Haus gekauft, Homematic geplant

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

Antworten
h4zz
Beiträge: 130
Registriert: 11.09.2011, 17:13
Wohnort: Rheinland-Pfalz, Kreis Bad Kreuznach

Haus gekauft, Homematic geplant

Beitrag von h4zz » 11.09.2011, 20:21

Hallo,

ich habe mir vor kurzem ein Haus gekauft.
Ich habe mich schon etwas länger mit dem Gedanken hausautomatik auseinander gesetzt, falls es mal zum Hauskauf kommt.

Ich habe mir folgendes als Ziel gesetzt.

- Rolladensteuerung, inkl. nachrüstung von Motoren. Sollen zeitgesteuert hoch und runter gefahren werden, aber eine Manuelle bedienung ist zusätzlich gewünscht.
- Lichsteuerung im Wohn, Essbereich, Aussenanlage und Schlafzimmer.
- bewegungsmelder und Fensterkontakte für Alarmanlagenfunktion und energiesparoptionen
- Heizungssteuerung der vorhandenen Heizkörper (stellmotoren)

Es handelt sich um ein Fertighaus, die Elemente (Trennwände) sind gipskartonwände. Somit muss ich mir überlegen wie ich die Kabel dort eingezogen bekomme da Schlitze ziehen nicht möglich ist.

Dann lese ich überall kabelgebundene Anbindung der Komponenten ist bevorzugt, sehe ich ein.
Wie gehe ich vor, die CCU in den Keller, Buskabel zur UV auf der Etage von Wohn, ess und schlafbereich.
Dort dann 12/7er module verbauen, von dort zu den steckdosen per 5x1,5 und zu den taster per 8x2x0,6?
Was benötige ich an HW? Es sollen 6 Rolläden, diverse Steckdosen (4x 3stk im Wohnzimmer, 2x 3 in den andren Räumen) geschaltet werden, heizkörperaktoren sind denk ich klar. Kann ich auch handelsübliche bewegungsmelder benutzen die ich evtl sogar UP einbaue? wie verhällt es sich mit den Fensterkontakten, gibts dort auch Kabelgebundene Möglichkeiten?

CCU, 12/7er Module, 24V netzteil, welche taster?

Ich habe vor die rolladen auch manuell zu steuern. Kann ich "normale" taster verwenden und an die 12/7 anschließen und damit die kabel- jalousieaktoren steuern?
Gibt es wired taster die direkt zwei wege haben? also up und down?

wie würdet ihr mir die verkabelung empfehlen?

danke schonmal

gruß
fabian
Zuletzt geändert von Roland M. am 13.02.2019, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thema verschoben
Gruß
Fabian

------------------------------------------
299 Kanäle in 85 Geräten
CUNO,CCU Historian, Webmatic...
--------------------------------------------


h4zz
Beiträge: 130
Registriert: 11.09.2011, 17:13
Wohnort: Rheinland-Pfalz, Kreis Bad Kreuznach

Re: Haus gekauft, Homematic geplant

Beitrag von h4zz » 12.09.2011, 03:36

Hallo,

danke für die Links, teilweise war ich dort auch schon drauf gestoßen.

Ich hab nun mal eine excel Tabelle angelegt, kam doch schon einiges zusammen, mehr als ich gedacht habe ;)

Habe noch ne frage, in der Bedienungsanleitung steht das man die Eingänge des 12/7er Modul mit Tastern belegen kann.
In der Beschreibung des HMW-Sen-SC-12-DR (12er eingangsmodul) steht das man dort taster + NO kontakte wie z.b. fensterkontakt oder bewegungsmelder /schließer anschließen kann. verstehe ich es richtig das ich diese Normaly open ( NO) nur an den HMW-Sen-SC-12-DR
anschließen kann?
Gruß
Fabian

------------------------------------------
299 Kanäle in 85 Geräten
CUNO,CCU Historian, Webmatic...
--------------------------------------------


h4zz
Beiträge: 130
Registriert: 11.09.2011, 17:13
Wohnort: Rheinland-Pfalz, Kreis Bad Kreuznach

Re: Haus gekauft, Homematic geplant

Beitrag von h4zz » 28.10.2011, 04:50

Hallo,

habe nun Folgende Komponenten zusammengestellt.

- ein Schaltschrank mit 288Plätzen, denke man kann nie genug haben ;)
- alle Schalter werden mit 4x2x0,5 versorgt
- steckdosen werden links und rechtsherum mit 5x1,5 versorgt
- leerrohre und 4x2 zu den türen und fenster für fensterkontakte ( VdS-Ein-/Aufbau-Alarmkontakt, weiß, mit Snap-In-Gehäuse, Vds-N)
- als bewegungsmelder habe ich mir testweise mal einen PIR13 und PIR 2 bestellt, hätte aber gern Unterputz varianten, werd versuchen den PIR13 umzubauen.
- Als aktoren werde ich 12/7er für Licht einsetzen und 2er aktoren für die Steckdosen
hier stellt sich jedoch die frage wie ich das mit der absicherung mache, denke mal extra sicherungen für steckdosen und licht bietet sich an, aber an das 12/7er werd ich ja nicht nur licht vom wohnzimmer hängen, er reicht für das ganze stockwerk.
-12er eingangsmodule für die fensterkontakte und bewegungsmelder.
- das Garagentor werd ich per 4 fach funkaktor ansteuern, der Motor hat ein Tasteranschluss.
-
würdet ihr etwas verändern oder etwas anderes empfehlen?


gruß
Gruß
Fabian

------------------------------------------
299 Kanäle in 85 Geräten
CUNO,CCU Historian, Webmatic...
--------------------------------------------

Matthi140
Beiträge: 379
Registriert: 04.09.2009, 22:46
Wohnort: bei Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Haus gekauft, Homematic geplant

Beitrag von Matthi140 » 31.10.2011, 09:19

Ja, klingt soweit ganz gut, so ähnlich habe ich es auch bei mir,nur das ich pro etage eine Unterverteilung mit FI, Sicherungen und HM-Aktoren habe. Somit ist es doch übersichtlicher wie ich finde und die Menge an Kabeln wird auch geringer. Ich habe pro etage auch ein 12/7er für Licht, zusätzlich hier und da noch ein Dimmer. Im EG schalte ich meine Steckdosen und die Außenbeleuchtung mit einem 12/7er Modul, welches ich auf "Potentilafrei" umgebaut habe. Jalousieaktoren sind dezentral bei den Jalousien selbst installiert, da bei insgesamt später mal 17 stück es doch sehr viel für die UV wird.

MfG Matthi
48 Geräte: 1xCCU1; 1xYAHM+HMW-LGW-O-DR-GS-EU(Testsystem)
Wired (33): 4xHMW-IO-12-Sw7-DR; 5xHMW-LC-Dim1L-DR; 9xHMW-LC-Bl1-DR; 4xHMW-IO-4-FM; 4xHMW-IO-12-FM;
4xHMW-Sen-SC-12-FM; 1xHBW-LC-Sw8; 1xHBW-Sen-Key-12
RF (5): 1xHM-Sec-SD; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-WDS30-OT2-SM-2; 1xHM-TC-IT-WM-W-EU; 1xHM-LC-Sw4-WM
Kaputt (7): 2xHM-RC-4-B; 2xHM-Sen-Wa-Od; 1xHM-RC-4-2; 1xHM-WDS100-C6-O; 1xHM-Sec-SD
ausgebaut (1): 1xHM-Sec-RHS

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“