Homematic IP Einstieg - Renovierung

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

MrAgain
Beiträge: 6
Registriert: 30.04.2023, 18:44
System: in Planung

Homematic IP Einstieg - Renovierung

Beitrag von MrAgain » 30.04.2023, 19:21

Hallo zusammen,
ich möchte ein recht neues EFH „smarter“ machen.
Mir geht es hierbei im ersten Schritt um Steuerung von Licht und Rolladen + Raffstores. Bedienbarkeit via App ist sicher ein gewünschtes Ziel, aber darüber hinaus sollen bestimmte Themen auch komplett automatisch laufen. Unterputzdosen sind grundsätzlich keine vorhanden, außer eben die, in denen sich heute bereits die Lichtschalter bzw. Schalter für Rolladen und Raffstores befinden.
Meine bisherige Idee sieht so aus, dass ich hierfür HomeMatic IP Komponenten nutzen möchte.
Für das Licht:
HmIP-BSM Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter mit entsprechenden Adaptern für meine Schalterserie bei meinen „einfachen“ Lichtschaltern.
HmIP-BDT Dimmaktoren für Markenschalter für einige der Lampen im Haus, welche dimmbar werden sollen
HmIP-BS2 Schaltaktor für Markenschalter, 2-fach mit entsprechendem Adapter für meine Schalterserie bei meinen heutigen „Doppelwippen“-Lichtschaltern

Für die Rolläden/Raffstores
HmIP-Broll-2 Rolladenaktor für Markenschalter für meine „normalen“ elektrischen Rolläden
HmIP-BBL-2 für Markenschalter für meine Raffstores
HmIP-SWO-PR Funk-Wetterstation Pro für die Steuerung der Raffstores und Rolläden

Ich tendiere aktuell eher zum AccessPoint, weil ich a) Sorge habe, nicht mit der CCU3 zurechtzukommen b) ich gerne eine App zur optionalen Steuerung haben möchte und c) ich aktuell nicht sehe wo mir die CCU Vorteile bringen würde.

Was will ich erreichen:
Automatische Schaltung von bestimmten Lichtszenen in Abhängigkeit von Zeit und/oder Wetter/Sonnenstand
Automatische Beschattung (Rolladen hoch/runter und Raffstores inkl. Lammelenstellung) in Abhängigkeit von Zeit und Wetter/Sonnenstand
Zentrale Steuerungsmöglichkeit via App
Zentrale Steuerungsmöglichkeit via Sprachsteuerung

Künftig folgen soll ggf. noch eine Steuerung meiner Fußbodenheizung. Die Antriebe der Garagentore sollen noch in das System integriert werden und ggf. folgen noch Fenstergriffsensoren, die das Schließen der Rolläden/Raffstores verhindern sollen, wenn die Tür noch offen ist. Wie das bei meiner Hebe-Schiebetür nach draußen gehen kann mit dem Sensor, ist mir aber noch ein Rätsel.


Bin ich hier mit der Auswahl der Komponenten passend zu meinen Anforderungen/Wünschen richtig unterwegs oder welche Hinweise/Kritik gibt es hierzu?
Bin für jeden Tipp, jede Kritik dankbar!

Beste Grüße!

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Homematic IP Einstieg - Renovierung

Beitrag von Fonzo » 30.04.2023, 21:54

Nur zur Info es gibt von Homematic IP zur Zeit keinen Aktor der einen "Doppelwippen" Schalter direkt ersetzten kann. Der HmIP-BS2 hat keine Doppelwippe, sondern nur eine einfache Wippe. Das Schalten der zwei Leuchten erfolgt indem man eben nur oben zum ein- und ausschalten der einen Leuchte nutzt und nur untern zum ein- und ausschalten der zweiten Leuchte, dies ist also eine andere Bedienung im Gegensatz zu einer normalen Doppelwippe eines anderen Herstellers.

MrAgain
Beiträge: 6
Registriert: 30.04.2023, 18:44
System: in Planung

Re: Homematic IP Einstieg - Renovierung

Beitrag von MrAgain » 01.05.2023, 10:21

Danke für den Hinweis. Das hatte ich mittlerweile auch schon gesehen, aber im Kern bildet dieser Schalter/Aktor ja dennoch meine gewünschte Funktion ab: Nutzung einer vorhandenen Schalterdose für 2 Lampen, die separat geschaltet werden sollen. Bedarf dann vor allem der Ungewöhnung…

Gibt es sonst irgendwelche Hinweise oder Kritik?
Ist mein Vorhaben mit diesen Komponenten umsetzbar oder sind andere Komponenten/Wege eher zu empfehlen?

