Seite 4 von 8

Re: CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...

Verfasst: 21.03.2022, 21:50
von Mathias
Entsprechend für die Rückmeldungen vom Dimmer.
EXTRACTOR auf TEMPLATE setzen:
PATTERN auf:

Code: Alles auswählen

{{with parseJSON .}}{{if eq .turn "off"}}0{{else}}{{.brightness}}{{end}}{{end}}
Wenn "turn":"off", dann wird der virtuelle Dimmer in der CCU auf 0 gesetzt. Ansonsten auf den Wert von "brightness".

Re: CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...

Verfasst: 22.03.2022, 10:26
von JBecker32
Mathias, vielen Dank!
mit den beiden Anpassungen funktioniert das Schalten aus der Homematic Weboberfläsche perfekt :D !
Bleibt das Problem mit Tinymatic, aber das ist ja vorrangig nicht Deine Baustelle :wink: ....
Gruß, Jörg.

Re: CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...

Verfasst: 29.03.2022, 22:21
von Mathias
JBecker32 hat geschrieben:
21.03.2022, 00:10
Die Dimmer sind der Knackpunkt, da stellt Tinymatic einfach keine vernünftige Möglichkeit zur Bedienung zur Verfügung (weil es dieses Gerät nicht als Dimmer erkennt).
Ab der V2.1.2 kann für neu erstellte virtuelle Geräte ein Typ angegeben werden (z.B. HM-LC-Dim1T-FM für einen Dimmer). Eventuell erkennt dann TinyMatic besser, dass es sich um einen Dimmer handelt.
Zwischenablage01.png
Ich kann weitere Gerätetypen gerne hinzufügen.

Von bestehenden virtuellen Geräten kann der Typ in der Konfigurationsdatei nachträglich angepasst werden.

Re: CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...

Verfasst: 31.03.2022, 00:06
von JBecker32
Mathias, das ist der Hammer!
Habe jetzt einen Dimmer als 'HM-LC-Dim1T-FM' konfiguriert und Tinymatic bindet ihn genau so ein! Damit ist das Ding jetzt exakt wie ein HM-LC-Dim1T-FM bedienbar.
Vielen Dank für diese geniale Ergänzung!

Gruß, Jörg.

PS: ich musste übrigens die Auswertung der Rückmeldung des Dimmers folgendermaßen anpassen:

feedback topic: shellies/shellydimmer-D3E0E4/light/0/status
Pattern: {{with parseJSON .}}{{if eq .ison false}}0{{else}}{{.brightness}}{{end}}{{end}}

Re: CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...

Verfasst: 19.06.2022, 12:16
von JBecker32
Mathias hat geschrieben:
29.03.2022, 22:21
Ich kann weitere Gerätetypen gerne hinzufügen.
Was sehr schön wäre, wenn es noch zusätzlich einen Schaltaktor mit analogen Rückgabekanälen als Gerätetyp gäbe (den Tinymatic auch kennt! Also z.B. den HM-ES-PMSw1-Pl). So könnte man vom Shelly auch die Messwerte in der Tinymatic-App sehen ...

Gruß, Jörg.

Re: CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...

Verfasst: 24.09.2022, 19:51
von Muasmolle
Hallo,
das ist ja ne sehr tolle Sache mit diesem Addon!
Ich bin auf der Suche nach einem Gerät, das mehrere (möglichst viele) Analogeingänge (z.B. 0-10V) hat, um Temperatursensoren anschließen zu können, und auch Spannungen (25-42V über Spannungsteiler) messen und weiter verarbeiten zu können.
Hat jemand einen Tipp, wo ich sowas finde?
Natürlich gibt es ja das HM-Wired I/O-Board. Aber wenn man noch kein Wired-System hat, und die Digitalen Ein-Ausgänge nicht unbedingt braucht, ist das etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Außerdem wären noch mehr Analogeingänge gut.
Auch von Stall-Biz.de gibts was. Dies scheint mir aber wiederum ein sehr aufwendiges "Gebastel" zu sein.
Grüße,
Klaus

Re: CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...

