Grundsatzfragen Homematic (Anfänger)

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

oraguru
Beiträge: 151
Registriert: 30.05.2011, 14:17

Grundsatzfragen Homematic (Anfänger)

Beitrag von oraguru » 30.05.2011, 14:23

Hallo zusammen

bin blutiger Anfänger, habe mich für die Homematic entschieden und konnte letzte Woche per Zufall auf einer Auktion in der CH günstig (alles originalverpackt, Lagerräumung) eine neue CCU1 Zentrale, 1x Funk-Schaltaktor 1-fach mit Tasteraufsatz, 1x Funk-Schaltaktor 2-fach mit Tasteraufsatz, 1x Funk-Wandsender 2-fach, Einfachwippe kaufen. Ich hoffe ich habe mich für das richtige entschieden und ich kann diese Schalter auch benutzen, auf den Bildern sahen sie jedenfalls so aus wie diejenigen die wir hier in der Schweiz im Einsatz haben.

Ich habe natürlich 100 Fragen, aber hier die drei dringendsten für mich :

1.) Kann ich mit der Homematic CCU1 Zentrale FS20 Komponenten steuern ? Somit würde sich eine viel grössere Auswahl ergeben, oder ?

2.) Ich habe mir 2 Funk-Schaltaktoren und 1 Funk-Wandsender bestellt... Damit ich das richtig verstehe, Aktoren führen Aktionen aus wie schalten usw und Sender schalten nichts, geben nur Zustände zurück, stimmt das ? Ein Dimmaktor ist in dem Falle ein 'enhanced Aktor' richtig ?

3.) Meine wichtigste Frage : Ich habe gesehen dass Homematic eine Vielfalt an Funk basierten Komponenten anbietet, ich habe aber etwas bedenken dass ich diese in der Schweiz einfach so nutzen kann (passende Masse usw.). Vielleicht kann ich bei dem einen oder anderen Wandschalter die Abdeckung abnehmen und meine Originale drauf 'basteln', dann würde mir ein Stein vom Herzen fallen, aber so wie ich Murphy kenne... :-(....
Was mich aber weitaus mehr interessiert ist, wenn ein Licht das mit einem Wandschalter (nicht Wippe, sondern drücken 'Ein', nochmals drücken 'Aus' -> Taster ?) von Hand bediene, jetzt zusätzlich per Fernbedienung schalten will, dann ersetze ich den Wandschalter mit einem Funk-Wandschalter... wenn der nicht passt, dann müsste ich auf eine verkabelte Version wechseln, richtig ? Was muss ich dann alles haben, ich habe ja 230V am Schalter, den schalte ich ja... muss ich im Keller am RS485 Bus ein Bauteil haben und mit einem Signalkabel nach oben mit dem Wandschalter verbinden ? Ich schnall das noch nicht...

Wenn ich einen Schalter der ehh schon 230V hat (Lichtschalter) nur ein Signalkabel hochziehen muss, dann würde ich mir überlegen einen Elektriker kommen zu lassen und die wichtigsten Dosen, Schalter usw. nachträglich nach zu verkabeln (wir haben damals dicke Rohre verlegt).

Ich würde mich auf paar klärende Worte freuen.. ich freu mich sehr auf die Zentrale aber muss noch einige 'Steine' aus dem Weg räumen.

Wenn es irgendwelche interessante Adressen in der Schweiz gibt die sich mit Homematic befassen, wär ich dankbarer Abnehmer...

Danke und Gruss

G
Zuletzt geändert von Roland M. am 13.02.2019, 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben
Gruss

oraguru
--------------------------------------------
264 Kanäle in 97 Geräten und 41 CUxD-Kanäle in 11 CUxD-Geräten:
1x HM-Sec-SFA-SM, 3x HM-Sen-MDIR-O, 7x HM-Sec-MDIR, 15x HM-LC-Sw1-FM, 9x HM-LC-Sw2-FM, 3x HM-RC-Sec4-2, 4x HM-LC-Bl1-FM, 2x HM-LC-Bl1-SM, 20x HM-Sec-SC, 11x CUX28, 1x HM-LC-Dim2T-SM, 3x HM-LC-Dim1T-FM, 1x HM-Sen-RD-O, 5x HM-Sec-SD, 1x HM-Sec-SD-Team, 3x HM-OU-LED16, 1x HM-PBI-4-FM, 5x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-LC-Sw4-PCB, 2x HM-WDS40-TH-I, 4x HM-WDS40-TH-I-2, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x HM-WDS30-T-O, 1x HM-WDS100-C6-O, 2x HM-Sec-WDS
--------------------------------------------

Benutzeravatar
kaju74
Beiträge: 2050
Registriert: 06.03.2007, 13:14
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Grundsatzfragen Homematic (Anfänger)

Beitrag von kaju74 » 31.05.2011, 10:18

Hallo.

