Seite 1 von 1

Wie viele Lampen?

Verfasst: 04.09.2023, 16:45
von Croth
Hallo alle zusammen,

ich trage mich mit dem Gedanken einiges in Philips Hue zu investieren - könnt ihr mir sagen, wie viele Lampen die CCU3 verträgt? Ich habe zwar herausfinden können, dass Homeamtic IP auf fünf Lampen limitiert ist, aber nichts zur CCU3 mit der in der Firmware integrierten Hue Bridge gefunden.

Grüße! :-)

Re: Wie viele Lampen?

Verfasst: 04.09.2023, 17:20
von Fonzo
Croth hat geschrieben:
04.09.2023, 16:45
könnt ihr mir sagen, wie viele Lampen die CCU3 verträgt?
Das hängt vom Ansteuerungsweg ab, den Du mit einer CCU3 benutzt. Die Kopplung von eQ-3 ist auf die Ansteuerung von einer einzigen Hue Bridge im Netzwerk beschränkt, außerdem hat die Kopplung von eQ-3 für die CCU3 nach wie vor nach den Angaben des Herstellers eQ-3 Beta Status, und diesen wird die Kopplung wohl auch nie verlassen. Da Du bei der Kopplung von eQ-3 nur eine einzige Hue Bridge benutzen kannst, ist die Anzahl durch die Hue Bridge selber beschränkt. Das Limit pro Hue Bridge liegt laut Signify bei bis zu 50 Leuchtmitteln pro Hue Bridge. Es hängt aber auch zusätzlich davon ab, wieviel Zubehör noch über die Hue Bridge in das Zigbee Netzwerk eingebunden ist.

Solltest Du mehr Hue Leuchtmittel benötigen, kannst Du diese auf mehrere Hue Bridges verteilen. Mehrere Hue Bridges kannst Du über das NEO Plugin Philips Hue Bridge und den NEO Server der CCU3 ansteuern, hier gibt es kein Limit in der Anzahl der unterstützten Hue Bridges im Netzwerk. Selbst mehrere Hue Bridges unterstützen aber nur 250 Zigbee Nodes. Solltest Du ein größeres Zigbee Netzwerk mit über 250 Nodes betreiben wollen, ist auch eine Hue Bridge selber als Zigbeegateway eher ungeeignet.
Croth hat geschrieben:
04.09.2023, 16:45
aber nichts zur CCU3 mit der in der Firmware integrierten Hue Bridge gefunden.
Die CCU3 selber unterstützt kein Zigbee und ist daher auch keine integrierte Hue Bridge. Es ist lediglich möglich über die API von Signify eine zusätzliche Hue Bridge im Netzwerk anzusteuern, das Limit setzt also die eine einzige Hue Bridge im Netzwerk, die über die Kopplung von eQ-3 ansteuerbar ist.

Re: Wie viele Lampen?

Verfasst: 04.09.2023, 18:52
von Matsch
Vergiss die Hue-Bridge in der CCU. Wie bereits gesagt, ist das eine Todgeburt. Angefangen zu implementieren, auf halben Weg stehen geblieben und inzwischen abgeschrieben. Es gibt schon länger keinen Fortschritt oder Updates mehr. eQ-3 verweist jetzt auf Drittanbieter, will das nicht mehr selbst unterstützen.

Re: Wie viele Lampen?

Verfasst: 04.09.2023, 20:27
von Black
Die Original Implementierung seitens EQ3 ist irgendwie gewollt aber nicht gekonnt.

Den Werbetext 2 Posts über mir muss ich aber wie immer ergänzen, da hat unser Fonzo wie immer zufällig "vergessen", seiner Werbung das leider nötige Preisschild umzuhängen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern ist diese Werbelösung nämlich NICHT kostenlos.

Black

Kostenfreie Anbindungen von Hue Bridges gibt es viele, einfach mal suchen.

Re: Wie viele Lampen?

Verfasst: 10.09.2023, 12:04
von Croth
Vielen Dank für eure Ausführungen. Licht scheint insgesamt eine ganz schöne Bastelei zu sein. Ich werde mir gut überlegene müssen, ob ich das möchte - aber eure Ausführungen helfen mir jedenfalls bei der Entscheidungsfindung. :-) (so wie ich mich kenne, bastel ich dann irgendwann doch)

Re: Wie viele Lampen?

