Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

Kellomein
Beiträge: 101
Registriert: 11.08.2009, 19:03

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von Kellomein » 15.01.2010, 12:56

Hallo Jobie
wenn ich das mal so sagen darf , deine Verteilung > Respekt endlich mal eine die man zeigen darf. So stell ich mir eine Verdrahtung vor .

Gruss Jörg

majo
Beiträge: 8
Registriert: 03.11.2009, 08:01

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von majo » 15.01.2010, 17:21

Hi Jobie,

ist ja cool deine Verteilung, da kann man was lernen.
Was mich brennend interessieren würde ist - wo es den solche LSA-Verteiler zu kaufen gibt?
Und wie funktioniert das mit dem rangieren? Steckt man da irgendwie Brücken?
Das rumgefummle mit den Schraubklemmleisten für die Schaltkabel ist nämlich nicht sehr flexibel -> da such ich schon ne Weile eine Lösung.


Schöne Grüsse aus dem UpperÖssiLand
Martin
Homematic 1.5, 2 x IO7/12, 2 x SC12, 2 x 12fach IO-Module 6 Dimmer, ein paar (leider Funk)rolladen, und dann noch über 40 1Wire Sensoren im Haus verteilt eingebunden in Homematic

spelli
Beiträge: 19
Registriert: 07.01.2010, 19:39

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von spelli » 15.01.2010, 17:40

Hallo!

Oh, dass sind ja mal anschauliche Fotos! - Die sind aber zu unterschiedlichen Bauzeiten gemacht worden, oder?

Abmaße bzw. eine Gesamtfotoaufnahme würde mich interessieren - falls möglich!

Danke und schönen abend!

Gruß Christoph

P.S.: Bei meinem Vorhaben bräuchte ich einen "günstigen" Elektriker, der das mit mir zusammen macht, dann nicht zu teuer und dann auch noch abnimmt... :?

mafl
Beiträge: 34
Registriert: 15.09.2009, 01:53

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von mafl » 16.01.2010, 03:13

Hallo,

also gerade wenn man es total kostengünstig halten möchte, dann ist die Variante mit dem NYM Kabel sicherlich die günstigste Varainte, weil man dann gleich im Großhandel 1 oder 2 Kilometer auf Rolle kaufen kann.

Darüber ist es in jedem Fall mgl. auch 24V Niederspannung zu leiten. Viel wichtiger ist dann eine Trennung in der Verteilung. Eigentlich ist es in einer Verteilung nicht zulässig Netzspannung und Niederspannung parallel zu führen. Ich verstehe auch nicht wieso HM eine Zulassung für ein paar Komponenten bekommen hat. Normalerweise müsste dann auf einer Seite nur 24V sein und auf der anderen Seite nur 240V.

Selbst wenn man dann mal einen Sechser-Taster ansteuern möchte mit NYM, gibt es so schöne WAGO-Klemmen von massiv auf flexibel.

Auch sollten 100m Kabel mehr immer noch günstiger sein, als eine 2. oder gar 3. Unterverteilung. Wenn alles einmal zentral in einem Schrank liegt, dann ist die Verkabelung recht schnell gemacht von einem Profi.

Auch hier müsste normalerweise das massive Verlegekabel von Reihenklemmen aufgefangen werden und dann mit entsprechend farblich stimmenden flexiblen Leitungen im Verteiler/Schrank verlegt werden.

Ich habe mal bei Siemens im Anlagenbau gearbeitet und was wir da gefertigt haben, ist natürlich nicht auf einer Baustelle zu machen für eine ungeübte Person. Selbst im Kabelkanal waren alle Leitungen genau abgelängt und exakt ausgerichtet nach Kabelwegen und Kreuzungen, damit sich Leitung nicht kreuzen, fall mal einer den Deckel vom Kabelkanal öffnet. War mal ein Kabelbaum offen zu sehen, wurde dieser mit Kabelbindern zylindrisch gebunden und alle einzelnen Leitungen liefen dann parallel. Aber diese Schränke und Verteilungen sind natürlich nicht zu vergleichen mit einer Verteilung im Haus.