Bzgl. der Zentrale tendiere ich mittlerweile doch eher zur CCU3, da ich (glaube ich) in der Zukunft doch flexibler bin und aus diesen ersten Schritten sich vermutlich noch eine grenzenlose Spielerei entwickeln könnte…

Danke vorab!

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Homematic IP Einstieg - Renovierung

Beitrag von MichaelN » 01.05.2023, 10:35

MrAgain hat geschrieben:
30.04.2023, 19:21
in Abhängigkeit von Zeit und Wetter/Sonnenstand
Da wird die Luft beim AP schon sehr dünn. So etwas wie meine rollo Steuerung (siehe Signatur) kannst du mit dem AP nicht umsetzen.
MrAgain hat geschrieben:
30.04.2023, 19:21
Bedienbarkeit via App ist sicher ein gewünschtes Ziel
Das werde ich nie verstehen. Als Notlösung, für remote Zugriff, OK, aber als Ziel?
Smartphone raus holen, entsperren, App starten, Button suchen und bestätigen. Was soll daran erstrebenswert sein?
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

MrAgain
Beiträge: 6
Registriert: 30.04.2023, 18:44
System: in Planung

Re: Homematic IP Einstieg - Renovierung

Beitrag von MrAgain » 01.05.2023, 11:01

Zur App:
Nennen wir es schrittweisen Übergang von „manueller“ Steuerung über erste Schritte des „smarten“ Zuhauses bis zur Hausautomatisation.
Hierbei fühlt sich der Zwischenschritt über die App erstmal sicherer und richtig an.
Mittelfristig darf die App dann auf dem Smartphone „einstauben“ und nur noch als „Notfall“-Fernbedienung herhalten, bis dahin soll sie den Einstieg in das ganze Thema für unser Gefühl etwas sicherer machen („Kontrolle noch in der eigenen Hand“).

Zur Zentrale:
Die Entscheidung pro CCU3 ist quasi schon gefallen. Würde es bereuen, wenn ich mich dann doch von Anfang an limitiere.
Den Umgang damit kann man ja zum Glück lernen.

Weitere hilfreiche Tipps/Hinweise/Kritik zu Umsetzung meines Vorhabens immer gerne!!!
Vielen Dank vorab!

tmaey
Beiträge: 138
Registriert: 31.08.2022, 16:04
System: CCU
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Homematic IP Einstieg - Renovierung

Beitrag von tmaey » 01.05.2023, 13:00

CCU ist auf jeden Fall die richtige Entscheidung. Bei der CCU 3 ist eine Mediola-Lizenz dabei. Mit dem Neo Creator kannst Du dann selber eine Fernbedienung „bauen“. So hast Du die Vorteile der CCU mit der „zur Sicherheit App“ verbunden.
Gruß
Thomas
--------------------------------------------------------------------------------------------------
CCU3, 116 Geräte, ioBroker, CCU-Historian, CloudMatic, AIO Neo Creator (Tablet an der Wand)
Anfänger...

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Homematic IP Einstieg - Renovierung

Beitrag von Fonzo » 01.05.2023, 18:33

MrAgain hat geschrieben:
01.05.2023, 10:21
Ist mein Vorhaben mit diesen Komponenten umsetzbar oder sind andere Komponenten/Wege eher zu empfehlen?
Ob das letztlich umsetzbar ist kann nur der Elektriker bzw. die Fachkraft beurteilen, die das dann vor Ort installiert. Du brauchst einen Neutralleiter zum anschließen von Homematic IP Aktoren. Grundsätzlich lässt sich das aber mit einem Homematic IP Access Point realisieren. Wenn Du Rollläden bzw. Raffstores automatisch anfahren willst brauchst Du außerdem einen Temperatursensor im Zimmer und nicht außerhalb. Du willst ja bei einer steigenden Zimmertemperatur automatisch abdunkeln.
MrAgain hat geschrieben:
30.04.2023, 19:21
Ich tendiere aktuell eher zum AccessPoint, weil ich a) Sorge habe, nicht mit der CCU3 zurechtzukommen
Für den Start ist ein Homematic IP Access Point einfacher und vor allem hast Du keine weiteren Kosten für eine Sprachsteuerung, da diese direkt vom Hersteller kostenfrei mitgeliefert wird im Gegensatz zu einer CCU3.
MrAgain hat geschrieben:
30.04.2023, 19:21
b) ich gerne eine App zur optionalen Steuerung haben möchte
Die Homematic IP App funktioniert nur in Kombination mit einem Homematic IP Access Point. Wenn Du Raffstores nutzten willst, die powered by Homematic IP nutzen, sind diese auch explizit für die Nutzung und Einrichtung mit einem Homematic IP Access Point vorgesehen.
Bei einer CCU3 musst Du Dir selber eine App der Wahl aussuchen bzw. erwerben oder aber Dir eine eigene App Oberfläche erst zurecht konfigurieren damit Du sowas mit dem der CCU3 mitgelieferten App NEO nutzten kannst.

