Welchen Rohrmotor??

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

svenp
Beiträge: 630
Registriert: 11.12.2012, 14:24
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von svenp » 11.12.2013, 11:13

Hallo, ich habe 2010 nach und nach das ganze Haus ( 12 Jalousien) auf Rohrmotoren umgestellt
Damals hatte ich im Freundeskreis nach Erfahrungen mit Rohrmotoren gesucht. Ich bekam zu der Zeit immer die Empfehlung Somfy zu nehmen.
Da ich pro Rohmotor aber über 100 Euro als Preis genannt bekam und ich die Jarolifte für 30 Euro gefunden habe. Entschied ich mich für die günstigeren Jaros.
Nun laufen bei mir 12 Jarolifte 10* SL45 und 2* TDEP für Balkon bzw. Terrasse, wegen der Auflauferkennung.

Stand Heute sehe ich nach all den Jahren immer noch keinen Grund warum ich mehr Geld für einen Rohrmotor ausgeben sollte.
Die Laufgeräusche sind im Vergleich Somfy und Jarolift nicht wesentlich. Ich denke die Unterschiede die ich dort höre können schon von den Unterschiedlichen Jalousienkästen kommen.

Die Endanschläge werden bei den Jaroliften immer am Motor selbst festgelegt, die Homatic Anlage hat damit erst einmal nichts zu tun.
Verstellt hat sich in den letzten 3 Jahren nicht einer.

Gruß

Sven

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von Stoni » 11.12.2013, 11:23

Hallo Sven, danke für Deinen Erfahrungsbericht! Das hilft mir sehr weiter und bestätigt nur meine Entscheidung, die Jarolift zu ordern! Den Ersten habe ich gestern bestellt! Erstmal testen, dann bestelle ich den Rest!

Wenn ich es richtig verstanden habe, muss man die Laufzeiten direkt im WebUI eingeben, da muss ich mich dann auch mal durchfriemeln! Wie hast Du bei dem TDEP die Endpunkte gesetzt? Ich habe noch das Einstellkabel mitbestellt, weil ich die Rollläden nicht per Taster sonder ausschließlich per Tablet steuern will!

Gesendet von meinem HUAWEI P6-U06 mit Tapatalk

ChristianM
Beiträge: 236
Registriert: 02.03.2013, 16:28
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von ChristianM » 11.12.2013, 20:31

Kann ich nur bestätigen, ich hab bei mir im Haus Motoren von Schellenberg, Selve, Somfy, Jarolift und einen für 140 Euro vom Fensterbauer. Bisher nicht einen Ausfall gehabt. Lautstärke mäßig tun die sich alle nicht viel, es kommt eher auf den Rollladenkasten drauf an. Würde aber immer wieder zu Jarolift gehen wegen dem Preis.

Christian

svenp
Beiträge: 630
Registriert: 11.12.2012, 14:24
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von svenp » 12.12.2013, 09:44

@stoni
Die Endpunkte werden direkt an den Rohrmotoren eingestellt.
Das Einstellkabel für den TDEP hättest du dir sparen können. Am TDEP ist ein kleiner Roter Punkt, der wird solange gedrückt ist die gewünschte Endlage erreicht ist.
Die Fahrzeit im Aktor ist nur dazu gut damit du besser abschätzen kannst wie weit die Jalousie bei xx% gefahren ist.
Das hat mit den Endpunkten am Rohrmotor nichts zu tun, denn die Aktoren wären dafür viel zu ungenau. Ich habe die Jalousie Fahrten mit der Stoppuhr gemessen und dann eine Sekunde drauf gegeben und den Aktor so programmiert.
Wobei diese sich auch selber einstellen könnten, da der Stromverbrauch nicht mehr da ist wenn die Motoren ihre Endlage erreicht haben.

Die Messfahrt den du in der CCU siehst ist übrigens nur dafür da, wenn du die Jalousien mehrfach nicht von 0 - 100% verfährst.
Z.b. wenn du einen Sonnensensor.

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von Sammy » 12.12.2013, 14:26

Die Fahrzeiten sollten im Rolladenaktor möglichst exakt konfiguriert werden (also ohne Aufschläge!), damit Zwischenpositionen von unten und oben angefahren auch den gleichen Wert ergeben. Sicherheitszuschläge für die Endpositionen macht der Aktor intern selber!