Hier mal ein Link zur Einleitung:

http://www.homematic-inside.de/index.php/faq.html

Darin dürften die meisten Fragen geklärt werden.

LG,
kaju

oraguru
Beiträge: 151
Registriert: 30.05.2011, 14:17

Re: Grundsatzfragen Homematic (Anfänger)

Beitrag von oraguru » 31.05.2011, 12:37

Danke kaju, sieht gut aus... ich werde mich mal durch diese Doku arbeiten... und hoffentlich Morgen werde ich die CCU1 erhalten, dann wird mir sicherlich das eine oder andere auch klarer werden..

Danke vorerst

Gruss

G
Gruss

oraguru
--------------------------------------------
264 Kanäle in 97 Geräten und 41 CUxD-Kanäle in 11 CUxD-Geräten:
1x HM-Sec-SFA-SM, 3x HM-Sen-MDIR-O, 7x HM-Sec-MDIR, 15x HM-LC-Sw1-FM, 9x HM-LC-Sw2-FM, 3x HM-RC-Sec4-2, 4x HM-LC-Bl1-FM, 2x HM-LC-Bl1-SM, 20x HM-Sec-SC, 11x CUX28, 1x HM-LC-Dim2T-SM, 3x HM-LC-Dim1T-FM, 1x HM-Sen-RD-O, 5x HM-Sec-SD, 1x HM-Sec-SD-Team, 3x HM-OU-LED16, 1x HM-PBI-4-FM, 5x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-LC-Sw4-PCB, 2x HM-WDS40-TH-I, 4x HM-WDS40-TH-I-2, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x HM-WDS30-T-O, 1x HM-WDS100-C6-O, 2x HM-Sec-WDS
--------------------------------------------

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Grundsatzfragen Homematic (Anfänger)

Beitrag von Herbert_Testmann » 31.05.2011, 16:30

1. nein
2. ja, aber
es gibt kombinierte Teile ("mit Tastenaufsatz"). Die kann man z.B. statt dem vorhandenen Lichtschalter einbauen. Dann ist die Bedienung lokal am Schalter (der dann ein Taster ist) und auch über Funk möglich.
3. Ich nehme an, die Frage zielt auf das Design der Schalter. Es gibt nur eine Ausführung in weiss.
Alternativ kann man die vorhandenen Schalter durch Taster ersetzen oder umbauen und dahinter einen Aktor einbauen, der von dem Taster lokal geschaltet und über Funk erreichbar ist. Voraussetzung ist eine ausreichende Einbautiefe in der Wand, oder eine zusätzliche Einbaudose unter/neben/über dem alten Schalter, die dann entsprechend ver(d)steckt werden muss.

bannwada
Beiträge: 163
Registriert: 14.11.2007, 08:02
Wohnort: Schweiz-Luzern

Re: Grundsatzfragen Homematic (Anfänger)

Beitrag von bannwada » 31.05.2011, 17:17

Hi,

Es gibt leider keine Schalter/Taster von Homematic die in der Schweiz passen. Ich hatte die Feller Schalter, da musste ich alles mit den Unterputz Aktoren von der Homematic realisieren was aber sehr gut funktionierte.

Homematic mit "Schweizer Feller" Schaltern
http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... =18&t=4955

--------------------------------------------
158 Kanäle in 80 Geräten (CCU2 + Historian + CloudMatic SmartHome):
1x HM-WDS100-C6-O, 4x HM-Sec-Win, 20x HM-LC-Sw1-FM, 9x HM-LC-Bl1-FM, 10x HM-Sec-SC, 1x HM-Sec-Key-S, 7x HM-LC-Sw2-FM, 2x HM-WDS30-T-O, 4x HM-WDS40-TH-I, 2x HM-LC-Dim1T-FM, 1x HM-Sec-RHS, 3x HM-OU-CF-Pl, 3x HM-Sec-SC-2, 1x HM-LC-Sw1-SM, 1x HM-Sec-SD-Team, 1x HM-RC-Sec3-B, 2x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-RC-12, 2x HM-RC-Key4-2, 3x HM-RC-Key3-B
--------------------------------------------

oraguru
Beiträge: 151
Registriert: 30.05.2011, 14:17

Re: Grundsatzfragen Homematic (Anfänger)

Beitrag von oraguru » 31.05.2011, 18:06

Hey jetzt bin ich ganz nervös... und sehe ein Licht am Ende des Tunnels ;-)... also die Antwort 3 von Herbert und die Antwort von bannwada haben Hoffnungen in mir geweckt... ist mir egal wenn ich meine bestehenden Schalter aufschrauben und umbauen muss... ich bin mal so optimistisch dass die Einbautiefen OK sein werden (wir haben erst vor knapp 8 Jahren gebaut)... also kann ich viel was ich im Kopf habe doch realisieren.. super..