Ergo ist es wichtig im Keller wirklich einen großen Schrank zu kaufen, Platz ist nämlich immer wichtig!


Gruß
MAFL

Jobie
Beiträge: 80
Registriert: 14.11.2008, 07:39

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von Jobie » 17.01.2010, 16:48

Hallo

@majo: Verteiler gibts in Internetshops Stichwort LSA-plus. Bei mir mit 20DA-Leisten = 40 Adern. Eine Leiste hat pro Ader zwei Schneidklemmen die miteinander verbunden sind. Auf die eine Seite kommt das Stammkabel, auf die andere die Rangierung. Bsp: Dein Taster geht auf die linke Seite von Leiste X1 Ader 5, von der rechten Seite (X1/5) rangierst du eine Leitung zur linken Seite der Leiste X7 Ader 13 und von der rechten Seite dieser Ader gehts dann zu deinem Aktoreingang. Bei Änderungen werden nur Rangierungen angepackt, die Stammkabel bleiben unberührt. Aufgedrückt wird mit einem Werkzeug (ab 3.-Euro)

@spelli: Unterschiedliche Bauzeiten? habe mein Provisorium (nein keine Bilder - zu peinlich) über Weihnachten auf Vordermann gebracht (Wago-Etagenklemmen, Kabelkanäle, Stammleitungen). FI's und Sicherungen waren schon fertig... Zählerschrank ist 3reihig (zu klein). Ich werd noch ein paar Bilder liefern...

@mafl: Wie kommst du drauf das NYM billiger ist? Ich habe ein Kabel pro Tasterrahmen (4x2x0,6). Wieviel NYM willst du denn da legen? Mit Reserve wenn mal ein Doppeltaster draus werden soll - Die LED im Taster für WC, Kellertreppe läuft da bei mir auch drüber. Die 9 Leisten sind fast komplett verplant (mit Reserve vor Ort). Taster, Kontakte, Wassermelder, Rauchmelder, Sensoren. 360 Adern in NYM :D
Seit wann darf Kleinspannung nicht in die Verteilung, wie steuerst du 24V Eltakos? - es ist lediglich ein Abstand von 8mm sicher zu stellen. Genau deshalb hab ich die Kabelkanäle mit den FM-Stammkabeln zwischen den Hutschienen. Und die Leitungen dürfen zusammen nicht ins selbe Installationsrohr.

Gruß Jobie

majo
Beiträge: 8
Registriert: 03.11.2009, 08:01

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von majo » 17.01.2010, 17:50

Hallo,

bin zwar auch kein Profi und Bilder von meinen Verteilern trau ich mich auch (noch) nicht einstellen. :wink: aber trotzdem hab ich einen Tipp.
Also den großen Fehler den ich gemacht habe ist das ich in die Subverteiler pro Stockwerk von unten mit den 220V Leitungen und von oben mit den 24V Tasterkabeln reingegangen bin.
Nachdem die ganzen Wired Module aber umgekehrt sind wäre es besser von oben mit den 220V und von unten mit den 24V reinzugehen.
Dann spart man sich das ganze Kreuzgewirr im Kasten und alles ist dort wo es hingehört.

Subverteiler in jeden Stockwerk brauchte ich weil unser 3 Etagenhaus von vorherein schon vorbereitet wurde das es später mal pro Stockwerk vermietet werden kann.
Ansonsten finde ich auch besser alles in einem Zentralen Schrank zusammenzuführen - ist viel Flexibler.

@Jobie: Danke für die LSA Info -> das werde ich bei den letzten Schrank auch so machen!


Schöne Grüße
Martin
Homematic 1.5, 2 x IO7/12, 2 x SC12, 2 x 12fach IO-Module 6 Dimmer, ein paar (leider Funk)rolladen, und dann noch über 40 1Wire Sensoren im Haus verteilt eingebunden in Homematic

spelli
Beiträge: 19
Registriert: 07.01.2010, 19:39

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von spelli » 17.01.2010, 18:00

@Jobie:

mit "Bauzeiten" meinte ich die Fotos, ich hatte mir die im Kopf zusammengesetzt, um die Größe des Verteilers zu überblicken - bzgl. WAf... :roll:

Bei einem Foto sieht man auch eine Abdeckung.. Daher dachte ich, dass die Fotos zu zeitlich unterschiedlichen Fertigungsabschnitten gefertigt wurden...

