Die Suche ergab 3975 Treffer

von klassisch
10.09.2022, 20:09
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?
Antworten: 32
Zugriffe: 5415

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

@funkleuchtturm Gut, daß die Untersuchungen durchführst. Bin gespannt, was da herauskommt. Das Gerät sieht ja bezahlbar aus. @FF984 Aus meiner Sicht reden wir genaugenommen über 2 Zeitbasen. Einmal die Zeitbasis der Energieintegration dE(t) = U(t) * I(t) dt und dann die Mittelung über Periode(n), um...
von klassisch
09.09.2022, 23:53
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?
Antworten: 32
Zugriffe: 5415

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

"ein EasyMeter Drehstromzähler der Reihen Q3A, Q3M oder T3M ermittelt die Energie in 1 Sek (1000 ms) Intervallen. Wenn die damit meinen, daß innerhalb dieser 1 Sekunden Intervallen gemittelt bzw. kumuliert wird und Deine Puls-Pausensequenz N mal in dieses Intervall passt, dann sollte das funktionie...
von klassisch
07.09.2022, 18:53
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Wasserstandmelder
Antworten: 6
Zugriffe: 660

Re: Wasserstandmelder

Außerdem ist es nie zu empfehlen, Metalle gleichzeitig Wasser und Gleichstrom auszusetzen. Das Metall wird korrodieren. Für solche Fälle gibt es Schweimmerschalter. Zum Beispiel vom Dt Händler Pollin - Schwimmerschalter oder direkt auch China über ebay oder Ali. Klein, groß, billig, Edelstahl, für S...
von klassisch
04.09.2022, 19:28
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?
Antworten: 32
Zugriffe: 5415

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Ja, tue das, ich lerne immer gerne dazu, und das ist schließlich eine interessante praxisnahe Denksportaufgabe. Vielleicht ist es einfacher, die Sache in einem Simulationsprogramm, notfalls in XLS zu berechnen 1. Weil so eine Puls-Pausenmodulation abschnittsweise definiert ist 2. Wir dann vielleicht...
von klassisch
04.09.2022, 15:27
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?
Antworten: 32
Zugriffe: 5415

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Wenn ich Deine Ausführungen richtig verstanden habe, entspricht das auch meinem Gedankengang. Wobei ich nicht weiß, ob wir zur selben Schlußfolgerung kommen. Ja, genauso habe ich mir das vorgestellt bzw genauso würde ich (und Du) einen Zähler auf Basis der Physik bauen, falls es keine widersprechend...
von klassisch
03.09.2022, 20:42
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?
Antworten: 32
Zugriffe: 5415

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Danke, ein interessanter Erfahrungsbericht. Die Energieregister sind abrechnungsrelevant, verbindling und unterliegen dem MID, die Leistung nicht. Die wird nur deshalb bedient, weil das m FNN zur modernen Meßeinrichtung gefordert ist. Da kann es schon mal zu einer lieblosen Implementierung kommen.
von klassisch
03.09.2022, 20:28
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?
Antworten: 32
Zugriffe: 5415

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Das ist wahrscheinlich die Abtastrate der Ausgabe nach extern, über die gemittelt wird. Die "Moderne Messeinrichtung" stellt auf der optischen Info-Schnittstelle auch jede Sekunde ein Datum bereit. Was er aber intern in den Energieregistern macht? Da würde ich jeden internen Abtastzyklus der Meßabta...
von klassisch
03.09.2022, 18:58
Forum: Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren
Thema: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?
Antworten: 32
Zugriffe: 5415

Re: Leistungssteller mit SSRs ...Erfahrungen ?

Habe ich das richtig verstanden, daß Du derzeit jede Phase einzeln ansteuerst und damit 3 Stufen hast. Du nutzt damit die saldierende Eigenschaft Deines Zählers aus. Solange die Summe der max. 3 Heizleistungen kleiner ist als die Phasensumme der PV Einspeisung funktioniert das. Also Mitteln über die...
von klassisch
07.07.2022, 05:39
Forum: piVCCU
Thema: piVCCU3 Update 3.65.6
Antworten: 15
Zugriffe: 2624

Re: piVCCU3 Update 3.65.6

Da piVCCU die Originale CCU FW beinhaltet ist genau das drin, was auch in der origalen FW ist. Nicht mehr und nicht weniger. Der dazugehörige Thread: viewtopic.php?f=26&t=74730&p=724068#p724068
von klassisch
05.07.2022, 20:49
Forum: piVCCU
Thema: piVCCU3 Update 3.65.6
Antworten: 15
Zugriffe: 2624

Re: piVCCU3 Update 3.65.6

Vielen Dank für die superschnelle Umsetzung!

Zur erweiterten Suche