Verfasst: 31.01.2023, 01:57
von Marv21
Muasmolle hat geschrieben:
24.09.2022, 19:51
Hallo,
das ist ja ne sehr tolle Sache mit diesem Addon!
Ich bin auf der Suche nach einem Gerät, das mehrere (möglichst viele) Analogeingänge (z.B. 0-10V) hat, um Temperatursensoren anschließen zu können, und auch Spannungen (25-42V über Spannungsteiler) messen und weiter verarbeiten zu können.
Hat jemand einen Tipp, wo ich sowas finde?
Natürlich gibt es ja das HM-Wired I/O-Board. Aber wenn man noch kein Wired-System hat, und die Digitalen Ein-Ausgänge nicht unbedingt braucht, ist das etwas mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Außerdem wären noch mehr Analogeingänge gut.
Auch von Stall-Biz.de gibts was. Dies scheint mir aber wiederum ein sehr aufwendiges "Gebastel" zu sein.
Grüße,
Klaus
Naja gibt ja das 4x4 Board - aber da hast du nur 4 Analoge EIngänge.
Alternativ EasyESP mit 4 ADS1115 - dann hast du 16 Analog Eingänge. Diesen kannst du dann ja via CUXD, NodeRed oder Jack an die HM anbinden :)

Re: CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...

Verfasst: 17.11.2023, 21:32
von Rais
ist es möglich den Shelly Pro3EM einzubinden oder wird es in nächster Zeit möglich sein

Re: CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...

Verfasst: 18.11.2023, 11:06
von Mathias
Rais hat geschrieben:
17.11.2023, 21:32
ist es möglich den Shelly Pro3EM einzubinden oder wird es in nächster Zeit möglich sein
Shelly 3EM funktioniert, wie hier beschrieben.

Shelly Pro3 EM wird auch gehen, wie sehen denn die Topics im MQTT-Explorer aus? Bitte den Topic-Baum vom Gerät komplett aufklappen.

Grundsätzlich können alle Geräte, die MQTT-Nachrichten im JSON-Format oder im Text-Format senden über dem CCU-Jack an die CCU angebunden werden.

Re: CCU-Jack: Einfachste Anbindung Shelly/Tasmota/Espurna/EPSEasy/DeLock/ESPHome/...

Verfasst: 19.11.2023, 17:28
von gnom
der pro schmeißt alle Werte in einem Topic raus, muss man also parsen.
mqtt.png
mqtt.png (22.91 KiB) 945 mal betrachtet

em:0 - Details der 3 Phasen

Code: Alles auswählen

{
  "id": 0,
  "a_current": 0.027,
  "a_voltage": 232.2,
  "a_act_power": 0,
  "a_aprt_power": 6.4,
  "a_pf": 0.52,
  "a_freq": 50,
  "b_current": 0.146,
  "b_voltage": 230.3,
  "b_act_power": 18.4,
  "b_aprt_power": 33.6,
  "b_pf": 0.69,
  "b_freq": 50,
  "c_current": 8.391,
  "c_voltage": 228.3,
  "c_act_power": 1907.8,
  "c_aprt_power": 1913.8,
  "c_pf": 1,
  "c_freq": 50,
  "n_current": null,
  "total_current": 8.564,
  "total_act_power": 1926.188,
  "total_aprt_power": 1953.76,
  "user_calibrated_phase": []
}
emdata:0 - nur Leistung Phasen + Total

Code: Alles auswählen

{
  "id": 0,
  "a_total_act_energy": 7024.6,
  "a_total_act_ret_energy": 19,
  "b_total_act_energy": 14723.88,
  "b_total_act_ret_energy": 4.59,
  "c_total_act_energy": 42307.57,
  "c_total_act_ret_energy": 0.11,
  "total_act": 64056.05,
  "total_act_ret": 23.69
}

Ich habe das dann so gemacht
ccu.png
für ANALOG_INPUT_TRANSMITTER|PATTERN in der CCU Geräteeinstellung dann so
Beispiel für Kanal 1

Code: Alles auswählen

{{(parseJSON .).total_act_power}}
Je nachdem, welche Werte man in der CCU haben möchte, können das mehr Kanäle als beim alten 3EM sein. Der Pro publiziert mehr Daten.
Halt vor dem anlegen in CCU-Jack überlegen, man kann das virtuelle Device wohl nicht nachträglich erweitern - oder ich weiß noch nicht wie.