Die Suche ergab 194 Treffer

von Horbi
16.03.2023, 19:07
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN, stochastische längere Kommunikationsausfälle
Antworten: 124
Zugriffe: 7182

Re: Abhängigkeit Ergebnis FreqTest von Atmega-Takt? Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN

Ich habe eben ein Update vom dev-trilu branch auf den git geladen. In dem Update enthalten ist ein anderes Handling in der Send Funktion und einen Radiowatchdog der alle 500ms RX_BYTES im Status Register monitort und das READ Flag setzt. Falls wir ein Problem mit dem setzen des GDO0 haben, sollte de...
von Horbi
14.03.2023, 17:05
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN, stochastische längere Kommunikationsausfälle
Antworten: 124
Zugriffe: 7182

Re: Abhängigkeit Ergebnis FreqTest von Atmega-Takt? Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN

Wäre interessant zu wissen ob sie das Funkmodul als Watchdog pollen, oder ob sie das als Empfangsroutine nutzen. Als Empfangsroutine würde es das Empfangskonzept der Asksin über den Haufen schmeißen, Asksin wartet auf das Signalisieren einer Message und ließt die dann aus. Eine Erkennung durch 500ms...
von Horbi
11.03.2023, 17:29
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN, stochastische längere Kommunikationsausfälle
Antworten: 124
Zugriffe: 7182

Re: Abhängigkeit Ergebnis FreqTest von Atmega-Takt? Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN

Ich habe die letzten Tage in meinem Testaufbau (jede Menge Debug Punkte in der Empfangs-, wie in der Sendefunktion) mit Nachrichten gequält. Einen PB2 Schalter ganz nahe ans Gerät und dann hoch-, runtergedimmt, oder eben an und aus geschaltet. Und immer wieder den Abstand variiert, von Antenne berüh...
von Horbi
09.03.2023, 15:06
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN, stochastische längere Kommunikationsausfälle
Antworten: 124
Zugriffe: 7182

Re: Abhängigkeit Ergebnis FreqTest von Atmega-Takt? Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN

Dann würde aber ein Tastendruck auch nciht mehr funktionieren. Eventuell ja doch, was wenn der SRX etwas Zeit braucht um gesetzt zu werden und die Abfrage und damit das erneute Setzen zu schnell kommt. Dann würde der Pin-Interrupt immerhin etwas Zeit verschaffen. Ist aber alles Spekulation, mit der...
von Horbi
09.03.2023, 12:19
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN, stochastische längere Kommunikationsausfälle
Antworten: 124
Zugriffe: 7182

Re: Abhängigkeit Ergebnis FreqTest von Atmega-Takt? Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN

Mir lässt das ganze keine Ruhe, deshalb eine neue Theorie :-) Was wäre wenn im Funkmodul was schief geht und wir aus irgendeiner do while loop nicht mehr rauskommen? In der Funktion sndData wäre so ein Beispiel. Der cc1101 wird in idle versetzt und der TX buffer wird gelöscht. Als nächstes wird vers...
von Horbi
07.03.2023, 14:43
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN, stochastische längere Kommunikationsausfälle
Antworten: 124
Zugriffe: 7182

Re: Abhängigkeit Ergebnis FreqTest von Atmega-Takt? Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN

Es sieht nicht so aus, als würde das irgendwas bringen. Schon wieder die bekannten Ausfälle auf 2 von 3 Geräten - innerhalb von 14 h. Wie reagiert die Firmware eigentlich auf Overflow-Signalisierung? Nachtrag: Nach 15 h ist zeigt sich auch beim dritten Gerät wieder die bekannte Macke ... :cry: Sehr...
von Horbi
06.03.2023, 12:34
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN, stochastische längere Kommunikationsausfälle
Antworten: 124
Zugriffe: 7182

Re: Abhängigkeit Ergebnis FreqTest von Atmega-Takt? Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN

Und schon wieder was gefunden, ist echt blöd das wir den Fehler nicht nachstellen können. RXFIFO_OVERFLOW Issue —Radio stays in RX state instead of entering RXFIFO_OVERFLOW state https://www.ti.com/lit/er/swrz020e/swrz020e.pdf?ts=1678100460880 https://datasheet.octopart.com/CC1101RTKR-Texas-Instrume...
von Horbi
04.03.2023, 15:52
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN, stochastische längere Kommunikationsausfälle
Antworten: 124
Zugriffe: 7182

Re: Abhängigkeit Ergebnis FreqTest von Atmega-Takt? Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN

Ich habe gerade noch einen Fehler gefunden. Man kann ja eine Ausschaltverzögerung pro Kanal und dort ein Blinken einstellen. Wenn innerhalb des Blinkens rauf oder runter gedimmt wurde, hat sich der Arduino aufgehängt. Keine Ahnung ob das nur beim Dimmen passiert ist, aber damit konnte ich es simulie...
von Horbi
02.03.2023, 19:38
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN, stochastische längere Kommunikationsausfälle
Antworten: 124
Zugriffe: 7182

Re: Abhängigkeit Ergebnis FreqTest von Atmega-Takt? Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN

Und ohne die Änderungen geht's besser?

Ich habe meine Problemdimmer mit der Änderung versehen und wieder montiert, Mal schauen wie die sich machen.

Alles sehr mysteriös...
von Horbi
02.03.2023, 17:09
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN, stochastische längere Kommunikationsausfälle
Antworten: 124
Zugriffe: 7182

Re: Abhängigkeit Ergebnis FreqTest von Atmega-Takt? Probleme mit HM-LC-Sw1-Pl-DN

Nachdem meine Tests mit dem MARCSTATE sowie mit den Registern keine neuen Erkenntnisse geliefert haben, habe ich mal die Idee von Jerome aufgegriffen. Wenn es dazu schon gar nicht kommt, sieht es für mich dann danach aus, als würde die " Ich hab was empfangen "-Signalisierung übder den GDO0 Interrup...

Zur erweiterten Suche