Neuling/Planungsfehler - Schaltaktor ohne Schalter

Allgemeine Fragen zum Thema Hausautomation bei Neubau und Renovierung, die (noch) nicht produktspezifisch sind

Moderator: Co-Administratoren

weber91
Beiträge: 3
Registriert: 15.06.2023, 13:33
System: Access Point
Hat sich bedankt: 2 Mal

Neuling/Planungsfehler - Schaltaktor ohne Schalter

Beitrag von weber91 » 15.06.2023, 13:44

Hallo!

Ich wollte meinen Flur mit einem Präsenzmelder versehen um damit die Lampen zu steuern. Wir haben unglaublich viel selbst gemacht (gezwungenermaßen..) und ich habe in dem ganzen Stress den Schalter im Flur schlichtweg vergessen. An sich kein Problem, da ich die Lampen immer noch über einen Bewegungsmelder schalten könnte.

Zu meiner Frage:
Ist es möglich, dass ich einen Schalt-/Messaktor mit den LEDs in der abgehangenen Decke verbinde und diesen Aktor mit dem Homematic-Präsenzmelder ansteuere? Oder reicht hierzu eine Kontakt-Schnittstelle aus? Bei letzterer wäre das Problem, dass die Stromversorgung nicht über Kabel gegeben ist… richtig?

So wäre meine Überlegung, dass alle Lampen im Flurbereich angehen, wenn der Rauchmelder Alarm schlägt noch möglich. (<— Das stelle ich mir bisher aber nur so vor, das irgendwann so zu steuern + Rolläden hoch)

Verzeiht mir, wenn es total simpel für euch ist, aber ich bin nicht vom Fach und auf jeden Fall schon weit über meiner Belastungsgrenze.

Vielen Dank im Voraus :)

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Neuling/Planungsfehler - Schaltaktor ohne Schalter

Beitrag von Roland M. » 15.06.2023, 14:04

Hallo und willkommen im Forum!
weber91 hat geschrieben:
15.06.2023, 13:44
Ist es möglich, dass ich einen Schalt-/Messaktor mit den LEDs in der abgehangenen Decke verbinde und diesen Aktor mit dem Homematic-Präsenzmelder ansteuere?
Ja.
Dafür würde sich ein Uterputzaktor (HmIP-FSI16 oder HmIP-FSM16) anbieten.
Und als Ersatz für einen Schalter zur händischen Bedienung kannst du beispielsweise den HmIP-WRC2 an die Wand klatschen. ;)

Oder reicht hierzu eine Kontakt-Schnittstelle aus?
Nein, die hat eine komplett andere Funktion.


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Daimler
Beiträge: 9118
Registriert: 17.11.2012, 10:47
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 286 Mal

Re: Neuling/Planungsfehler - Schaltaktor ohne Schalter

Beitrag von Daimler » 15.06.2023, 15:58

Hi,

so wie ich das verstehe, hat der TO bereits einen Schaltaktor und einen BWM.
Somit würde ein Taster aus der richtigen Familie (HM, HM-IP) reichen.
Gruß Günter

pivccx mit 3.xx in Produktiv und Testsystem mit HM-, HM-W, HMIP- und HMIP-W Geräten, HPCx Studio 4.1,
L-Gateways, RS-L-Gateways, HAP, Drap, FHZ200x, vereinzelt noch FS2x-Komponenten.
HM / HM-IP: Zur Zeit knapp 300 Komponenten mit ??? Kanälen .

Ich übernehme für alle von mir gegebenen Hinweise, Tipps und Links keine Haftung! Das Befolgen meiner Tipps ist nur für Fachkundige gedacht und erfolgt auf eigene Gefahr!

weber91
Beiträge: 3
Registriert: 15.06.2023, 13:33
System: Access Point
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Neuling/Planungsfehler - Schaltaktor ohne Schalter

Beitrag von weber91 » 16.06.2023, 12:31

Vielen Dank, Roland!
Das mit dem WRC2 hatte ich so noch gar nicht bedacht, das wird das ganze noch auf eine andere Ebene der Bedienbarkeit heben.

Hallo Daimler,
kannst du mir bitte erklären, was du mit „TO“ meinst. Danke :)

Matsch
Beiträge: 5556
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Neuling/Planungsfehler - Schaltaktor ohne Schalter

Beitrag von Matsch » 16.06.2023, 13:09

Hallo Daimler,
kannst du mir bitte erklären, was du mit „TO“ meinst. Danke :)
Er meint dich. Denjenigen, der den Beitrag eröffnet hat.