MrAgain hat geschrieben:
30.04.2023, 19:21
c) ich aktuell nicht sehe wo mir die CCU Vorteile bringen würde.
Wenn Du nicht konkrete Vorteile für Dich siehst, solltest Du Dir wohl auch keine CCU3 anschaffen. Der Nachteil im Vergleich zu einem Homematic IP Access Point ist zumindest das die Sprachsteuerung mit einer CCU3 nicht wie bei einem Homematic IP Access Point kostenlos ist, da der Hersteller selber keine Anbindung für Sprachdienste bei einer CCU3 zur Verfügung stellt. Dies ist vom Hersteller auf Drittanbieter bzw. Partner ausgelagert, diese wollen aber für diesen Dienst je nach gewünschten Funktionsumfang jährlich Geld für die Sprachsteuerung haben.
MrAgain hat geschrieben:
01.05.2023, 10:21
Bzgl. der Zentrale tendiere ich mittlerweile doch eher zur CCU3, da ich (glaube ich) in der Zukunft doch flexibler bin und aus diesen ersten Schritten sich vermutlich noch eine grenzenlose Spielerei entwickeln könnte…
Eine Hausautomation ist in der Regel keine Spielerei, sondern Du solltest Dir konkret überlegen was Du an konkreten Anforderungen hast und dann das passende zu Deinen Anforderungen anschaffen. Wenn das einmal richtig eingerichtet worden ist sollte das auch funktionieren, da gibt es dann nicht ständig was daran zu ändern oder daran rumzuspielen.
Eine CCU3 ist zumindest deutlich komplizierter für einen Neueinsteiger im Vergleich zu einem Homematic IP Access Point. Die Sprachsteuerung wird bei einer CCU3 wie schon gesagt auch nicht vom Hersteller eQ-3 selber angeboten wie bei einem Homematic IP Access Point wo diese kostenlos enthalten ist, sondern bei einer CCU3 müsstet Du einen Drittanbieter der Wahl nutzten, dadurch hast Du laufende jährliche Kosten um Sprachsteuerung bei Bedarf nutzten zu können. Wenn Du das wegen möglichen größeren Funktionsumfang brauchst, kannst Du das machen, hast aber eben auch höhere Anschaffung Kosten als auch Unterhaltskosten im Vergleich zu einem Homematic IP Access Point.

MichaelN
Beiträge: 9807
Registriert: 27.04.2020, 10:34
System: CCU
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1656 Mal

Re: Homematic IP Einstieg - Renovierung

Beitrag von MichaelN » 01.05.2023, 18:36

Fonzo hat geschrieben:
01.05.2023, 18:33
Eine Hausautomation ist in der Regel keine Spielerei,
Und wieso lese ich dann in jedem zweiten Satz "Sprachsteuerung"? :shock:
LG, Michael.

Wenn du eine App zur Bedienung brauchst, dann hast du kein Smarthome.

Wettervorhersage über AccuWeather oder OpenWeatherMap+++ Rollladensteuerung 2.0 +++ JSON-API-Ausgaben auswerten +++ undokumentierte Skript-Befehle und Debugging-Tipps +++

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Homematic IP Einstieg - Renovierung

Beitrag von Fonzo » 01.05.2023, 18:38

MichaelN hat geschrieben:
01.05.2023, 18:36
Und wieso lese ich dann in jedem zweiten Satz "Sprachsteuerung"? :shock:
Das mag für Dich ja überflüssig sein, für ihn ist das wohl eine zentrale Anforderung.
MrAgain hat geschrieben:
30.04.2023, 19:21
Zentrale Steuerungsmöglichkeit via Sprachsteuerung

Fonzo
Beiträge: 6848
Registriert: 22.05.2012, 08:40
System: CCU
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Re: Homematic IP Einstieg - Renovierung

Beitrag von Fonzo » 01.05.2023, 18:40


Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“