HMIP wired: Schaltaktor+Leistungsmessung (vom HM?)

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

reenergy_66
Beiträge: 7
Registriert: 11.09.2023, 11:58
System: in Planung
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: HMIP wired: Schaltaktor+Leistungsmessung (vom HM?)

Beitrag von reenergy_66 » 12.09.2023, 14:21

Matsch hat geschrieben:
12.09.2023, 13:23
reenergy_66 hat geschrieben:
12.09.2023, 08:10
Erst mal: Natürlich KEIN 230V über EiB, das hast falsch verstanden. EiB NUR Niederspannung.
Nur so nebenbei: 230 V IST Niederspannung! Vielleicht meintest du Kleinspannung?
Hast recht! Niederspannung.... Komme aus dem Bereich, wo eigentlich alles Trafos vornedran hat, deswegen ist für mich schon 230V "Hochspannung" ;-)

reenergy_66
Beiträge: 7
Registriert: 11.09.2023, 11:58
System: in Planung
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: HMIP wired: Schaltaktor+Leistungsmessung (vom HM?)

Beitrag von reenergy_66 » 12.09.2023, 14:31

Fonzo hat geschrieben:
12.09.2023, 13:33
....
Abgesehen davon solltest Du Dir eben bei einer Sanierung überlegen, ob ein Bus System wirklich einfach nachzurüsten geht bzw. ob das vom Aufwand und Kosten im gewünschten Verhältnis steht. Wenn Du lediglich primär etwas schalten und die Leistung messen willst, könntest Du ja auch einfach als Alternative nur ein Funksystem benutzen, also entweder eben Homematic IP von eQ-3 oder eben als mögliche Alternative andere Funksysteme von anderen Herstellern, die dann eben Funkprotokolle wie Zigbee, ZWave, EnOcean oder Thread usw. benutzen.
@Fonzo
Also, ERST MAL VIELEN DANK für die ausführliche Antwort!
Scheinst dich in KNX ja auch sehr gut auszukennen (beruflich?)
Ja, ich weiß: auf zB BJ free@home wiederspricht dem KNX-Gedanken, deswegen verwarf ich es ja zuerst auch schnell wieder.
Aber Du scheinst mir mit meinem Vorhanen auch nicht gerade zu HMIPW generell zu raten - Kopfzerbrechen habe ich mir bei der Planung auch schon gemacht, ob es wirklich richtig ist.
Es geht ja auch nicht "nur" primär" um Schalten und überwachen - wenn schon SH, dann sollte es schon intelligent sein. Würde ich heute neu bauen, dann bräuchte ich vermitlich mehr grüne als graue Kabel. Aber bei einer Sanierung müssen eben auch die Kosten im Blick gehalten werden (klar, bei Neubau auch, aber einiges ist da billiger zu verwirklichen). Alles verkabeln? Naja, einige Räume sollten schon von Grund auf neu gemacht werden, und dann spielt es keine wesentliche Rolle mehr ob ein oder zwei Leerrohre bzw ein größeres.

KNX quick? Muß ich mich mal schlau machen, ist mir noch neu. Quelle?

Wie erwähnt, habe ich mich erstmal mit dem KNX-Kompendium in die Thematik SmartHome eingelesen, und war nach einigen hundert Seiten erstaunt, was neben buntem Licht und Handybedienung alles geht - und genau DAS machtfür mich das "Smart" aus. Vorallem auch ans Alter denkend. Mehr Komfort.
Nicht KlickiBunti auf dem Tablet, oder "Alexa, mach die Glotze an".

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: HMIP wired: Schaltaktor+Leistungsmessung (vom HM?)

Beitrag von Fonzo » 12.09.2023, 16:05

reenergy_66 hat geschrieben:
12.09.2023, 14:31
Aber Du scheinst mir mit meinem Vorhanen auch nicht gerade zu HMIPW generell zu raten - Kopfzerbrechen habe ich mir bei der Planung auch schon gemacht, ob es wirklich richtig ist.
Ich persönlich gehe zumindest bei einer Neuanschaffung danach was ich persönlich für Anforderungen an ein System oder ein Gerät habe und schaffe mir dann das passende System oder Gerät an, insofern es in mein veranschlagtes Budget passt.

Bei Deiner Planung der Sanierung solltest Du vielleicht vielmehr erst mal kalkulieren und überlegen, ob sowohl zeitlich als auch von den Kosten ein Bus System zwingend für Dich persönlich die Lösung der Wahl ist. Wenn man die Möglichkeit besitzt einfach im gesamten Gebäude neue Kabel zu ziehen, ist es sicher besser ein Bus System zu installieren, anstatt ein Funksystem nachzurüsten.

Wie aufwendig das bei Dir letztlich wird neue Kabel zu ziehen, kannst ja nur Du selber beurteilen. Ein Funksystem einzusetzen, sei das nun Homematic IP oder auch ein anderer Hersteller, wäre zumindest zum einfachen nachrüsten die deutlich einfachere Variante. Wenn es darum geht es selbst einfach umzusetzen, kannst Du Dir im einfachsten Fall auch ein HMIP-PSM-2 anschaffen und diesen in die Steckdose stecken. Dazu brauchst Du weder einen Elektriker noch neue Verkabelung und kannst damit den Verbraucher schalten als auch messen. Sieht halt nicht sonderlich schön aus, wenn Du überall im Haus sichtbar solche Aufsatzsteckdosen benutzt, da ist dann eine richtige Lösung mit Bus Verkabelung und Leistungsmessung in der Elektroverteilung natürlich professioneller und sieht auch besser aus, kostet dafür aber eben in der Umsetzung auch deutlich mehr und benötigt einen Elektriker.

