaus, KNX-Standard u.a.

Beitrag von owagner » 28.09.2010, 13:40

Man könnte, ebenso wie das CUXD-Projekt mit FS20, auch KNX in die CCU integrieren :)

Ich wurde aber bei einem Neubau auch auf KNX setzen (bloss die Rechnung dann nicht angucken).

Homematicuser
Beiträge: 2
Registriert: 28.09.2010, 12:39
Wohnort: Jena

Re: Passivhaus, KNX-Standard u.a.

Beitrag von Homematicuser » 28.09.2010, 15:57

Hallo,

danke für das mögliche Pledoyer für KNX. Jedoch wo kann ich mich dann informieren, wie ich das am besten realisieren kann.

Denn ich möchte nicht für jeden Pups, der sich später mal im Haus ändert, noch mal zum Elektriker wackeln müssen. Auch das Programmieren möchte ich selbst können - d.h. zumindest in Grenzen.

Und kann man in KNX auch über Funk-Aktoren mit so sagenhafter Reichweite wie bei der Homematic Haustüren öffnen etc. (natürlich auch mit Rolling-Key, bidirektionalem Datenaustausch zwischen Schlüsselanhängersender und KNX-Zentrale etc. zur Sicherheit)

Gruß

Der Homematicuser

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“