Die Suche ergab 2042 Treffer
- 17.02.2019, 20:51
- Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
- Thema: Drucksensor HB-UNI-Sen-PRESS(-SC)
- Antworten: 30
- Zugriffe: 1322
Re: Drucksensor HB-UNI-Sen-PRESS(-SC)
Hi, wie du schon richtig gefunden hast: Working Voltage: 5V DC Und wie du richtig erkannt hast: Dann wird er sicherlich keine 4,5V mehr ausgeben. Hast du deine Frage schon selbst beantwortet. :wink: Du könntest am Drucksensor einen 5V-StepUp verwenden, um aus deinen 2 AA Batterien die 5V zu erzeugen...
- 17.02.2019, 18:00
- Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
- Thema: HB-UNI-Sen-CAP-MOIST
- Antworten: 27
- Zugriffe: 964
Re: HB-UNI-Sen-CAP-MOIST
Aber wäre es auch möglich diese Sensoren zu nutzen? https://www.ebay.de/itm/Fur-Boden-Hygro ... SwnNBXbPWv Die halten nur von 12 bis Mittag, dann haben sich die Leiterbahnen (durch elektrochemische Prozesse) aufgelöst. ich habe leider immer wieder Probleme mit meinen Sensoren. Hmm... echt komisch. ...
- 17.02.2019, 13:13
- Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
- Thema: HM-WDS40-TH-I-BME280 Nachbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 528
Re: HM-WDS40-TH-I-BME280 Nachbau
Da gibts keine Zeitvorgabe... die Bilder sind sofort da.
Browser-Cache löschen ist meist erforderlich.
Browser-Cache löschen ist meist erforderlich.
- 17.02.2019, 12:11
- Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
- Thema: HM-WDS40-TH-I-BME280 Nachbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 528
Re: HM-WDS40-TH-I-BME280 Nachbau
Wow Jerome, Sonntag morgen 6:55, der erste Post. Ich bin beeindruckt :D :D Da hat man noch was vom Tag... 8) Wenn man sich mit der xml Datei und den HM Interna beschäftigt kann man das entfernen. Dann sollte man auch ein eigenes Device Model definieren. Womit wir wieder da wären :arrow: Du kannst n...
- 17.02.2019, 06:55
- Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
- Thema: HM-WDS40-TH-I-BME280 Nachbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 528
- 16.02.2019, 21:14
- Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
- Thema: HM-Sec-MDIR - keine Helligkeit mit TSL2561
- Antworten: 2
- Zugriffe: 87
Re: HM-Sec-MDIR - keine Helligkeit mit TSL2561
Und wenn du dir mal eine Debugausgabe in die Tsl2561.h einbaust? Kommt da eine Helligkeit?
- 16.02.2019, 17:38
- Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
- Thema: HM-WDS40-TH-I-BME280 Nachbau
- Antworten: 22
- Zugriffe: 528
Re: HM-WDS40-TH-I-BME280 Nachbau
Hi, da der Sketch ein originales HM-WDS40-TH-I nachbildet, 1. Der Sendeintervall l steht auf 180 im Stretch eingestellt. Kann man hier nicht die Funktion einbauen wie beim HB-UNI-Sen-TEMP-DS18B20. Das man den Sendeintervall übers Web ändern kann? 2. Die gleiche Fragen hätte ich zu der Low-Bat.-Schwe...
- 15.02.2019, 21:21
- Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
- Thema: HB-Dis-EP-42BW - 4.2" ePaper Display
- Antworten: 31
- Zugriffe: 1498
Re: HB-Dis-EP-42BW - 4.2" ePaper Display
Hi, 1. Ist die verlinkte "Universal e-Paper Raw Panel Driver HAT"-Platine voll kompatibel mit der "CrystalFontz ePaper Adapter Board"-Platine, oder sind irgendwelche Anpassungen am Code nötig? Ist kompatibel. Die macht grob gesagt nichts weiter, als "Flexband auf SPI" zu konvertieren und ein paar Sp...
- 13.02.2019, 22:19
- Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
- Thema: HM-Sec-MDIR Fragen und Problem
- Antworten: 3
- Zugriffe: 160
Re: HM-Sec-MDIR Fragen und Problem
Hi, Anscheinend kann mit dem Nachbau keine Helligkeit erfasst werden und es wird der Wert 0 bei den Geräteinfos eingetragen. doch du kannst einen TSL2561 Helligkeitssensor anschließen, dann wird auch die Helligkeit erfasst. Du musst dann nur die entsprechenden Kommentare im Sketch entfernen: https:/...
- 13.02.2019, 22:11
- Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
- Thema: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA
- Antworten: 507
- Zugriffe: 14653
Re: Wetterstation HB-UNI-SEN-WEA
Na das ist doch schon mal gut.
Jetzt kannst du langsam von einer Reed-Position zur nächsten drehen und dir die A2-Werte notieren.
Es sollten 16 verschiedene herauskommen.
Diese fügst du oben kommagetrennt in das Array ein:
Jetzt kannst du langsam von einer Reed-Position zur nächsten drehen und dir die A2-Werte notieren.
Es sollten 16 verschiedene herauskommen.
Diese fügst du oben kommagetrennt in das Array ein:
Code: Alles auswählen
const uint16_t WINDDIRS[] = { ..., ..., ..., };