Verfasst: 10.09.2023, 12:19
von Fonzo
Croth hat geschrieben:
10.09.2023, 12:04
Licht scheint insgesamt eine ganz schöne Bastelei zu sein.
Eigentlich ist dies kein großes basteln, wenn Du so oder so planst Hue anzuschaffen, kannst Du Dir auch gleich Hue Friends Schalter zum Hue System anschaffen oder bei Bedarf noch Hue Bewegungsmelder, dann hat das ganze Lichtsystem bzw. dessen Steuerung mit Homematic IP gar nichts zu tun und läuft vollkommen unabhängig davon was eine CCU3 mit den angebundenen restlichen Homematic IP Geräten macht. Konfiguriert wird Hue so oder so in der Hue App.

Re: Wie viele Lampen?

Verfasst: 10.09.2023, 13:41
von Croth
Das stimmt natürlich, aber die Integration meiner bisherigen Lichtsteuerung bedarf der CCU....

Bspw.: Anwesenheitssimualtion bei Abwesenheit, Beleuchtung bei Auslösung der Beschattung durch Rollläden bei Anwesenheit, Licht an am Morgen, Licht an bei Heimkehr im Dunkeln, Licht an bei aktiviertem Rauchmelder, Licht aus bei Abwesenheit ... da komme ich an der CCU nicht vorbei, wenn ich weiterhin bei keiner Aktion einen Taster drücken möchte. :-)

Ich hatte überlegt, Licht auf KNX aufzubauen und über ETS zu steuern und über einen Gateway anzubinden, das scheint aber auch nicht wirklich einfacher zu sein.

Re: Wie viele Lampen?

Verfasst: 10.09.2023, 14:14
von Fonzo
Croth hat geschrieben:
10.09.2023, 13:41
Das stimmt natürlich, aber die Integration meiner bisherigen Lichtsteuerung bedarf der CCU....
Das musst Du ja letztlich wissen, inwiefern Du Deine bisherige Lichtsteuerung durch Hue ergänzen bzw. ersetzen willst. Hue braucht zumindest keine CCU3 um mit allen von Signify zur Verfügung gestellten Funktionen auch genutzt zu werden. Die Konfiguration erfolgt über die Hue App und Hue Bridge übernimmt auch alle wichtigen Funktionen.
Croth hat geschrieben:
10.09.2023, 13:41
Anwesenheitssimualtion bei Abwesenheit
Dazu brauchst Du keine CCU3, das macht das Hue System selber, nennt sich Mimic Presence.
Croth hat geschrieben:
10.09.2023, 13:41
Licht an am Morgen, Licht an bei Heimkehr im Dunkeln
Macht das Hue System auch selbstständig ohne eine CCU3.
Croth hat geschrieben:
10.09.2023, 13:41
Licht aus bei Abwesenheit ...
Macht das Hue System ebenfalls selbstständig ohne eine CCU3.
Croth hat geschrieben:
10.09.2023, 13:41
Beleuchtung bei Auslösung der Beschattung durch Rollläden bei Anwesenheit (...) Licht an bei aktiviertem Rauchmelder
Wenn das alles ist, kannst Du in solchen Fällen auch einen HTTP Request an die Hue Bridge von der CCU3 absetzen oder dies optional über ein Plugin lösen.
Croth hat geschrieben:
10.09.2023, 13:41
Ich hatte überlegt, Licht auf KNX aufzubauen und über ETS zu steuern und über einen Gateway anzubinden, das scheint aber auch nicht wirklich einfacher zu sein.
Dies würde ja eine komplett neue Verkabelung vorraus setzen, im Gegensatz zu Hue, das sich einfach selbst nachrüsten lässt.
Möglich ist das auch, aber defintiv nicht einfacher als ein Funksystem nachzurüsten und eher bei der Planung von einem Neubau zu berücksichtigen als zur Nachrüstung in Bestandsimmobilien geeignet.

Re: Wie viele Lampen?

Verfasst: 10.09.2023, 16:43
von Gerti
Hi,

die CCU3 Integration ist zwar beta, funktioniert aber zuverlässig.
Wurde zwischenzeitlich auch durch eine Bidirektionalität erweitert, nur können Hue Leuchten halt nicht als Trigger verwendet werden.

Gruß
Gerti