Bannwada, hast mir per Zufall eine ArtikelNr oder Beschreibung dieser Funk Aktoren die Du eingesetzt hast unter den Schweizer Schalter, dann weiss ich was bestellen und studier diese mal, damit ich genau verstehe wie und was...

Super, die Antworten haben mich jetzt gefreut! Danke Jungs...

Gruss aus dem verregneten Bern

G
Gruss

oraguru
--------------------------------------------
264 Kanäle in 97 Geräten und 41 CUxD-Kanäle in 11 CUxD-Geräten:
1x HM-Sec-SFA-SM, 3x HM-Sen-MDIR-O, 7x HM-Sec-MDIR, 15x HM-LC-Sw1-FM, 9x HM-LC-Sw2-FM, 3x HM-RC-Sec4-2, 4x HM-LC-Bl1-FM, 2x HM-LC-Bl1-SM, 20x HM-Sec-SC, 11x CUX28, 1x HM-LC-Dim2T-SM, 3x HM-LC-Dim1T-FM, 1x HM-Sen-RD-O, 5x HM-Sec-SD, 1x HM-Sec-SD-Team, 3x HM-OU-LED16, 1x HM-PBI-4-FM, 5x HM-PB-4Dis-WM, 1x HM-LC-Sw4-PCB, 2x HM-WDS40-TH-I, 4x HM-WDS40-TH-I-2, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x HM-WDS30-T-O, 1x HM-WDS100-C6-O, 2x HM-Sec-WDS
--------------------------------------------

runningmen
Beiträge: 9
Registriert: 02.06.2011, 16:08
Wohnort: Berner Seeland

Re: Grundsatzfragen Homematic (Anfänger)

Beitrag von runningmen » 02.06.2011, 17:29

Hallo Zäme

Ich habe auch eine vielleicht dumme Frage:
Wenn ich mein Licht (Treppenhaus) von zwei Orten aus Schalten kann (manuell). Wie muss ich das angehen bei einem Funkaktor?
Vorne a; 1 Taster mit Komponente
Hinten b; 1 Taster ohne Komponente (geht hier auch einen Schalter?)
Ist dieses Vorgehen so korrekt?

Besten Dank für die Info.
Gruss Runningmen

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Grundsatzfragen Homematic (Anfänger)

Beitrag von Herbert_Testmann » 02.06.2011, 19:41

Falls Du hier jemanden findest, der eine Kristallkugel hat und darin auch etwas erkennen kann, besteht die berechtigte Hoffnung eine Antwort zu bekommen.

Taster oder Schalter? Wenn Schalter, dann Wechselschaltung?? Wenn Schalter und Wechselschaltung ... Ist an der Dose, wo die Phase ankommt auch ein NullLeiter vorhanden???

runningmen
Beiträge: 9
Registriert: 02.06.2011, 16:08
Wohnort: Berner Seeland

Re: Grundsatzfragen Homematic (Anfänger)

Beitrag von runningmen » 04.06.2011, 01:22

Hallo Herbert_Testmann

Danke für Deine Antwort. Ich habe die Kristallkugel selbst gefunden :-) - da ich ja einen Neubau mache, werde ich einfach schauen dass ich nicht zwei geschaltete Taster habe. Der zweite Taster ist jeweils direkt ein FUNK Taster anstelle von Kabelführung. Somit kann ich mein Problem umgehen.

Besten Dank und Gruss
Runningmen

Benutzeravatar
Herbert_Testmann
Beiträge: 11062
Registriert: 17.01.2009, 11:30
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Grundsatzfragen Homematic (Anfänger)

Beitrag von Herbert_Testmann » 04.06.2011, 18:13

runningmen hat geschrieben:Hallo Herbert_Testmann
nicht zwei geschaltete Taster habe. Der zweite Taster ist jeweils direkt ein FUNK Taster anstelle von Kabelführung. Somit kann ich mein Problem umgehen.
Runningmen
Super Idee. Damit hast Du
- mehr Geld ausgegeben, da Du einen Funktaster kaufst, statt den 2.Taster per Kabel an den ersten mit anzuschließen
- einen Funk Taster an der Wand mit einer Knopfzelle als Stromversorgung
- eine zusätzliche (unnötige) Funkverbindung und ein wenig Beschäftigung falls der Funk mal gestört ist
Wirklich, sehr gute Idee.

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“