Matthias K.
Beiträge: 1177
Registriert: 14.02.2016, 12:32
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Heidenheim
Hat sich bedankt: 57 Mal
Danksagung erhalten: 229 Mal

Re: Neuling/Planungsfehler - Schaltaktor ohne Schalter

Beitrag von Matthias K. » 17.06.2023, 00:03

Abkürzung für Englisch "Thread Opener". :wink:
Und auch manchmal in Denglisch TE (Thread-Ersteller). :lol:

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Neuling/Planungsfehler - Schaltaktor ohne Schalter

Beitrag von Roland M. » 17.06.2023, 01:11

scorpionking hat geschrieben:
17.06.2023, 00:03
Und auch manchmal in Denglisch TE (Thread-Ersteller). :lol:
...und ohne Denglisch TE = Themenersteller. ;)


Roland
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

weber91
Beiträge: 3
Registriert: 15.06.2023, 13:33
System: Access Point
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Neuling/Planungsfehler - Schaltaktor ohne Schalter

Beitrag von weber91 » 22.06.2023, 19:53

Hallo nochmal,

da ihr mir dabei ja schon so gut und schnell geholfen habt, hier nochmal eine Frage ohne einen Thread zu eröffnen. Ich habe mich versucht etwas zu recht zu finden und bin der Meinung, dass das eine zu kleine Frage ist.

Der Präsenzmelder soll laut Anleitung Bewegungen bis 7m erkennen. Ich habe es mir ausgerechnet, dass ich bei ca. 2.5m Deckenhöhe immer noch einen Bereich von ca. 6.5m abdecken kann. Sprich 3,25m in jede Richtung. Allerdings erkennt er mich erst in 1.5m Entfernung.

Woran kann das liegen?

Vielen Dank im Voraus :)

Gruß Marius

Benutzeravatar
Roland M.
Beiträge: 9889
Registriert: 08.12.2012, 15:53
System: CCU
Wohnort: Graz, Österreich
Hat sich bedankt: 256 Mal
Danksagung erhalten: 1409 Mal

Re: Neuling/Planungsfehler - Schaltaktor ohne Schalter

Beitrag von Roland M. » 22.06.2023, 22:38

Hallo Markus!
weber91 hat geschrieben:
22.06.2023, 19:53
da ihr mir dabei ja schon so gut und schnell geholfen habt, hier nochmal eine Frage ohne einen Thread zu eröffnen.
Neue Threads werden nicht extra verrechnet! ;)

Der Präsenzmelder soll laut Anleitung Bewegungen bis 7m erkennen.
[...]
Allerdings erkennt er mich erst in 1.5m Entfernung.

Woran kann das liegen?
An dem kleinen Wörtchen "bis"? ;)

Oder an den physikalisch bedingten Funktionsweise?
Ein PIR-Melder (passive infra red) erkennt Wärmeunterschiede. Der menschliche Körper hat mit seinen ~37°C Körperkerntemperatur eine Oberflächentemperatur von nur etwa 32°C am Kopf, während die Hände mit 30°C oder weniger noch niedriger liegen, solange die Wärmeabfuhr noch ohne Schwitzen stattfinden kann (ca. 28°C Umgebungstemperatur). Steigt die Umgebungstemperatur, wie jetzt im Sommer, wird die Differenz immer kleiner, bis der Sensor keinen Unterschied mehr detektieren kann. Umgekehrt "sieht" dich der PIR-Sensor im Winter nicht, wenn du einen warmen, sprich gut isolierenden Kaputzenanorak an hast.


Roland

PS: aktuell (22:38 Uhr) Lufttemperatur außen 27,2°C, innen 27,3°C, Wandtemperatur innen 30,9°C, Oberflächentemperatur Kopf 36,0°C, Hände 35,6°C...
Zur leichteren Hilfestellung bitte unbedingt beachten:
  • Bezeichnung (HM-... bzw. HmIP-...) der betroffenen Geräte angeben (nicht Artikelnummer)
  • Kurzbeschreibung des Soll-Zustandes (Was soll erreicht werden?)
  • Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?)
  • Fehlermeldungen genau abschreiben, besser noch...
  • Screenshots von Programmen, Geräteeinstellungen und Fehlermeldungen (direkt als jpg/png) einstellen!

-----------------------------------------------------------------------
1. CCU2 mit ~100 Geräten (in Umstellung auf RaspberryMatic-OVA auf Proxmox-Server)
2. CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf Charly)
3. CCU2 per VPN mit ~40 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf CCU3)
CCU1, Test-CCU2, Raspi 1 mit kleinem Funkmodul, RaspberryMatic als VM unter Proxmox, Access Point,...

Matsch
Beiträge: 5556
Registriert: 30.05.2019, 11:37
System: Alternative CCU (auf Basis OCCU)
Wohnort: Chemnitz
Hat sich bedankt: 120 Mal
Danksagung erhalten: 763 Mal

Re: Neuling/Planungsfehler - Schaltaktor ohne Schalter

Beitrag von Matsch » 22.06.2023, 23:37

Es ist m.E. auch ein großer Unterschied, ob sich der Mensch auf den Melder zu bewegt oder quer dazu. In letzterem Fall ist die Bewegungserkennung sicher deutlich höher.

Antworten

Zurück zu „Neubau - Renovierung - Planung“