Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

raetsch
Beiträge: 312
Registriert: 15.03.2012, 08:36

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von raetsch » 04.07.2012, 10:32

ist deine bodenaufbauhöhe bekannt?
ich habe 16er und 20er verwendet und keine probleme gehabt. habe 6cm dämmung liegen, 3cm+3cm tackerplatte für die fbh.
ich habe nur darauf geachtet, die biegeradien für die kabel ungefähr einzuhalten und selbst wenn. dann kommen nochmal 6cm estrich drauf, das bedeutet. deine kurve kann so aussehen, dass sie bis 3cm unter der oberkante estrich aus der wand schaut und es sollte keine probleme geben.

also insgesamt war das recht entspannt bei mir, aufgrund der sternverkabelung war die menge an rohren halt... ordentlich :)

edit:
mauernutfräße (oder flex) einfach die bahn fräsen und in der kruve selbst dann bissel "rund" arbeiten, dann klappt das schon. andererseits habe ich auf waagrechte schlitze verzichtet und immer alles waagrecht über den boden geführt

Marcus
Beiträge: 62
Registriert: 08.01.2012, 15:04

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von Marcus » 04.07.2012, 10:53

IMAG0158.jpg
Im Moment weiß ich die Aufbauhöhe nicht, könnte ich aber wohl im Zweifel in Erfahrung bringen. Wenn möglich würde ich es aber glaube ich auch versuchen zu vermeiden über den Fußboden zu gehen.

Zur Verdeutlichung meiner Frage hab ich mal ne kleine Skizze angehängt. Links ist die Sicht auf die Wand zwischen den Fenstern und wie ich mir die Verkabelung vorstelle. Neben den Fenstern eine Dose zum Anschluss, bzw. Einführen der Fensterkontakt-Kabel und unten in der Mitte dann die Dose für den Binäreingang. Keine Ahnung ob das so sinnvoll ist? Die Frage ist da halt, wie kriege ich den 90° Winkel auf der Wand gelöst? Nimmt man dafür Verbindungsdosen? Oder leg ich das Leerrohr da auf der Wand in einem Bogen? Wohl eher nicht, oder?

Rechts ist die Draufsicht auf einen Raum. Das LS-Kabel würde ich glaube ich gern einfach in der Installationszone auf der Wand laufen lassen (ohne durch den Fußboden zu gehen). Dann müsste ich aber in der Raumecke auch um die Ecke... wie wird das gemacht? Das gleiche würde mir übrigens auch bei den Fensterkontakte in einigen Räumen passieren, wo ich 2 Fenster die über Eck in den Wänden sind mit einem Binäreingang verbinden muss.

raetsch
Beiträge: 312
Registriert: 15.03.2012, 08:36

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von raetsch » 04.07.2012, 11:04

es gibt maximale schlitztiefen für senkrechte schlitze, abhängig von der wandstärke (allerdings bei 11,5cm wänden schon 2cm erlaubt) und für wagrechte schlitze.

bei waagrechten schlitzen muss die wandstärke mindestens 24cm betragen. der schlitz darf 6cm breit und 3cm tief sein. das sollte allerdings kein problem sein, da fenster meistens nach außen sind. meine wände waren allerdings 19er poroton, weshalb ich waagrecht wirklich alles über den fußboden verlegt habe.

quelle: heimwerken leicht&schnell: selbst elektroninstallation ausführen.
habe mir das buch geholt um eben solche zahlen schneller zu finden, als langwierig in irgendwelche din-heftchen zu blättern.

Schrauber
Beiträge: 556
Registriert: 31.01.2012, 14:17
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von Schrauber » 04.07.2012, 11:12

Ich würde eh unter jedes Fenster senkrecht unter der Dose beim Fenster unten wieder eine setzen. Damit findet man die Dosen später auch mal leichter wieder. Damit erledigt sich auch gleich das Problem, das Du dort um die Ecke musst.
Bei den Installationszonen beachte den Fußbodenaufbau. Das Kabel sollte 30 cm über den fertigen Fußboden. Wenn Du den Estrich nicht berücksichtigst ist es sonst nur bei vielleicht 20 cm.

Bei der Zimmerecke bleibt Dir nichts weiter übrig als dort neben der Ecke tiefer aufzustemmen und das Rohr halbwegs rund rein zu legen. Du solltest Dich nochmal schlau machen über die erlaubten Stemmtiefen in den Wänden. Da gibt es auch Grenzen, weil die Wand geschwächt wird.

Marcus
Beiträge: 62
Registriert: 08.01.2012, 15:04

Re: Beratung Neubau Installation Funk vs. Wired

Beitrag von Marcus » 04.07.2012, 11:56

Wir haben 17,5er und 11,5er Poroton-Stein Wände. Eben um keine Probleme mit den Schlitztiefen usw. zu bekommen, dachte ich halt, ich nehme das Rohr so klein wie möglich. Da muss ich mich dann natürlich nochmal genau schlau machen.

Das mit den waagerechten Schlitzen und der Wandstärke von 24cm ist interessant, wenn unsere Wände nur 17,5 stark sind? Ich werde mir aber natürlich auch anschauen, was der Elektriker so verlegt (und hoffen, dass er weiß was er tut). Ich hab bei Freunden im Bau gesehen, dass dort definitiv Kabel (allerdings direkt NYM, was ja nicht so tief [wenn überhaupt] geschlitzt werden muss) waagerecht verlegt wurden und die haben auch nur 17,5er Wände...

Zur Not werde ich zur Sicherheit auch alles über den Fußboden verlegen. Dann hätte ich auch wieder kein Problem mit den Ecken.

Alternativ hatte ich ja halt auch überlegt, die Kabel einfach direkt in den Putz zu verlegen. Für die Fensterkontakte könnte ich die Anschlussdose neben dem Fenster dann mit 2x2x0,8 zur Binäreingangsdose verbinden. D.h. dann hätte ich dort auch erstmal 4 Adern und wenn ich nicht gleich das ganze Kabel durchbohre o.ä. sollte das auch erstmal ne Weile halten. Genauso für die Lautsprecherkabel... falls das Kabel mal kaputt ist muss ich dann doch n Kabelkanal auf der Wand legen oder so. Bis dahin hätte ich es aber schick in der Wand... Ist nicht so schön und eher gepfuscht, aber dafür zumindest soweit "sicher", dass ich keine Wand schwäche oder ähnlichen Mist baue... zumal unsere Netzwerk- und Sat-Kabel (leider) auch direkt in die Wand kommen.

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“