Ich persönlich mache kein Geheimnis daraus, das ich selber kein Homematic IP Wired als Bus System bei einer Sanierung oder einem theoretischen Neubau einsetzen würde, dazu ist mir persönlich das System von eQ-3 einfach zu beschränkt von den Möglichkeiten im Vergleich zu anderen Herstellern und günstiger ist Homematic IP Wired im Vergleich zu anderen Herstellern mit größerem Funktionsumfang bei KNX auch nicht.
reenergy_66 hat geschrieben:
12.09.2023, 14:31
Es geht ja auch nicht "nur" primär" um Schalten und überwachen
Muss es dazu denn zwingend ein Bus System sein? Besser und zuverlässiger im Vergleich zu einem Funksystem ist das auf alle Fälle, die Frage ob sich dafür der Aufwand lohnt bzw. ob Du wirklich Leistungsmessung in der Elektroverteilung durchführen willst, kannst Du Dir am Schluss nur selber beantworten.
reenergy_66 hat geschrieben:
12.09.2023, 14:31
Aber bei einer Sanierung müssen eben auch die Kosten im Blick gehalten werden (klar, bei Neubau auch, aber einiges ist da billiger zu verwirklichen). Alles verkabeln?
Das kannst ja letztlich nur Du selber beurteilen wieviel Aufwand Du betreiben willst und ob die Elektroinstallation sowie so alt ist, das z.B. auch die bestehenden Kabel grundsätzlich ausgetauscht werden sollten. Einfacher ist es auf alle Fälle Funk nachzurüsten, Leistungsmessung ist damit ja auch möglich. Wenn Du einen Aktor unter Putz verbauen kannst siehst Du auch nichts störend wie bei einem HMIP-PSM-2.
reenergy_66 hat geschrieben:
12.09.2023, 14:31
Naja, einige Räume sollten schon von Grund auf neu gemacht werden
Du musst ja aber nicht nur den einzelnen Raum betrachten, Du musst schließlich durch das ganze Haus mit dem Kabel zur Elektroverteilung.
reenergy_66 hat geschrieben:
12.09.2023, 14:31
KNX quick? Muß ich mich mal schlau machen, ist mir noch neu. Quelle?
KNX quick Dokumentation zum Nachschlagen.
reenergy_66 hat geschrieben:
12.09.2023, 14:31
Wie erwähnt, habe ich mich erstmal mit dem KNX-Kompendium in die Thematik SmartHome eingelesen, und war nach einigen hundert Seiten erstaunt, was neben buntem Licht und Handybedienung alles geht - und genau DAS machtfür mich das "Smart" aus.
Zumindest geht mit KNX damit grundsätzlich deutlich mehr als mit Homematic IP Wired im direkten Vergleich zur Zeit möglich ist, z.B. Leistungsmessung bei Deiner persönlichen Anforderung in der Elektroverteilung. Das ist aber auch nicht weiter verwunderlich, da Du dann die Produkte von einem einzigen Hersteller (eQ-3) bei Homematic IP Wired mit den Produktsortiment von über 400 anderen Herstellern bei KNX vergleichst. Es braucht aber eben auch nicht jeder den gleichen möglichen Funktionsumfang, daher variiert auch am Schluss der Anschaffungspreis sehr maßgeblich von den persönlichen Anforderungen, was das Gesamtsystem am Schluss alles leisten soll.

reenergy_66
Beiträge: 7
Registriert: 11.09.2023, 11:58
System: in Planung
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: HMIP wired: Schaltaktor+Leistungsmessung (vom HM?)

Beitrag von reenergy_66 » 12.09.2023, 17:35

Ich versteh deine Eingaben, und bin klar dankbar dafür. Wie schon geschrieben, hab ich mir das Kompendium reingezogen, und war überrascht, was alles geht (wenn Geld erstmal keine Rolle spielt). Und da wir eh sanieren und da dann bis zum Alter bleiben wollen, war mein Hauptfokus auf Komfort und Sicherheit, und nicht auf das, was die Werbung allgemein als Smart hervorhebt.
Ich werde mir das KNX Quick detaillierter anschauen, eine erste Suche brachte bereits Treffer aus dem Knx-forum zutage, das besagt, das auch dieses (später) mit anderem gepaart werden kann. Somit wäre Die Welt offen.
Logisch sind es Kosten, aber das ist ein altersgerechte Badumbau ebenfalls. Mit gut 10k hab ich sowieso gerechnet, Kabel und Grundausstattung mal grob.
Und wegen Eli und Erweiterung : vor mehr als 3 Jahrzehnten hab ich auch mal E Lehre im elektr Handwerk gemacht, wenngleich nicht als Elektriker. Und arbeite auch schon seit gut 20 Jahren in ner Branche, die mit 13,4V zufrieden ist, jedoch meist nur noch am PC. Dennoch traueich mir auch noch installation zu, gelernt ist gelernt. Mein Eli unterstützt sicherlich, da der auch immer offen für Neues ist, junger Betrieb

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“