Kellomein
Beiträge: 101
Registriert: 11.08.2009, 19:03

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von Kellomein » 17.01.2010, 19:04

Hallo MAFL
Ich möchte mich nochmal kurz hierzu äussern
"Selbst wenn man dann mal einen Sechser-Taster ansteuern möchte mit NYM, gibt es so schöne WAGO-Klemmen von massiv auf flexibel."
Wenn man ein 6 Taster mit LED Hintergrundbeleuchtung hat , braucht man 14 Adern was bedeutet zB 2x Nym 7x1,5 welches man dann mit den Wago Klemmen auf Flex-Leitungen verbindet , dann Taster anschliessen das ganze ordentlich in die Schalterdose reinprügeln. Ich weiss nicht ob das so einfach geht ?!
Ich denke mal das wird nicht einfach ich habe sowas mit einen 7x 1,5 schon gemacht , aber nicht mit den Klemmen so viel Platz war da nicht.

Aber sei es drum , jeder wie er meint.


Gruss Jörg

teddy278

Re: Hausneubau - Anregungen

Beitrag von teddy278 » 17.01.2010, 21:39

Dieser Beitrag wurde durch den Autor entfernt.
Zuletzt geändert von teddy278 am 12.06.2011, 00:25, insgesamt 1-mal geändert.

mafl
Beiträge: 34
Registriert: 15.09.2009, 01:53

Re: Hausneubau - Anregungen & Tipps gesucht!

Beitrag von mafl » 18.01.2010, 01:32

Hallo,

also neben meiner Meinung, dass NYM Leitung für die normale Beschaltung günstiger ist, vertrete ich auch hier die Meinung, dass J-Y(ST)Y oder einfaches Telefonkabel wohl kaum im praktischen Einsatz mit den VDE in Einklang zu bringen ist.

Wenn man einmal absieht von den Sondertastern (6´er mit LED) und man normale Doppeltaster aus einem INST-Programm nimmt, dann kommt man pro Schalterdose mit drei NYM Leitungen aus.

Jetzt zum eigentlichen Dilemma, ich berichte dies mal aus der Erinnerung und schlage es nicht nach, falls ich mal einen Wert nicht richtig treffen sollte *grins*:

Der VDE hat unter anderem eine Regel, die den Abstand von Kabeln regelt. Zum einen im Verteilerkasten und zum anderen auch für die Kabelwege. In einem normalen Haus lässt es sich wohl kaum vermeiden, dass Datenkabel und Stromleitung, sowie unsere 24V Niederspannungsleitungen in Kabelschächten, Leerrohren teilweise Abstände von deutlich unter einem cm haben werden. Dies ist zwar zulässig, aber nur, wenn auch alle Kabel die gleiche Isolation haben. Eine 240V NYM Leitung hat in der Regel eine Nennspannung von 500V, dies müssen dann auch alle anderen Leitung in der Nähe haben! Ein normales J-Y(ST)Y Kabel hat in der Regel keine 500V Nennspannung, eher 300V oder weniger. Wenn man dann aber entsprechende Leitungen sucht, dann werden die auch wieder sofort recht teuer und ein wenig dicker.

Aus diesem Grund bin ich der Meinung, dass es für den normalen Anwendungsfall günstiger ist, gleich NYM Leitung zu nehmen, der Klemme im Schaltschrank ist es sowieso egal, ob da 1.5mm² oder weniger kommen...

Noch gar nicht behandelt wurde dann hier die EM-Verträglichkeit. Hat schon mal jemand negative Erfahrungen gemacht bei starken Verbrauchern und der parallelen Verlegung von 24 V HM-Leitungen, gerade auch auf längeren Strecken? (50-100m)

Hier müsste man dann sicherlich schon über geschirmtes Kabel nachdenken.

Gruß
MAFL

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“