Gruß Sammy
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von Stoni » 13.12.2013, 00:01

Habe heute die Versandbestätigung erhalten, werde dann wohl morgen freudestrahlend an meiner CCU2 samt Jalousieaktor rumbasteln können! Jetzt habe ich nochmal ne andere Frage: die Jarolift Motoren lassen sich von beiden Seiten einbauen! Ich nehme dann an, dass ich die L1 und L2 des Motors am jalousieaktor entsprechend umklemmen muss, damit alle Motoren letztlich in die gleiche Richtung drehen! Ist das so korrekt?
Bei dem Jalousieaktor ist S1 und S2 vorgegeben, ist da bereits definiert, welche Zuleitung den Rollladen nach unten bzw welche Zuleitung nach oben laufen lässt? Oder wie funktioniert das? Ist im Lieferumfang der Aktoren eine Einbauanleitung dabei?

Bevor ihr fragt: Mein Dad ist gelernter Elektrotechniker und kann den Einbau übernehmen!! ;-)

eldrik
Beiträge: 90
Registriert: 09.07.2012, 10:24

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von eldrik » 13.12.2013, 07:57

Stoni hat geschrieben:Habe heute die Versandbestätigung erhalten, werde dann wohl morgen freudestrahlend an meiner CCU2 samt Jalousieaktor rumbasteln können! Jetzt habe ich nochmal ne andere Frage: die Jarolift Motoren lassen sich von beiden Seiten einbauen! Ich nehme dann an, dass ich die L1 und L2 des Motors am jalousieaktor entsprechend umklemmen muss, damit alle Motoren letztlich in die gleiche Richtung drehen! Ist das so korrekt?
Bei dem Jalousieaktor ist S1 und S2 vorgegeben, ist da bereits definiert, welche Zuleitung den Rollladen nach unten bzw welche Zuleitung nach oben laufen lässt? Oder wie funktioniert das? Ist im Lieferumfang der Aktoren eine Einbauanleitung dabei?

Bevor ihr fragt: Mein Dad ist gelernter Elektrotechniker und kann den Einbau übernehmen!! ;-)


Ja L1 und L2 musst du je nach Einbaurichtung des Motors vertauschen, damit diese in die gleiche Richtung drehen, habe dies gestern selber bei drei Jarolift Motoren in Kombination mit 1Wire Rollladenmodulen umgesetzt.

Die Einbau/Bedienungsanleitung zum Jalousieaktor kannst du dir doch schon einmal vorab bei ELV oder direkt bei eq3 als PDF herunterladen.

Greetz
Eldrik

Stoni
Beiträge: 560
Registriert: 05.12.2013, 13:38
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von Stoni » 13.12.2013, 08:12

OK danke, hatte ich mir ja bereits so gedacht! Wenn ich die Rollläden ausschließlich per Tablet steuern will, kann ich die S1 und SD Eingänge für Taster vernachlässigen oder?

silverice
Beiträge: 8
Registriert: 22.01.2014, 16:36

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von silverice » 22.01.2014, 16:50

Hallo,


ich bin auch gerade dabei mit Mit Funkmotoren zu beschäftigen. Ich könnte ein wenig hilfe gebrauchen.

Ich fasse mal zusammen.. wäre nett wenn Ihr mich berichtigt oder verbessert. Danke.

Ich möchte 7 Fenster/Türen ausstatten alle mit Funk also müsste das Jarolift mit TDEF sein.
Dann den Sender JAROLIFT Funkwandsender TDRC 8W mit 8 Kanälen (bzw. Ansteuerungsmöglichkeiten)
Ich möchte die Fenster und Türen in je eine Gruppe haben und unterschiedlich steuern können bzw. auch alle einzeln.

Desweitern kommen später noch weiter 8 Fenster/Tür hinzu hier ist meine Frage kommen die Funkwellen da durcheinander, oder kann ich das irgendwie Regeln?
Und vielleicht sollte ich dann gleich einen Funkwandsender mit 16 Kanälen nehmen welcher dann mindestens 4/5 Gruppen steuern können muss.

Vielen Danke.. und sorry für so viele Fragen.

Benutzeravatar
Sammy
Beiträge: 9172
Registriert: 09.09.2008, 20:47
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 174 Mal

Re: Welchen Rohrmotor??

Beitrag von Sammy » 22.01.2014, 17:11

Ich würde nie Funk-Rolladenaktoren nehmen und versuchen, die mit HomeMatic zu steuern. Lieber Motoren ohne Funk verwenden und die Funkansteuerung über die HM-Rolladenaktoren machen.

Gruß Sammy
Links: CCU-Logik, Tipps für Anfänger, WebUI-Doku, Expertenparameter, virtuelle Aktorkanäle
Inventur vom 22.01.14: 516 Kanäle in 165 Geräten, 132 Programme, 270 Direkte Verknüpfungen
Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“